Laut einer Studie der US-amerikanischen Marketinggruppe Stagwell ist Werbung neben Nachrichten, einer Einnahmequelle von Zeitungen, im Vergleich zu günstigeren Werbeumfeldern wie Sport und Unterhaltung deutlich benachteiligt.
Nachrichtenseiten sind von automatisierter Software betroffen, die Hunderte von Themen und Schlüsselwörtern vorschlägt, die bei der Platzierung von Anzeigen neben Artikeln vermieden werden sollten. In anderen Fällen meiden Marketingfachleute Eilmeldungen, da sie diese als weniger vorteilhaft für ihre Marke einstufen als Werbung neben Unterhaltungsnachrichten.
Illustrationsfoto: AFP
Eine Studie von Stagwell, in der 22.000 Erwachsene in Großbritannien und 50.000 Erwachsene in den USA befragt wurden, ergab jedoch, dass Leser nicht negativ auf Marken reagierten, deren Anzeigen neben Nachrichteninhalten erschienen.
Mark Penn, CEO von Stagwell und ehemaliger Strategiechef von Microsoft, erklärte, Werbetreibende würden sich aufgrund von Markenbedenken von Nachrichtenanzeigen fernhalten, diese Bedenken seien jedoch übertrieben. „Viele Marketingfachleute meiden bewusst Anzeigen in Nachrichten, um sich auf Sport und Unterhaltung zu konzentrieren. Zeitungen sind unterfinanziert, weil Nachrichten nicht monetarisiert werden können“, sagte er.
Jamie Credland, Geschäftsführer der World Media Group, einem Zusammenschluss von Medienorganisationen, darunter die New York Times und Reuters, sagte, es gebe ein Problem damit, dass Marken daran gehindert würden oder sich bewusst dagegen entschieden, neben Nachrichtenmedien zu werben.
Laut Credland vermeiden manche Marketingdirektoren aktiv, ihre Marken auf Nachrichtenseiten zu platzieren, während andere automatisierte Systeme zum Schutz der Marken als „kompliziert, veraltet und schlecht gewartet“ empfinden.
Rob Bradley, Senior Vice President für digitale Umsätze, Strategie und operative Abläufe bei CNN International Commercial, erklärte, die gängige Standardsoftware zur automatischen Anzeigenschaltung sei zu rudimentär. So würden beispielsweise Artikel über Fußballspiele aufgrund der Verwendung des Wortes „Angriff“, eines von diesen Tools herausgefilterten Schlüsselworts, auf eine schwarze Liste gesetzt.
Einige Verlage mussten eigene Tools für Werbetreibende entwickeln, um eine Diskriminierung bestimmter Artikel zu vermeiden. CNN bietet beispielsweise den Sentiment Analysis Moderator an, ein Tool, das mithilfe von KI den Kontext von Sätzen analysiert, um festzustellen, ob Inhalte für Markenwerbung geeignet sind.
Ngoc Anh (laut FT)
Quelle: https://www.congluan.vn/moi-lo-cac-nha-quang-cao-khong-con-muon-xuat-hien-ben-canh-tin-tuc-post314173.html






Kommentar (0)