Durch das Sitzen im Schneidersitz werden Wirbelsäule, Gelenke, Rücken und Hüfte stark belastet. Auf lange Sicht kann dies zu Gelenkverschleiß und Beckenfehlstellungen führen und das Gehen beeinträchtigen.
Das Sitzen im Schneidersitz ist für viele Menschen, insbesondere Frauen, eine vertraute Position. Langfristig kann diese Position schwerwiegende Auswirkungen auf Nacken, Rücken, Hüfte, Knie, Haltung und Gang haben, insbesondere bei Menschen mit Krampfadern.
Am 23. Mai erklärte Dr. Le Bao Le von der Abteilung für Innere Medizin und Orthopädie des Universitätsklinikums für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass beim Sitzen im Schneidersitz, bei dem ein Bein auf dem Oberschenkel des anderen liegt, die Hüfte nicht mehr im Gleichgewicht ist, sondern zur Seite geneigt sein muss. Um das Gleichgewicht wiederherzustellen, muss sich die Wirbelsäule zur anderen Seite neigen. Mit der Zeit führt dies dazu, dass Wirbelsäule und Nacken aufgrund der höheren Belastung als üblich nicht mehr gerade sind.
Darüber hinaus sind Rücken, Nacken und Hüften stark belastet, was sie anfälliger für Schmerzen und Ermüdung macht. Beim Übereinanderschlagen der Beine wird auch der untere Bereich stark belastet, was Krampfadern verschlimmert.
Beim Sitzen im Schneidersitz wird der Hüftbereich ungleichmäßig belastet, was zu einer ungleichmäßigen Entwicklung der Wirbelsäulen- und Hüftmuskulatur führt. Die Seite, die stärker belastet wird, ist größer, was die Haltung und sogar das Gehen beeinträchtigt.
Dr. Calvin Q Trinh, Leiter des Zentrums für Muskel-Skelett-Korrektur am Krankenhaus 1A (HCMC), sagte außerdem, dass diese Angewohnheit die Körpersymmetrie stört, zu einer Beckenverkrümmung führt und sogar Schmerzen im Lendenbereich und Knieschmerzen verursacht. Das Übereinanderschlagen der Beine kann Druck auf den Peroneusnerv hinter dem Knie ausüben und die Durchblutung der Beingelenke verringern, was die Bildung von Synovialflüssigkeit in den Gelenken behindert und zu deren Austrocknung führt.
„Dadurch erhöht sich der Druck auf den Knorpel und der Bänderapparat wird gedehnt, was zu einer Arthrosegefahr führt“, so der Arzt.
Das lange Übereinanderschlagen der Beine führt außerdem dazu, dass das Kniegelenk in die falsche Position gedrückt wird, wodurch der Druck auf den Knorpel zunimmt und das Bändersystem gedehnt wird. Diese Position ist gefährlich für Menschen mit Knochen- und Gelenkerkrankungen sowie Menschen mit Veneninsuffizienz, da sie die Krankheit verschlimmert, das Gehen erschwert und die Lebensqualität beeinträchtigt.
Viele Frauen sitzen im Schneidersitz, wenn sie arbeiten oder ins Café gehen. Foto: Minh An
Laut Dr. Le ist die gesundheitsförderndste Sitzposition, wenn beide Beine parallel und Rücken und Nacken gerade sind. Diese Position verteilt die Kräfte gleichmäßig auf Nacken, Rücken und Becken. Der Körper ist in dieser Position im Gleichgewicht, was die Belastung von Muskeln, Knochen und Wirbelsäule reduziert. Gelegentlich können Frauen im Schneidersitz sitzen, aber es sollte nicht zur Gewohnheit werden.
Wer lange sitzen muss, sollte die Beine strecken und die Füße nach vorne stellen oder die Beine übereinanderschlagen. Wer im Büro sitzt, sollte alle 60–120 Minuten aufstehen und ein wenig umhergehen, um Schmerzen zu vermeiden.
Wenn Sie an einer Fehlstellung des Beckens oder der Wirbelsäule oder an Knochen- und Gelenkproblemen leiden, müssen Sie zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen, um die Wiederherstellung und Schmerzlinderung sowie die Verbesserung der motorischen Funktionen zu gewährleisten.
Minh An
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)