Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Gefahr, kaputte Smartphones in den Müll zu werfen

Báo Tây NinhBáo Tây Ninh26/04/2023

[Anzeige_1]

„Die Dinge, die man auf weggeworfenen digitalen Geräten findet, sind schrecklicher, als man sich vorstellen kann“, sagte Kurt Gruber, Gründer und CEO des australischen Cybersicherheitsunternehmens WV Technologies.

Zu diesem Schluss kam man, nachdem WV und das Beratungsunternehmen PwC eine Studie zum Thema Elektroschrott durchgeführt hatten. Rob Di Pietro, der Hauptautor der Studie, kaufte in einem Secondhand-Laden ein Smartphone und ein Tablet für weniger als 50 Dollar, um zu sehen, welche Daten darauf gespeichert waren.

„Die Ergebnisse haben mich schockiert“, sagte Pietro gegenüber NCA NewsWire.

Konkret hat das Forschungsteam 65 persönlich identifizierbare Informationen (PII) vom Telefon abgerufen. Auf dem Tablet, das als Eigentum eines Unternehmens gekennzeichnet war, erlangte die Gruppe außerdem Anmeldeinformationen, die den Zugriff auf eine Datenbank mit 20 Millionen anderen sensiblen PII-Datensätzen ermöglichten.

„Das Problem ist viel größer, als wir im digitalen Zeitalter erkennen“, sagte Pietro. „Wir waren schockiert, wie viele Menschen ihre sensibelsten Daten offen herumliegen ließen.“

Auf vielen älteren Telefonen sind möglicherweise noch Daten übrig, die durch unsachgemäßes Löschen entstanden sind. Foto: SeekingAlpha

Laut News.com.au werden allein in Australien jedes Jahr Tausende Tonnen Elektroschrott weggeworfen, aber nur 10 % davon werden verarbeitet. Auch weltweit nimmt dieser Abfall rapide zu und wird bis 2030 die Marke von 70 Millionen Tonnen pro Jahr überschreiten.

Nicht nur normale Benutzer, auch Unternehmen, private Organisationen und Regierungen verarbeiten Daten nicht gründlich, bevor sie technische Geräte entsorgen. „Wir haben bei einer Schrott-Auktion Netzwerkschlüssel auf einigen elektronischen Geräten aus einem Bundesstaat gefunden“, sagte Gruber, nachdem er einige weggeworfene Festplatten analysiert hatte. „Dann fanden wir eine Fülle persönlicher Informationen, darunter vollständige Krankenakten von Regierungsangestellten, persönliche Daten und sogar vertrauliche Bilder von Operationen.“

WV Technologies entdeckte außerdem eine Excel-Datei mit den Namen, Adressen, Telefonnummern und Kreditkartendaten von Kunden. Die Daten wurden erlangt, nachdem das Unternehmen eine Reihe ausrangierter Festplatten aus Dutzenden von Filialen einer Einzelhandelskette in Australien gekauft hatte.

Nach Schätzungen von WV Technologies wird eine von 250 entsorgten Festplatten nicht richtig gelöscht. „Das gibt Cyberkriminellen mehr Möglichkeiten“, sagte Gruber. Es ist durchaus möglich, dass Cyberangriffe über alte Geräte erfolgen, da dort der geringste Widerstand besteht. Anstatt sich die Mühe zu machen, ein System zu hacken, um Identitäten zu stehlen, können sie 20 bis 30 Dollar für ausrangierte Elektronik ausgeben.

Tatsächlich haben einige Unternehmen Milliarden von Dollar verloren, weil sie ihre Daten nicht ordnungsgemäß vernichtet haben. Im vergangenen September verhängte die US-Börsenaufsicht SEC eine Geldstrafe von 35 Millionen US-Dollar gegen Morgan Stanley wegen „enormer“ Versäumnisse beim Schutz von Kundendaten. Darin verkaufte die Bank außer Betrieb genommene Server und Festplatten, ohne die darauf befindlichen Daten ordnungsgemäß zu löschen. Im Jahr 2020 wurde Morgan Stanley zudem mit einer Geldstrafe von 60 Millionen US-Dollar belegt und mit einer Sammelklage wegen ähnlicher Schäden konfrontiert. Einige der Festplatten mit den Bankdaten wurden später online versteigert.

Experten zufolge sind viele Organisationen und Einzelpersonen bereit, Millionen von Dollar für den Aufbau von Anti-Hacking-Systemen auszugeben, geben jedoch wenig Geld für die ordnungsgemäße Entsorgung oder das Recycling von Elektroschrott aus. Denn der Löschvorgang ist gleichermaßen zeit- und kostenintensiv. Unternehmen entscheiden sich oft für die einfache Lösung, Geräte einfach zu schreddern oder wegzuwerfen, anstatt sie zu recyceln.

Zuvor hatte auch Russ Ernst, Vizepräsident für Produkte und Technologie beim Datenschutzunternehmen Blannco, gewarnt, dass das Löschen von Daten auf einem Smartphone möglicherweise nicht alle Daten vollständig entfernt, einschließlich einer Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen. Ihm zufolge enthalten Smartphones Textnachrichten, E-Mails, Bankkontoinformationen und viele andere sensible Daten, wie beispielsweise GPS-Standorte. Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist nur einer von drei Schritten zum vollständigen Schutz Ihrer Daten, bevor Sie Ihr Gerät an jemanden weiterverkaufen. Denn beim „Werksreset“ werden lediglich die Pfade zu den Ordnern mit den Daten auf dem Gerät gelöscht, nicht aber alles zerstört.

Um die Daten eines Telefons vollständig zu löschen, empfiehlt Ernst den Benutzern, drei Schritte auszuführen: die Daten löschen, überprüfen, ob die Daten gelöscht wurden, und einen Bericht über den erfolgreichen Vorgang erhalten. Für Festplatten und andere Speichergeräte können Benutzer professionelle Dienste in Anspruch nehmen.

Quelle VNE


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt