Der 75-jährige Kardinal Angelo Becciu, ein ehemaliger Berater von Papst Franziskus und einst als möglicher Kandidat für den Spitzenposten im Vatikan gehandelt, ist laut AFP der ranghöchste Geistliche der römisch-katholischen Kirche, der in einem Strafverfahren vor Gericht steht.
Der Anwalt des Kardinals, Fabio Viglione, sagte, man respektiere das am 16. Dezember verhängte Urteil – das eine Gefängnisstrafe und eine Geldstrafe von 8.000 Euro vorsehe –, werde aber Berufung einlegen und weiterhin an der Unschuld von Herrn Beccius festhalten.
Kardinal Angelo Becciu im Jahr 2018
AFP berichtete, dass Herr Becciu wegen Unterschlagung, Amtsmissbrauch und Zeugenbeeinflussung angeklagt wurde. Er war einer von zehn Angeklagten im Prozess um die skandalöse Investition des Vatikans in ein Luxusgebäude in London (Großbritannien).
Die zehn Angeklagten, darunter Finanziers, Anwälte und ehemalige Mitarbeiter des Vatikans, wurden am 16. Dezember alle für schuldig befunden, mit einer Ausnahme: Beccius ehemaliger Sekretär Mauro Carlino.
Mehr als zweieinhalb Jahre nach Prozessbeginn verhängte Gerichtspräsident Giuseppe Pignatone Strafen von Geldstrafen bis zu über sieben Jahren Haft. Das Gericht ordnete außerdem die Einziehung von 166 Millionen Euro an und verpflichtete die Verurteilten zur Zahlung von über 200 Millionen Euro Entschädigung an die Zivilparteien.
Der Vatikan erklärte sich selbst zum „Geschädigten“ und vier zivilgesellschaftliche Vereinigungen im Vatikan forderten Schadensersatz in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro, darunter auch moralische Schäden und Schäden für den Ruf des Opfers.
Im Mittelpunkt des Prozesses steht eine Transaktion, bei der es um ein Gebäude im vornehmen Londoner Stadtteil Chelsea ging. Sie führte zu einem Geldverlust, der nach Angaben des Vatikans das Wohltätigkeitsbudget des Vatikans beeinträchtigte.
Herr Becciu wurde wegen Unterschlagung verurteilt, nachdem er 2013/14 200 Millionen Dollar in einen Fonds des Finanziers Raffaele Mincione investiert hatte. Die Richter bezeichneten dies als äußerst riskant. Ein Teil des Geldes wurde für den Kauf eines Gebäudeteils verwendet. Laut Staatsanwaltschaft verursachte dieser Deal dem Vatikan Verluste zwischen 140 und 190 Millionen Euro.
Herr Mincione wurde zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, während ein anderer an dem Londoner Deal beteiligter Makler, Gianluigi Torzi, zu sechs Jahren verurteilt wurde.
Kardinal Becciu, der als Diplomat des Vatikans um die Welt reiste, war von 2011 bis 2018 die Nummer zwei im Staatssekretariat des Vatikans, dem Büro, das am engsten mit dem Papst zusammenarbeitet. Er wurde zum Leiter der Abteilung ernannt, die sich mit der Heiligsprechung befasst, und trat schließlich im September 2020 abrupt zurück, nachdem man über eine Untersuchung gegen ihn informiert worden war.
Zunächst ging es bei den Ermittlungen um eine Spende des Vatikans in Höhe von 125.000 Euro an eine von seinen Brüdern geleitete Wohltätigkeitsorganisation in seiner Heimat Sardinien. Später wurde gegen Becciu wegen eines Londoner Deals ermittelt.
Herr Becciu wurde außerdem wegen einer Zahlung von 570.000 Euro an die Sardinierin Cecilia Marogna verurteilt. Er behauptete, die Zahlung habe dazu beigetragen, die Freilassung einer in Mali entführten kolumbianischen Nonne zu verhandeln. Frau Marogna wurde schließlich zu drei Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt.
Papst Franziskus plant Beerdigung außerhalb der Vatikanstadt
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)