Florian Wirtz ist einer von drei „Blockbuster“-Deals für Liverpool in diesem Sommer – Foto: REUTERS
Mit Guehi werden Liverpools Ausgaben für den Sommermarkt 2025 500 Millionen Euro übersteigen – eine atemberaubende Summe.
Liverpool ist bereit, mehr Geld auszugeben als Chelsea
Nachdem der Transfer des Mittelfeldspielers von Crystal Palace gescheitert war, war Isak Liverpools letzter Neuzugang. Die Transferausgaben des FC Liverpool lagen in diesem Sommer bei 483,7 Millionen Euro.
In dieser Zahl ist Mamardashvili jedoch nicht enthalten, der im vergangenen Sommer für 30 Millionen Euro gekauft und anschließend für ein Jahr an Valencia ausgeliehen wurde. Erst in diesem Sommer hieß Liverpool den georgischen Torhüter offiziell an der Anfield Road willkommen.
Zählt man diesen Deal in diesem Jahr mit, hat Liverpool insgesamt mehr als 500 Millionen Euro ausgegeben. Mit 483,7 Millionen Euro hat Liverpool allerdings auch den Rekordausgaben in einer Transfersaison übertroffen, den Chelsea im Sommer 2024 mit 464 Millionen Euro aufgestellt hatte.
Aber das ist Chelsea, das schon immer als „reich“ galt. Selbst nach dem Eigentümerwechsel vom Milliardär Roman Abramovich zum Milliardär Todd Boehly hat Chelsea immer noch die Angewohnheit, auf dem Transfermarkt Geld wie Wasser auszugeben. Es ist wichtig zu wissen, dass dies eine Angewohnheit ist, die der Gesellschaftsform entspricht und nicht nur von reichen Eigentümern kommt.
Über die Jahrzehnte hat Chelsea eine kühl-professionelle Arbeitsweise entwickelt. Jede Saison wird viel gekauft und viel verkauft. Und wer nicht hineinpasst, wird nach ein bis zwei Jahren rausgedrängt, um Platz für den Neuen zu machen.
Chelsea kauft sogar unzählige junge Spieler im U18-Alterssegment und verleiht sie dann an verschiedene Vereine. Wenn diese jungen Spieler ihr vielversprechendes Potenzial nicht entfalten, müssen sie den Verein wieder verlassen.
Im Gegenteil: Liverpool ist eine Fußballmannschaft, deren Tradition und Identität eng mit der Arbeiterklasse der größten Hafenstadt Englands verbunden ist. Sie vertritt oft die Ideale des Kampfes, der Begeisterung, der Loyalität und der Popularität.
Als Trainer Jürgen Klopp mit seiner „Rock Metal“-Fußballphilosophie seinen Fuß in Anfield betrat, wurde er herzlich willkommen geheißen und verschmolz vollständig mit der Liverpooler Kultur.
Während Klopps neunjähriger Amtszeit waren „blutiger Geist“ und „Emotionen“ zwei Schlüsselfaktoren. Daher hat der deutsche Stratege immer viele Spieler behalten, die als nicht mehr geeignet für die Entwicklung von Liverpool angesehen wurden, wie Henderson, Gomez …
Warum ist Klopp gegangen?
Doch mit Klopps Abgang beginnt sich Liverpool zu verändern. Trotz des verheerenden Verlusts von Diogo Jota entschied man sich in diesem Sommer, berühmte Spieler wie Nunez und Diaz zu entlassen. Und auch Spieler aus der Jugendakademie des Teams wie Elliott und Quansah... Der Grund? Liverpool will bessere Spieler.
Da ist Isak – ein Top-Stürmer, der Nunez ersetzt. Oder Ekitike, eine andere Version von Diaz, die viel Potenzial verspricht. Und Wirtz – einer der derzeit besten offensiven Mittelfeldspieler der Welt , mit dem Elliott nicht mithalten kann.
Trotz der hohen Transferkosten gelang es Liverpools Führung, den Transfermarkt geschickt zu steuern. Zwar verdienten sie im Sommertransferfenster mehr als 220 Millionen Euro, doch das deckte nicht einmal die Hälfte der Ausgaben.
Die Nettoausgaben des FC Liverpool (Ausgaben abzüglich Einnahmen) belaufen sich in diesem Sommer auf 300 Millionen Euro. Bemerkenswert ist, dass Liverpool in den neun Jahren unter Klopp nur 420 Millionen Euro ausgegeben hat und damit in der Premier League in Bezug auf die Nettoausgaben den 8. Platz belegt.
Allein die drei „Blockbuster“-Transfers Isak – Wirtz – Ekitike kosteten Liverpool mehr als 350 Millionen Euro. Auch zu Klopps Zeiten machte Liverpool „Blockbuster“-Transfers, allerdings nie mit einer Frequenz von drei Deals pro Jahr.
Alles hat sich verändert, verändert in nur etwas mehr als einem Jahr seit Klopps Abgang. Alle Liverpool-Fans, die Mannschaftsführung und Trainer Arne Slot sind dem deutschen Strategen dankbar, denn ohne sein Talent, den Verein zu fördern und aufzubauen, wäre Liverpool finanziell nicht so reich geworden.
Doch von da an wurde den Fans klar, warum Klopp Anfield verließ, als sein Team auf dem Höhepunkt seines Erfolgs war. Klopp erkannte, dass er nach den Veränderungen in seinem Lieblingsteam nicht mehr für den modernen Fußball geeignet war.
Im Fußballdorf herrscht am letzten Tag reges Treiben
Wie erwartet waren die englischen Vereine am letzten Tag des Transfermarktes, der am frühen Morgen des 2. September (vietnamesischer Zeit) endete, sehr aktiv. Newcastle verpflichtete mit Wissa (als Ersatz für Isak) einen weiteren Spitzenstürmer für 60 Millionen Euro. Man City kaufte außerdem Superstar-Torhüter Donnarumma von PSG und verkaufte Ederson an Fenerbahce.
Chelsea konnte Nicolas Jackson erfolgreich vom Platz verdrängen. Unterdessen war Man United am aktivsten, als sie Antony (zu Real Betis), Sancho (zu Aston Villa) und Hojlund (zu Neapel) erfolgreich abdrängten und zudem Torhüter Lammens aus Antwerpen willkommen hießen.
Quelle: https://tuoitre.vn/mot-lang-bong-da-rat-khac-20250903104947856.htm
Kommentar (0)