Indien ist mit 4.410 Tonnen der größte Exportmarkt für vietnamesischen Sternanis und repräsentiert 63 % aller vietnamesischen Importeure.
| Sternanis zählt ebenfalls zu den Premium-Gewürzen, die berühmte Köche immer wieder gerne in ihren Gerichten verwenden. (Quelle: VietGap) |
Was die Exportlage betrifft, so erreichten Vietnams Sternanisexporte laut Statistiken des vietnamesischen Pfefferverbands (VPA) im Juni 1.548 Tonnen mit einem Umsatz von 6,7 Millionen US-Dollar. Im Vergleich zum Vormonat ging das Exportvolumen um 0,8 % zurück. Prosi Thang Long war mit 213 Tonnen und einem Anteil von 13,8 % der größte Exporteur.
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres exportierte Vietnam 7.023 Tonnen Sternanis mit einem Gesamtumsatz von 34,2 Millionen US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging das Exportvolumen um 5,6 % und der Umsatz um 25,3 % zurück. Indien ist mit 4.410 Tonnen der größte Exportmarkt für vietnamesischen Sternanis und deckt 63 % aller Importeure in Vietnam ab.
Sternanis zählt zu den edelsten Gewürzen und wird von berühmten Köchen immer wieder gerne verwendet. Der gekonnte Einsatz von Sternanis verleiht Gerichten eine ganz neue Geschmacksnote.
Reiner Sternanis, in Wein eingelegt, hilft bei der Behandlung von Erkältungen, Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Verdauungsbeschwerden sowie Knochen- und Gelenkerkrankungen. Darüber hinaus ist Sternanis wirksam bei Hautpilz, Krätze, Schmerzen, Prellungen, Husten, wirkt schleimlösend und hat viele weitere positive Wirkungen. Auch ätherisches Sternanisöl findet Verwendung in der Kosmetik.
Laut Statistiken der Weltgewürzorganisation belegt Vietnam weltweit den zweiten Platz in der Sternanisproduktion. Mit Sternanis ist Vietnam ein potenzieller Lieferant für den globalen Gewürz- und Aromenmarkt, der 2021 ein Volumen von 21,3 Milliarden US-Dollar erreichte und bis 2026 auf 27,4 Milliarden US-Dollar ansteigen soll.
Sternanis kommt weltweit fast ausschließlich in Vietnam und China vor und kann dort dank günstiger Bedingungen in großen Mengen geerntet werden. Die Ernte beginnt ab dem vierten Jahr, doch dauert es etwa 16 Jahre, bis zwei Ernten pro Jahr möglich sind. Daher ist diese seltene Pflanze umso wertvoller. Die Frühjahrsernte konzentriert sich auf Februar und März, die Sommerernte auf September und Oktober.
Darüber hinaus ist unser Land weltweit führend in der Pfefferproduktion und im Export, die Nummer 1 weltweit beim Zimtexport und auch andere Gewürze wie Chili, Nelken, Ingwer, Kardamom nehmen eine wichtige Stellung ein. Vietnams Gewürzimportmärkte sind zunehmend vielfältig und umfassen unter anderem die USA, die EU, China, Indien und den Nahen Osten.
Quelle: https://baoquocte.vn/mot-loai-gia-vi-cua-viet-nam-duoc-an-do-lien-tuc-thu-mua-kiem-ve-hon-34-trieu-usd-ke-tu-dau-nam-278330.html






Kommentar (0)