Der gegenseitige Steuersatz für vietnamesische Waren, die in die USA importiert werden, wurde vom Weißen Haus am 1. August gemäß dem Dekret von Präsident Donald Trump angekündigt und von 46 % auf 20 % gesenkt. Dieses Dekret tritt offiziell am 7. August in Kraft. Für Transitwaren betrügerischer Herkunft aus Vietnam, die in die USA exportiert werden, gilt jedoch weiterhin ein gegenseitiger Steuersatz von bis zu 40 %.
Viele Branchen verlieren Wettbewerbsvorteile
Mit einem gegenseitigen Steuersatz von 20 % für vietnamesische Waren, die in die USA eingeführt werden, liegt dieser derzeit höher als der von 19 %, der in einigen Ländern der ASEAN-Region wie Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Thailand und Kambodscha gilt. Diese Länder konkurrieren derzeit mit Vietnam beim Export wichtiger Produkte wie Elektronik, Textilien, Schuhe, Holzmöbel, Meeresfrüchte usw. Der höhere gegenseitige Steuersatz der USA für Vietnam kann die Wettbewerbsfähigkeit der exportierten Waren verringern, das Risiko von Auftragsstornierungen oder -ausfällen durch Partner erhöhen, die Produktion erschweren und Arbeitsplätze für viele Unternehmen sichern.

Hoang Manh Cam, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Vietnam Textile and Garment Group (Vinatex), war sich bewusst, dass nach der Verabschiedung des Steuererlasses von Präsident Donald Trump kein größeres Textil- und Bekleidungsexportland mehr in den Genuss eines guten Steuersatzes in Höhe des Basissatzes von 10 % kam. Er meinte, es sei sehr wahrscheinlich, dass die Nachfrage nach Textilien und Bekleidung auf dem US-Markt in naher Zukunft aufgrund von Preissteigerungen zurückgehen werde.
Insbesondere in den letzten Monaten des Jahres 2025, als viele Marken ihre Importe im ersten Halbjahr erhöhten, um die 90-tägige Anwendungsfrist der 10%igen Basissteuer auszunutzen. Darüber hinaus besteht nicht nur bei Textilien, sondern auch bei vielen anderen Artikeln die Gefahr steigender Preise aufgrund erhöhter Steuern, was sich auf die amerikanischen Verbraucherausgaben auswirken wird.
„Obwohl für vietnamesische Textilien und Bekleidung keine spezifischen Zölle auf die einzelnen Textil- und Bekleidungsproduktlinien gelten, zeichnet sich für die Luftfahrtindustrie dieser neuen Ankündigung ein Steuervorteil ab. Mit einem gegenseitigen Steuersatz von 20 % werden vietnamesische Textilien und Bekleidung teurer sein als die der Türkei (15 %), Kambodschas und Indonesiens (beide 19 %), gleichauf mit dem direkten Konkurrenten Bangladesch (20 %) und günstiger als Indien (25 %)“, sagte Herr Cam.
Es ist erwähnenswert, dass in Afrika – der Hochburg der billigen Textil- und Bekleidungsproduktion – einige Länder einen Gegensteuersatz von nur 10 bis 15 % haben, der deutlich niedriger ist als in Vietnam. Obwohl die Produktionskapazität und der Marktanteil afrikanischer Länder noch begrenzt sind, besteht daher die Möglichkeit, dass Partner Aufträge aus Ländern mit höheren Steuern verlagern, was das Risiko für vietnamesische Textilunternehmen erhöht.
„Unternehmen werden noch etwas Zeit brauchen, bis dieser neue Zoll nach dem 7. August offiziell praktische Auswirkungen auf in die USA importierte Waren hat. Die Steuervorschriften für Transitgüter werden von den USA weiterhin auf alle Länder angewendet, nicht nur auf Vietnam. Die Berechnungsmethode und der konkrete Anwendungsgrenzwert wurden in den Dokumenten des Weißen Hauses jedoch nicht bekannt gegeben, sodass noch detailliertere Anweisungen der zuständigen Behörde erforderlich sind“, so Cam.

Ändern des Exportmodells
Experten zufolge stellt die 20-prozentige Gegensteuer auf in die USA importierte Waren die vietnamesische Wirtschaft vor eine große Herausforderung. Dies stellt einen strategischen Wendepunkt dar und zwingt Vietnam zu einer raschen Änderung seines Exportmodells. Vietnam muss seinen Wettbewerbsvorteil, der auf niedrigen Preisen beruht, aufgeben und sich auf den Aufbau einer qualitätsorientierten, transparenten Wirtschaft konzentrieren, die strengen globalen Standards entspricht. Gleichzeitig ist dies eine Warnung vor der Zunahme nichttarifärer Handelshemmnisse, insbesondere im Bereich technischer Standards und Warenursprung.
Der Wirtschaftsexperte Dr. Ngo Tri Long, außerordentlicher Professor, erklärte, die USA seien derzeit Vietnams größter Exportmarkt. Daher sei es von entscheidender Bedeutung, diesen Markt zu erhalten. Angesichts des zunehmenden globalen strategischen Wettbewerbs seien gegenseitige Zölle nicht nur ein Druckmittel, sondern auch eine Chance für Vietnam, seine Anpassungsfähigkeit zu beweisen, die nationale Wertschöpfungskette zu verbessern und das Modell für nachhaltiges Wachstum umzugestalten. Vietnam könne seine Rolle als verantwortungsvoller Handelspartner unterstreichen, der bereit sei, Reformen durchzuführen und sich stärker in die globale Wertschöpfungskette zu integrieren.
Angesichts des neuen Tarifplans für gegenseitige Zölle empfiehlt Professor Dr. Ngo Tri Long Exportunternehmen, ihre gesamte Produktliste dringend zu überprüfen und die Auswirkungen gründlich zu analysieren. Auf dieser Grundlage sollten sie die Produktstruktur umgehend anpassen, die Liste diversifizieren und wettbewerbsfähigen Produkten mit hohem Mehrwert und geringeren Zöllen den Vorzug geben. Darüber hinaus ist es notwendig, dass Unternehmen proaktiv Verträge mit Importpartnern neu verhandeln, substanziell über Preisanpassungen verhandeln, die durch Zölle entstehenden Kosten teilen und Störungen oder starke Auftragsrückgänge vermeiden.

„Unternehmen müssen besonders darauf achten, die Kontrolle der Produktqualität zu verstärken, die Herkunft zu klären, die Vorschriften zur Warenherkunft strikt einzuhalten und die Herkunft eindeutig nachzuverfolgen. Für Hochrisikobranchen wie die Textil-, Holzverarbeitungs- und Agrarindustrie ist die strikte Einhaltung internationaler Vorschriften eine Voraussetzung, um das Vertrauen und die Position auf dem US-Markt zu wahren“, empfiehlt Associate Professor Dr. Ngo Tri Long.
Langfristig ist dieser Experte der Ansicht, dass Unternehmen die Chancen neuer Freihandelsabkommen wie EVFTA und CPTPP schnell nutzen müssen, um ihre Exportmärkte nach Europa, Japan und Südkorea auszuweiten. Diese Märkte bergen großes Potenzial, stabilere Richtlinien und geringere Zollschwankungen, was vietnamesischen Unternehmen helfen kann, den Druck der Abhängigkeit von einem einzigen Markt zu verringern.
Um die oben genannten Bedingungen zu erfüllen, müssen Unternehmen technologische Innovationen und die Autarkie bei Rohstoffen fördern und die Lokalisierungsrate in Schlüsselindustrien auf über 50 % erhöhen. Unternehmen konzentrieren sich auf Investitionen in grüne und saubere Lieferketten, die Einhaltung von ESG-Standards sowie die Förderung der digitalen Transformation in Produktion und Export, von der Rückverfolgbarkeit über Datentransparenz bis hin zur Risikokontrolle in der Lieferkette.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel werden beide Seiten in der kommenden Zeit die folgenden Aufgaben zur Vervollständigung des gegenseitigen Handelsabkommens weiter erörtern und umsetzen. Diese basieren auf den Grundsätzen von Offenheit, Konstruktivität, Gleichheit, Respekt für Unabhängigkeit, Autonomie, politischen Institutionen, gegenseitigem Nutzen und der Berücksichtigung des jeweiligen Entwicklungsniveaus. Gleichzeitig werden Anstrengungen unternommen, um stabile Wirtschafts-, Handels- und Investitionsbeziehungen zu fördern und die Interessen im Einklang mit der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen Vietnam und den USA zu harmonisieren.
Quelle: https://baolaocai.vn/doanh-nghiep-viet-can-thay-doi-mo-hinh-xuat-khau-khi-my-ap-thue-doi-ung-20-post878668.html
Kommentar (0)