Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einige amerikanische psychologische Merkmale [Teil 1]

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế25/02/2024


Jeder Mensch wird in einem bestimmten kulturellen Umfeld geboren und erwächst darin. Wenn man plötzlich für längere Zeit in einem anderen kulturellen Umfeld lebt, ist man oft überwältigt und leidet unter einem „Kulturschock“.
nha-van-hoa-huu-ngoc-nguoi-my-nghi-gi-ky-2
Illustrationsfoto.

Dieses Phänomen lässt sich in vier Phasen unterteilen: Erstens die anfängliche Begeisterungsphase von etwa ein bis zwei Monaten (die Menschen sind aufgeregt, neue Orte und neue Leute kennenzulernen); zweitens Verwirrung, Schwindel, Schock (das Verhalten des anderen erscheint ihnen seltsam, albern, schlecht usw.); drittens die Phase, in der man versucht, das eigene Verhalten anzupassen (man versteht nicht, ob sie im Unrecht sind oder man selbst im Recht ist, sondern versucht zu verstehen, warum sie sich so verhalten); viertens die Integrationsphase (die Akzeptanz ihres Verhaltens nach sechs bis zwölf Monaten).

In ihrem Buch „Culture Shock! USA“ (Graphic Arts Center Publishing Company – Portland, Oregon – 1991) analysierte Esther Wanning die Merkmale der amerikanischen Kultur, die bei Ausländern einen Schock auslösen, wenn sie mit Amerikanern in Kontakt kommen. Im Folgenden finden Sie einige Auszüge zur amerikanischen Psychologie.

Ich frage mich, warum man an jedem Bahnhof der Welt sofort einen Amerikaner erkennt. Obwohl Amerikaner viele Wurzeln haben, besitzen sie doch einen ganz eigenen Stil. Manche Amerikaner sind zurückhaltend, manche forsch, manche gesprächig, manche wortkarg – aber der amerikanische Charakter ist unverwechselbar.

Freundlichkeit – Ausländer sind sich einig, dass Amerikaner freundlich und offen sind. Nur wenige Amerikaner verhalten sich arrogant, obwohl sie sich im Grunde für überlegen halten. Der US-Präsident betont oft, dass er genau wie alle anderen ist. Es ist völlig normal, dass ein Universitätsprofessor mit Klempnern angeln geht. Amerikaner begrüßen jeden mit einem freundlichen „Hi!“. Das ist ein Zeichen von Gleichberechtigung. Wenn man einen Nachbarn trifft, sagt man „Hallo“. Freundlich zu sein bedeutet nicht, befreundet zu sein; es ist einfach ein Ausdruck demokratischen Verhaltens. Manche Ausländer bezeichnen es vorschnell als Freundschaft und schließen daraus, dass Freundschaft in Amerika oberflächlich sei. Das Wort „Freund“ bezieht sich eigentlich auf Bekannte im Allgemeinen. Wahre Freunde sind in Amerika genauso selten wie anderswo.

Emotionen – Amerikaner glauben, dass man seine Gefühle nicht verbergen muss. Manchmal zeigen sie sie sogar etwas zu offen. Wenn sie beispielsweise einen Bekannten treffen, sagen sie oft: „Schön, dich zu sehen. Du siehst fantastisch aus. Lass uns bald mal zusammen Mittagessen gehen.“ Diese Gefühle bedeuten einfach: Es ist wirklich interessant, sich hier an dieser Straßenecke zu treffen und miteinander zu reden. Eine Einladung zum Mittagessen ist dann aber nicht unbedingt ernst gemeint. Wenn Amerikaner enthusiastisch sagen: „Ich mag dich“, könnten Asiaten denken, sie reden zu viel. Wenn Amerikaner glücklich sind, lächeln sie breit, gestikulieren oder rufen laut: „Das ist wunderbar, die beste Nachricht, die ich je gehört habe!“ Anders als Asiaten lächeln Amerikaner nur, wenn sie gute Nachrichten erhalten oder zufrieden sind. Amerikaner lächeln nicht, um Verlegenheit zu verbergen; es fällt ihnen oft schwerer, Traurigkeit auszudrücken.

Körperliche Berührungen werden von Amerikanern im Allgemeinen vermieden, außer beim Umarmen, Küssen, Händchenhalten, Begrüßen oder Verabschieden. Erwachsene haben üblicherweise nur in sexuellen Situationen Körperkontakt. Ein Russe legte, obwohl er Zuneigung zeigte, seinem amerikanischen Freund die Hand auf den Oberschenkel, woraufhin dieser erschrocken zusammenzuckte. Normalerweise halten zwei Amerikaner nicht Händchen. Männer klopfen sich vielleicht gegenseitig auf den Rücken oder drücken die Hände, vermeiden aber Hautkontakt, der sexuelle Andeutungen nahelegen könnte. Beim Sprechen sollte man immer eine Armlänge Abstand halten, außer in sehr vertrauten Situationen; außerdem vermeidet man es, dem Gesprächspartner ins Gesicht zu atmen.

Gespräch – Amerikaner neigen dazu, recht laut zu sprechen, zumindest lauter als Thailänder und Malaysier, was ihre Durchsetzungsfähigkeit unterstreicht. Fremde halten sie oft für wütend. Amerikaner gehen mit Wut gelassener um als Asiaten, insbesondere wenn sie berechtigt ist. Natürlich sollte man sich nicht so sehr aufregen, dass man die Kontrolle verliert. Beim Sprechen sollte man dem Gegenüber direkt in die Augen schauen, da dies sonst als unehrlich gilt; allerdings sollte man nach einigen Sekunden den Blick abwenden, um die Spannung zu lösen.

Etikette – Die Vereinigten Staaten sind ein junges Land ohne lange historische und soziale Tradition. Daher wird Etikette hier nicht so große Bedeutung beigemessen wie in anderen Ländern. Übermäßige Etikette, insbesondere Standesdünkel, kann in den USA als undemokratisch gelten. Weniger Wert auf Etikette legt man in der Gesellschaft, was die Integration erleichtert, und Amerikaner sind Ausländern gegenüber auch nachsichtiger, wenn diese sich in etikettetechnischer Hinsicht unsicher fühlen. Lediglich die amerikanische Flagge genießt bei gesellschaftlichen Anlässen hohes Ansehen, doch das Recht, diese Flagge zu respektieren, ist gesetzlich geschützt.

Höflichkeit – Ausländer empfinden Amerikaner als höflich, wenn auch nicht formell. Dieser Eindruck mag an ihrem Gebrauch von „Danke“ und „Bitte“ oder ihrer respektvollen Haltung gegenüber Ausländern liegen. Amerikaner fühlen sich beleidigt, wenn sie hören, wie andere harsch mit Kellnern sprechen. Für sie ist es selbstverständlich, Kellner – egal welchen – zu respektieren und sie wie einen Arzt oder einen Senator zu behandeln. Die Einschätzung der amerikanischen Höflichkeit hängt auch von der ethnischen Zugehörigkeit ab: Japaner halten Amerikaner für unhöflich und diskriminierend, während sie sich als normal verhalten. Auch der Wohnort spielt eine Rolle: New Yorker gelten zwar als unhöflich, sind aber hilfsbereit. Generell sind Amerikaner in der Öffentlichkeit höflicher als zu Hause.

Tabus – Nicht schluchzen, Stuhlgang haben oder spucken, auch nicht im eigenen Garten. Kein Kaugummi lutschen, obwohl es in höheren Gesellschaftsschichten gelegentlich vorkommt. Menschen, mit denen man nicht spricht, nicht anstarren. Beim Gähnen, Husten oder Niesen den Mund bedecken; am besten mit einem „Entschuldigung“. Frauen nicht nachpfeifen. Männer müssen beim Betreten eines Hauses den Hut abnehmen.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt