Illustrationsfoto.
Dementsprechend wurden durch Beschluss Nr. 31/2025/QD-TTg eine Reihe von Artikeln des Beschlusses Nr. 10/2016/QD-TTg des Premierministers über die Einführung elektronischer Grenzverfahren in Seehäfen und des Beschlusses Nr. 15/2019/QD-TTg des Premierministers über die Einführung elektronischer Grenzverfahren an vom Verteidigungsministerium verwalteten Grenzübergängen geändert, ergänzt und aufgehoben, die durch Beschluss Nr. 03/2025/QD-TTg des Premierministers geändert und ergänzt wurden.
Erweiterung der Möglichkeiten zur Durchführung von Verfahren und Prioritäten über das National Single Window
Mit dem Beschluss Nr. 31/2025/QD-TTg wurden zahlreiche Artikel des Beschlusses Nr. 10/2016/QD-TTg zur Einführung elektronischer Grenzverfahren in Seehäfen geändert, ergänzt und aufgehoben, und zwar wie folgt:
Änderung und Ergänzung von Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c zu den anwendbaren Themen, insbesondere:
„c) vietnamesische Schiffe und Boote, die das Land betreten und verlassen; ausländische Schiffe, Boote und Besatzungen, die Häfen anlaufen, verlassen, durchqueren und wechseln (einschließlich Schiffe zur Öl- und Gasexploration, -gewinnung und -versorgung, die vor der Küste operieren; ausländische Schiffe mit einer Lizenz für den Binnentransport durch das Bauministerium ; Schiffe und Boote im Besitz Vietnams, die unter ausländischer Nationalflagge fahren);“.
Die Absätze 1, 6, 7 und 9 des Artikels 3 werden im Hinblick auf die Ausweitung der Verfahrensdurchführung (Priorität über das National Single Window) wie folgt geändert und ergänzt:
Satz 1, Artikel 3 ändern und ergänzen, insbesondere:
„1. Elektronische Grenzverfahren in Seehäfen (nachfolgend als elektronische Grenzverfahren bezeichnet), einschließlich Einreiseverfahren, Ausreiseverfahren, Transitverfahren und Hafentransferverfahren, sind Seehafengrenzverfahren, bei denen die Person, die die Verfahren durchführt, und die Hafengrenzbeamten über das nationale Single-Window-Portal oder das Seehafen-Portal für elektronische Grenzverfahren (falls das nationale Single-Window-Portal Probleme hat) die Grenzverfahren für Schiffe, Boote und Besatzungsmitglieder, die Häfen betreten, verlassen, durchqueren oder transferieren, anmelden, empfangen, verarbeiten, Informationen austauschen und den Abschluss bestätigen.“
Klausel 6, Artikel 3 ändern und ergänzen, insbesondere:
„6. Bei der elektronischen Anmeldung zum Grenzverfahren handelt es sich um eine Anmeldung, bei der die Person, die das Verfahren durchführt, das Internet nutzt, um elektronische Anmeldungen abzugeben und elektronische Aufzeichnungen über das nationale Single-Window-Portal oder das Informationsportal (falls beim nationalen Single-Window-Portal Probleme auftreten) an den Grenzschutz im Hafen zu senden.“
Klausel 7, Artikel 3 ändern und ergänzen, insbesondere:
„7. Die Bestätigung des Abschlusses elektronischer Grenzverfahren erfolgt durch den Grenzschutzbeamten am Hafentor, um Informationen zu empfangen, zu prüfen und zu verarbeiten und Benachrichtigungen über den Abschluss der Grenzverfahren für Schiffe, Boote und Besatzungsmitglieder, die Häfen betreten, verlassen, durchqueren und wechseln, an die Person zu senden, die die Verfahren über das nationale Single-Window-Portal oder das Informationsportal abschließt (falls das nationale Single-Window-Portal Probleme hat).“
Klausel 9, Artikel 3 wird wie folgt geändert und ergänzt:
„9. Die Verweigerung der Durchführung elektronischer Grenzverfahren bedeutet, dass der Grenzschutzbeamte im Hafen der Person, die die Verfahren durchführt, über das nationale Single-Window-Portal oder das Informationsportal (falls das nationale Single-Window-Portal Probleme hat) eine Mitteilung über die Änderung der Form der Durchführung elektronischer Grenzverfahren in die Form der Kontrolle und Durchführung von Grenzverfahren direkt am Schiff sendet.“
Gleichzeitig wird Klausel 8, Artikel 3 gestrichen: „Papierunterlagen sind eine Sammlung von Dokumenten, die die Person, die das Verfahren durchführt, gemäß den Bestimmungen von Artikel 8 des Dekrets Nr. 50/2008/ND-CP vom 21. April 2008 der Regierung über die Verwaltung und den Schutz der Sicherheit und Ordnung an den Toren von Seehäfen vorlegen und vorzeigen muss.“
Reduzieren Sie die Verwaltungsverfahren für ein- und ausfahrende sowie durchfahrende Schiffe
Mit dem Beschluss Nr. 31/2025/QD-TTg werden die Klauseln 5 und 7 des Artikels 6 des Beschlusses Nr. 10/2016/QD-TTg geändert und ergänzt, um insbesondere den Papierkram und die Verwaltungsverfahren zu reduzieren:
Klausel 5, Artikel 6 wird wie folgt geändert und ergänzt:
„5. Nach Abschluss der elektronischen Grenzformalitäten für ein-, aus- oder durchfahrende Schiffe muss die Person, die die Formalitäten erledigt, die folgenden Dokumente vorlegen: Reisepass oder gültige internationale Reisedokumente der Besatzung und der Passagiere oder Besatzungsbuch für ausländische Besatzungsmitglieder in den in Absatz 3, Artikel 13 des Dekrets Nr. 77/2017/ND-CP vom 3. Juli 2017 der Regierung zur Regelung der Verwaltung und des Schutzes der Sicherheit und Ordnung an Hafentoren genannten Fällen.“
Klausel 7, Artikel 6 wird wie folgt geändert und ergänzt:
„7. Falls elektronische Grenzverfahren aufgrund von Problemen mit dem Informationsportal nicht durchgeführt werden können: Die Hafengrenzbeamten müssen die Person, die die Verfahren durchführt, schriftlich, telefonisch oder per E-Mail benachrichtigen, damit sie die Grenzverfahren für Schiffe und Boote, die Häfen betreten, verlassen, durchqueren und wechseln, gemäß den Bestimmungen der Artikel 13 und 14 des Dekrets Nr. 77/2017/ND-CP vom 3. Juli 2017 der Regierung über die Verwaltung und den Schutz der Sicherheit und Ordnung an den Hafengrenztoren manuell durchführen können.“
Mit dem Beschluss Nr. 31/2025/QD-TTg werden eine Reihe von Punkten und Klauseln des Artikels 7 des Beschlusses Nr. 10/2016/QD-TTg geändert, ergänzt und aufgehoben, und zwar:
Artikel 7 Absatz 2 Punkt a wird geändert und ergänzt, um die Arten von Dokumenten und Verfahren wie folgt festzulegen:
a) Frist für die Anmeldung und Bestätigung der Durchführung des elektronischen Grenzverfahrens; Vorlage des Reisepasses oder gültiger internationaler Reisedokumente oder des Crewbuchs:
Mindestens 4 Stunden vor der voraussichtlichen Ankunft des Schiffes oder Bootes im Hafen und 2 Stunden vor der voraussichtlichen Abfahrt des Schiffes oder Bootes vom Hafen muss die Person, die das Verfahren durchführt, das elektronische Grenzverfahren anmelden. Der Zeitpunkt für den Beginn des elektronischen Grenzverfahrens wird ab dem Zeitpunkt bestimmt, an dem die Hafengrenzbeamten die vollständigen elektronischen Dokumente über das Informationsportal erhalten.
Spätestens eine Stunde nach Erhalt des vollständigen elektronischen Dossiers muss der Grenzschutzbeamte im Hafen den Abschluss des elektronischen Grenzverfahrens bestätigen. Als Zeitpunkt der Feststellung des Abschlusses des elektronischen Grenzverfahrens gilt der Zeitpunkt, an dem die Person, die das Verfahren abschließt, über das nationale Single-Window-Portal eine Bestätigung über den Abschluss des elektronischen Grenzverfahrens erhält.
Bei einlaufenden Schiffen und Booten sowie Schiffen und Booten auf der Durchreise, die im Hafen ankommen, muss die Person, die die Formalitäten erledigt, den Hafengrenzschutzbeamten spätestens 10 Stunden, nachdem das Schiff oder Boot sicher im Hafen verankert wurde, die in Klausel 5, Artikel 6 dieser Entscheidung vorgeschriebenen Dokumente vorlegen.
Bei Schiffen und Booten, die das Land verlassen, sowie bei Schiffen und Booten auf der Durchreise, die den Hafen verlassen, muss die Person, die die Formalitäten erledigt, spätestens bevor das Schiff oder Boot den Hafen verlässt, dem Grenzschutz am Hafentor die in Klausel 5, Artikel 6 dieser Entscheidung vorgeschriebenen Dokumente vorlegen.
Bei Schiffen und Booten, die weniger als 24 Stunden im Hafen vor Anker liegen und bei denen es zu keinem Wechsel der Besatzung oder der Passagiere kommt, ist es der Person, die die Verfahren durchführt, gestattet, unmittelbar nach der Anmeldung der Einreiseverfahren die Ausreiseverfahren für das Schiff oder Boot anzumelden; sie muss dem Grenzschutzbeamten am Hafentor einmalig die in Klausel 5, Artikel 6 dieser Entscheidung genannten Dokumente vorlegen.“
Gleichzeitig wird durch den Beschluss Nr. 31/2025/QD-TTg Punkt c, Klausel 2, Artikel 7 des Beschlusses Nr. 10/2016/QD-TTg über die Frist für die Durchführung von Grenzverfahren im Falle von Problemen mit dem elektronischen Datenverarbeitungssystem an der Seehafengrenze aufgehoben./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/mot-so-quy-dinh-moi-ve-thuc-hien-thu-tuc-bien-phong-dien-tu-cang-bien-260428.htm






Kommentar (0)