Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wandte sich die dänische Literatur der Romantik zu, weil die Seeschlacht von 1801 während des Krieges mit England nationalistische Gefühle auslöste und ein junger Philosoph die deutsche Romantik in Dänemark einführte.
Bildungs- und Wachstumsphase
Mittelalter: Vom 8. bis zum 10. Jahrhundert wanderten die nordischen Völker, die sogenannten Wikinger (was so viel wie Könige oder Seekrieger bedeutet), von der skandinavischen Halbinsel an die Küste und durchstreiften die Meere, mitunter mit Hunderten von Schiffen. Sie waren Piraten, Händler, Entdecker und Eroberer und landeten sogar in Amerika. Diese Abenteuer spiegeln sich in den Epen (Sagas) der mündlich überlieferten Literatur wider.
Nach der Einführung des Christentums (9.-10. Jahrhundert) dauerte es bis zum 12. Jahrhundert, bis der Historiker Saxo Grammaticus die oben genannten Geschichten in lateinischer Sprache in der Gesta Danorum aufzeichnete und dabei den Mut, die Geradlinigkeit und die Einfachheit der Wikinger lobte.
Unter dem Einfluss des Christentums entwickelte sich eine lateinische Literatur, die vor allem der Religion (Hymnen, Heiligenlegenden) und dem König (Gesetze, Chroniken) diente. Im 16. und 17. Jahrhundert brachte die Reformation den Protestantismus nach Nordeuropa, und die religiöse Literatur (Hymnen, Volkslieder) sowie historische Werke entwickelten sich weiter. Weltliche Dichtung blieb hingegen weitgehend unbedeutend.
Im 18. Jahrhundert spielte Dänemark in Nordeuropa die wichtigste Rolle, da es reich war, über fruchtbares Land verfügte, am nächsten zum europäischen Festland lag und dasselbe Gesellschaftssystem besaß (die Leibeigenschaft, die in Schweden und Norwegen nahezu unbekannt war). Industrie und Handel florierten, und die städtische Bevölkerung war aktiv. Die Hauptstadt Kopenhagen war die größte (damals die gemeinsame Hauptstadt des vereinigten Dänemarks und Norwegens).
In dieser Zeit war der Schriftsteller und Dramatiker L. Holberg (1684–1754) ein typischer Vertreter der Aufklärungsbewegung in Nordeuropa, der Vater der dänischen Literatur und der Begründer der dänischen Komödie (beeinflusst von der französischen Literatur).
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gewann der Einfluss deutscher Literatur an Bedeutung, insbesondere durch den am Hof beliebten deutschen Dichter Klopstock. So besann sich die dänische Literatur auf ihre Ursprünge und die Mythen der nordisch-germanischen Zeit. Typisch für diese Epoche war der große Lyriker Johann Ewald (1743–1781), der zwei Dramen verfasste.
Nach einer religiösen Krise gewann seine Dichtung an Tiefgang. In der Oper „Der Fischer“ wurde eine Melodie als dänische Königshymne verwendet. Gegen Ende des Jahrhunderts setzte eine vorromantische Strömung ein (Patriotismus, Naturverbundenheit).
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wandte sich die dänische Literatur vollständig der Romantik zu, da die Seeschlacht von 1801 im Krieg gegen England den Nationalismus entfachte und ein junger Philosoph die deutsche Romantik in Dänemark einführte. Die Literatur besann sich auf ihre Ursprünge, die alten nordischen Mythen, um neue Themen zu finden und Formen (Bilder und Rhythmen der Volksdichtung) zu erneuern.
Die erste Generation der Romantik: Der Pionier unter den Dichtern war A. Oehlenschlaeger (1779–1850) mit seiner Gedichtsammlung „Die goldenen Hörner“, die er in der lyrisch-epischen Form des Romancero verfasste. Seine Tragödien basierten auf nordischen Sagen. Sein bekanntestes Werk war das Theaterstück „Aladdins Lampe“, das auf einem arabischen Märchen beruht. Während seines Besuchs in Schweden wurde er als „König der nordischen Dichter“ gefeiert.
Pastor N. Grundtvig (1783–1872) war der bedeutendste religiöse Dichter seiner Zeit. Er wollte die nordische Tradition mit dem Christentum, dem Nationalbewusstsein und der Volksliteratur verbinden. Seine Hymnen werden noch heute gesungen. Er war der Begründer der „Volksschulen“, die in Nordeuropa großen Einfluss ausübten.
Pastor SS Blicher (1742–1848) war ein Reformer der Aufklärung. Er verfasste Gedichte und Prosa. Seine Kurzgeschichten beschreiben Vergangenheit und Gegenwart seiner Heimat Jütland.
| Der Schriftsteller Hans Christian Andersen. |
Die zweite romantische Generation: Nach der Begeisterung der ersten Generation folgt die ruhigere zweite. Die bürgerliche Literatur erreicht ihre Reife und zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus: ein Bewusstsein für das Intime, das Romantische und das Höfliche. Der Name L. Heiberg, Dramatiker und Kritiker, tritt in Erscheinung.
Nicht nur während dieser Zeit, sondern bis heute ist kein dänischer Schriftsteller im In- und Ausland so berühmt wie Hans Christian Andersen (1805-1875).
Im Jahr 1987 zählte er zu den meistveröffentlichten Autoren der Welt . Er verkörpert die typisch dänischen Nationalmerkmale. Sein bekanntestes Werk ist die Sammlung „Kindergeschichten“, die über 164 Erzählungen umfasst.
Er entlehnte Handlungsstränge Legenden, Märchen, Volkssagen, historischen Begebenheiten und fiktionalisierten Geschichten aus dem Alltag. Seine Erzählungen haben zwei Ebenen: eine, die durch die dramatische Handlung sofort fesselt, und eine tiefere, die durch ihre feinsinnige, poetische Art besticht und ein liebevolles, sensibles, manchmal naives Herz offenbart, das die Menschen dennoch berührt.
Sein Stil vereint Poesie und Realismus, Ironie und Sentimentalität, stets mit interessanten und überraschenden Assoziationen, im Kern optimistisch. Hier wird die englische Übersetzung von Andersens Märchen vorgestellt, die 1999 in seinem Heimatland erschien – die als die originellste Fassung gilt.
Professor E. Bredsdroff bemängelte, dass die meisten Übersetzungen in verschiedene Sprachen weltweit zwei Mängel aufweisen: Erstens würden die Anthologien, da Andersen als Kinderbuchautor gelte, ausschließlich Kindergeschichten auswählen. Viele Geschichten mit tiefgründigen philosophischen Inhalten, die nur Erwachsene verstehen können, würden ausgelassen. Zweitens gelange es den Übersetzungen mitunter nicht, Andersens Stil einzufangen.
Diese beiden Punkte treffen auch auf vietnamesische Übersetzungen zu, die zumeist aus dem Französischen stammen. Ich hatte die Gelegenheit, drei vietnamesische Versionen mit der englischen Fassung von 1999 (gedruckt in Odense) zu vergleichen und stellte fest, dass es an Geschichten für Erwachsene mangelte, die Übersetzung hauptsächlich auf Vietnamesisch basierte und daher nicht dem Stil Andersens entsprach. Schlimmer noch: Manchmal übersetzte der Übersetzer die Geschichte nur so, dass sie verständlich war, ließ schwierige Wörter aus und übersetzte sie mitunter sogar ins Gegenteil.
Quelle






Kommentar (0)