Ho-Chi-Minh-Stadt. Vier Monate nach dem Kiefer- und Gesichtstrauma-Unfall verschwamm die Sicht von Herrn Thai allmählich und schließlich verlor er sein Augenlicht. Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass ein Tumor seine Augenhöhle zusammendrückte und zur Erblindung führte.
Herr Ho Van Thai (63 Jahre, Long An ) sagte, er habe bei einem Unfall eine Gesichtsverletzung erlitten und sei in einem örtlichen Krankenhaus behandelt worden. Vor Kurzem wurde die Sicht auf meinem linken Auge allmählich verschwommen und ich verlor mein Augenlicht. Er besuchte Ende April das Tam Anh General Hospital. Auf seinem linken Auge konnte er hell und dunkel sehen und auf seinem rechten Auge lag die Sehkraft bei 6/10. Der Arzt vermutete einen Sehverlust aufgrund einer Kompression des Sehnervs. Ergebnisse der Computertomographie und Magnetresonanztomographie der Nebenhöhlen zeigten, dass sich die Mukozele in den Nebenhöhlen bis zur Oberseite der Augenhöhle ausgebreitet hatte und dort den Sehnerv komprimierte, was zur Erblindung führte.
MSc.MD.CKII Tran Thi Thuy Hang (Leiterin der HNO-Abteilung, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, dass die einzige Möglichkeit zur Rettung des Sehvermögens die chirurgische Entfernung der Mukozele und die Dekompression des oberen Teils der Augenhöhle sei. Allerdings ist die Prognose hinsichtlich einer vollständigen Wiederherstellung des Sehvermögens schwierig, da der Patient zu spät im Krankenhaus eintraf.
Doktor Thuy Hang (zweite von links) und das Operationsteam entfernten das Myxom und stellten den Sehnerv des Patienten wieder her. Foto: Allgemeines Krankenhaus Tam Anh
Der Chirurg entfernt die Mukozele durch eine endoskopische Nasennebenhöhlenoperation. Beim Öffnen der Tumorkapsel tritt trüber Schleim aus, der Tumor wird maximal und sauber aufgeschnitten, um das Risiko eines Rückfalls zu vermeiden. Der Zustand des Patienten war stabil und er wurde nach drei Behandlungstagen entlassen.
„Nach der Operation an meinem linken Auge kann ich die Gegenstände um mich herum sehen, wenn auch nicht klar. Ich bin sehr glücklich. Ich hoffe, dass ich bald besser sehen kann“, erzählte Herr Thai.
Nach einer Mukozele-Operation müssen die Patienten die Pflegeanweisungen des Arztes befolgen. Patienten müssen nahrhafte Nahrung zu sich nehmen; Begrenzen Sie die Belastung durch Staub, Ventilatoren, Wind und Klimaanlagen. Rauchen Sie nicht, damit die Wunde schnell heilt. Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen lässt sich das Risiko eines erneuten Tumorauftretens verringern.
Bei der Sinusmukozele handelt es sich um eine vorgewölbte Masse in der Nasennebenhöhle, die langsam an Größe zunimmt. Bei Patienten treten häufig Symptome auf, wenn der Tumor auf benachbarte Organe wie die Augenhöhle und die Schädelbasis drückt. In den meisten Fällen treten Augensymptome wie Schwellungen, fortschreitender Verlust des Sehvermögens oder Blindheit auf. Daher denken Patienten oft, das Problem liege an den Augen, ohne zu wissen, dass die eigentliche Ursache Anomalien im Bereich der Nasennebenhöhlen sind. Bei allen Kiefer- und Gesichtsverletzungen besteht das Risiko der Bildung einer Sinusmukozele.
Dr. Hang fügte hinzu, dass eine Untersuchung und Behandlung durch den falschen Spezialisten die Krankheit nicht vollständig heilen könne. Durch die Verwechslung der Symptome werden die Patienten zudem subjektiv, verlieren die Chance auf eine frühzeitige Behandlung, eine vollständige Wiederherstellung des Sehvermögens oder können sogar zu dauerhafter Blindheit führen. Myxome komprimieren und entzünden das intrakraniale Gewebe, was zu gefährlichen Komplikationen führen kann, die lebensbedrohlich sein können, wie etwa Meningitis, Hirnabszess usw.
Bei ungewöhnlichen Beschwerden im Ohren-, Nasen-, Rachen-, Augen- oder Kopf-Hals-Bereich, die länger als eine Woche anhalten, ohne dass eine Besserung eintritt, sollte der Patient zur rechtzeitigen Behandlung einen Facharzt aufsuchen.
Nguyen Phuong
* Der Name des Patienten wurde geändert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)