![]() |
Manchester United verlor am frühen Morgen des 25. November mit 0:1 gegen Everton. |
Nachdem Manchester United ab der 13. Minute nach Idrissa Gueyes kurioser Roter Karte in Überzahl spielte, hätte der Verein das Spiel kontrollieren, Everton unter Druck setzen und den Sack im Old Trafford zumachen müssen. Doch das Gegenteil geschah. Die Gäste machten die Räume eng, spielten mutiger und waren zeitweise gefährlicher, während Manchester United in ein bekanntes Muster verfiel: ein formloses Durcheinander, abhängig von individuellen Aktionen und ohne jeglichen Spielfluss.
Nach einem Fehlschlag
Diese Niederlage war mehr als nur ein Punktverlust. Sie legte Probleme offen, die seit Saisonbeginn bestanden, und zeigte, dass Amorims Mannschaft nach einer kurzen Verbesserungsphase wieder einen Rückschritt machte. Gegen einen Gegner, der nur noch zu zehnt spielte, verlor Man United im Zweikampf, im zweiten Ball und im Kampfgeist.
Der ehemalige Verteidiger von Manchester United, Gary Neville, nannte es im Fernsehen eine „Schande“, und dem war kaum zu widersprechen. Everton hatte in den entscheidenden Momenten stets die Oberhand, obwohl sie in Unterzahl waren und unter dem Druck der Old-Trafford-Tribüne spielen mussten.
Die Ursache für das Scheitern liegt bei Amorim. An einem Tag, an dem United Flexibilität gebraucht hätte, hielt der portugiesische Trainer stur am 3-4-2-1-System fest, als ob jede Situation ideal für seine Philosophie wäre. Doch das ist die Premier League, kein Labor.
Als Everton sich zurückzog und den Ballbesitz komplett abgab, mussten die Reds ihre Angriffsformation ändern, mehr Spieler in die vorderste Reihe bringen, die Flügel öffnen und einen Durchbruch erzielen. Amorim tat nichts. Diese defensive Spielweise machte jeden Angriff von Manchester United vorhersehbar, langsam und eintönig bis zur Langeweile.
Das Mittelfeld gab weiterhin Anlass zur Sorge. Manchester United hatte zwar den Ball, aber nicht die Räume. Die Räume vor dem Strafraum blieben offen, sodass Everton nach jedem Ballgewinn zum Konter ansetzen konnte.
![]() |
Ruben Amorim war zu starrköpfig. |
Kobbie Mainoo gab sein Bestes, fand aber keine Unterstützung. Bruno Fernandes' Spielraum für Kreativität war stark eingeschränkt. Bryan Mbeumo und Amad Diallo mussten den Ball mit dem Rücken zum Gegner annehmen, ohne Unterstützung und mit kaum einer Chance auf schnelle Kombinationen. Eine große Mannschaft kann sich nicht auf Einzelaktionen verlassen, wenn der Gegner in Unterzahl spielt und fast vollständig tief steht.
Auch die Abwehr von Manchester United agierte unbeständig. Evertons traditionelle Stärke, hohe Bälle abzufangen, wurde immer wieder ausgenutzt. Standardsituationen ließen die Heimfans stets den Atem anhalten. Jedes Mal, wenn Everton die erste Pressinglinie überwand, geriet Manchester United sofort in höchste Alarmbereitschaft.
Das Besorgniserregende ist nicht nur die Niederlage an sich, sondern die Art und Weise, wie sie zustande kam. Manchester United verlor nicht aufgrund von Pech, sondern weil die Mannschaft die Prinzipien einer starken Mannschaft verloren hatte. Es fehlte an klaren Angriffsstrategien, an Tempo beim Öffnen der Flügel, an Spielern, die den Strafraum durchbrachen, und an der nötigen Aufmerksamkeit, um die Überzahl auszunutzen. All das ergibt das Bild einer Mannschaft, die sich so sehr auf die starre Taktik des Trainers verlässt, dass sie die Fähigkeit verliert, sich auf dem Spielfeld anzupassen.
Amorims langsame Reaktion
Von Amorim wurde erwartet, dass er dem Team eine neue Identität verleihen würde: hohes Pressing, ein flexibler Spielstil und die Fähigkeit, das System zu rotieren. Doch in Spielen wie diesem offenbarte er eine besorgniserregende Schwäche: Dogmatismus. Dadurch wird Manchester United leicht neutralisiert, wenn das Spiel nicht günstig verläuft oder Kreativität außerhalb des vorgegebenen Rahmens gefragt ist.
Während Everton mit Disziplin und Kampfgeist standhielt, verbreitete United Angst und Schrecken. Je mehr Ballbesitz sie hatten, desto desorientierter wirkten sie. Je mehr sie angriffen, desto deutlicher wurde ihre mangelnde Abstimmung.
Das ständige Hin und Her im zweiten Abwehrreihen führte zu keiner klaren Torchance. Als die Zuschauer endlich ein Offensivfeuerwerk von Manchester United sehen wollten, bekamen sie nur ein unkoordiniertes und müdes Spiel zu sehen.
![]() |
MU hat das Spiel auf demütigende Weise verloren. |
Amorim mag von Fortschritt sprechen, von der Zeit, die es braucht, um das Spiel zu perfektionieren. Aber eine große Mannschaft sollte solche Spiele gewinnen können, besonders mit über einer Stunde mehr Mann. United ist das nicht gelungen. Und es ist nicht das erste Mal, dass sie in eine Abwärtsspirale der Ideenlosigkeit geraten sind. Das ist viel alarmierender als eine einfache Niederlage.
Wenn der portugiesische Trainer nicht bald Anpassungen vornimmt, wird United weiterhin in dieselbe Sackgasse geraten: in die Abwärtsspirale der Enttäuschung, wo Spiele wie das gegen Everton zur neuen Normalität werden. Jetzt ist echter Mut von Amorim gefragt, sonst rutscht United ab, ohne dass der Gegner sich groß anstrengen muss.
Quelle: https://znews.vn/mu-tu-hai-minh-post1605752.html










Kommentar (0)