Als am Abend des 25. November bei der Abschlusszeremonie die Ergebnisse verkündet wurden, brach im Saal Jubel aus, als der Film von Regisseurin Dang Thai Huyen aufgerufen wurde. Er setzte sich gegen Konkurrenten wie „Tunnels“, „Death Battle in the Sky“, „Carrying Mother Away“ und „Detective Kien“ durch und gewann die höchste Auszeichnung des Filmfestivals.
Red Rain gewann außerdem zahlreiche weitere Auszeichnungen, darunter den Preis für den besten Nebendarsteller für Phuong Nam (als Truppführer Ta), den Preis für den besten Ton, den Preis für die beste Kameraführung und den Preis für das beste Szenenbild.
![]() |
Regisseur Dang Thai Huyen nahm zusammen mit dem Filmteam den Goldenen Lotus-Pokal entgegen. |
Am Vorabend der Eröffnungszeremonie des 24. Vietnam Filmfestivals wurde der Film von Experten und Publikum gleichermaßen als Favorit für den Goldenen Lotus gehandelt. Zuvor hatte das Projekt bereits 8,3 Millionen Kinobesucher in die Kinos gelockt und damit auch Menschen in abgelegenen Gebieten und auf Grenzinseln erreicht.
Der Film „Red Rain“, produziert vom Kino der Volksarmee, besticht durch hochwertige Inhalte und emotional berührende Bilder. Das Drehbuch schildert die Ereignisse von 81 Tagen und Nächten Kampf um die Verteidigung der alten Zitadelle. Autor Chu Lai konzentriert sich dabei auf die Menschen, insbesondere auf einen Zug junger Soldaten aus drei Regionen.
Die Hauptfigur ist Cuong (gespielt von Do Nhat Hoang) – ein Musikstudent, großzügig und ein begabter Kampfsportler. Er verzichtete auf ein Auslandsstudium, um der Armee beizutreten. Während der Kämpfe in Quang Tri kämpfte Cuong Seite an Seite mit seiner Einheit, zu der auch Ta (der Anführer), Binh, Tu, Hai und Sen gehörten. Sie kamen aus verschiedenen Orten, hatten unterschiedliche Hintergründe und Persönlichkeiten, aber alle verfolgten das gleiche Ziel: für den Frieden zu kämpfen.
![]() |
Die Darsteller von „Red Rain“ feiern auf der Bühne mit der Trophäe des Goldenen Lotus. |
Bei seiner Premiere im September wurde der Film zu einem beispiellosen Phänomen in der Filmbranche. Erstmals erlangte ein Werk über Geschichte und Krieg solche Bekanntheit. Zahlreiche Institutionen und Schulen kauften Tausende von Tickets und verschenkten sie an Veteranen, Studenten und Schüler.
Der Film wurde für seine prachtvolle Kulisse und die emotionalen, von wahren Begebenheiten inspirierten Szenen gelobt. Allerdings erhielt er auch negative Kritiken bezüglich der Kampfszenen und der Charakterentwicklung. Dang Thai Huyen erklärte damals, er habe alle Meinungen gelesen, angehört und verinnerlicht, konnte aber letztendlich nur die für ihn passenden Details auswählen.
Das diesjährige Festival spiegelt die Entwicklung der vietnamesischen Kinolandschaft der letzten zwei Jahre wider – einer Zeit, in der einheimische Filme einen regelrechten Boom erlebten. Kinorekorde wurden gebrochen; viele vietnamesische Filme erzielten beeindruckende Einspielergebnisse und lockten das Publikum zurück in die Kinos. Dang Tran Cuong, Direktor der Kinobehörde, erklärte, Vietnam gehöre zu den wenigen Ländern weltweit , in denen die Anzahl der produzierten Filme und die Einnahmen das Niveau vor der Covid-19-Pandemie übertroffen hätten.
„Dass einheimische Filme fast 70 % der Kinovorführungen ausmachen, beweist die anhaltende Vitalität und das starke Wachstum des Kinos im Land“, kommentierte der Direktor.
Drei Silberne Lotus-Preise in der Kategorie Kino wurden an die folgenden Filme verliehen: Tunnels - Sun in the Dark (Regie: Bui Thac Chuyen), Death Battle in the Sky (Regie: Ham Tran), Sister-in-law (Regie: Khuong Ngoc).
In der Kategorie „Beste Regie“ ging der Preis an Ham Tran. Sein Film „Death Battle in the Air“ kam im September in die Kinos und spielte über 250 Milliarden VND ein. Der Film basiert auf einer realen Flugzeugentführung von 1978, wobei Thai Hoa den Bösewicht verkörpert. Die Flugzeugkabine – der Schauplatz, der den größten Teil der Leinwandzeit einnimmt – wurde genutzt, um die Angst des Publikums vor engen Räumen auszunutzen.
Die Auszeichnungen in den Kategorien „Bester Schauspieler“ und „Beste Schauspielerin“ gingen an Tuan Tran (Mang Me Di Bo) bzw. Phuong Anh Dao (Mai). Bao Dinh (Tu Chien Tren Khong) und Phuong Nam (Mua Do) wurden als beste Nebendarsteller ausgezeichnet, während Hong Dao (Mai) den Preis als beste Nebendarstellerin erhielt. Da Hong Dao und Tuan Tran nicht anwesend waren, nahmen Vertreter des Filmteams die Auszeichnungen stellvertretend für sie entgegen.
Der Preis für die beste Kameraführung ging an Nguyen K'Linh, den Kameramann von „The Tunnels“. Das Drehbuch wurde vom Autorenteam von „Sister-in-law“ ausgezeichnet. Thu Trang erhielt den Preis für das beste Regiedebüt für ihren Film „The Billion Dollar Kiss“.
Zweiter von links: Victor Vu – Detective Kien, Tran Thanh – Mai, Phan Gia Nhat Linh – Mang Me Di Bo gewannen den Preis der Jury. Foto: Quynh Tran
Zweiter von links: Victor Vu – Film „Detective Kien“, Tran Thanh – Film „Mai“, Phan Gia Nhat Linh – Film „Mang me di bo“ gewannen den Preis der Jury. Foto: Quynh Tran
Das 24. Vietnam Film Festival fand nach zehn Jahren wieder in Ho-Chi-Minh-Stadt statt. Nguyen Thi Thanh Thuy, stellvertretende Direktorin der Kultur- und Sportbehörde , betonte die große Bedeutung der Veranstaltung, da Ho-Chi-Minh-Stadt erst kürzlich von der UNESCO als erste Kinostadt Südostasiens ausgezeichnet wurde. Sie erhoffte sich vom Festival, die Begeisterung und den Stolz auf das Kino in der Bevölkerung zu stärken und die Position des vietnamesischen Films in der Region zu festigen. Gleichzeitig wurde Ho-Chi-Minh-Stadt von der UNESCO als erste „Kinostadt“ Südostasiens anerkannt.
Die Eröffnungszeremonie fand am Abend des 21. November im Außenbereich der Wiedervereinigungshalle des Unabhängigkeitspalastes statt. Hunderte Künstler und über 5.000 Zuschauer nahmen daran teil. Während der fünftägigen Veranstaltung wurden zahlreiche Seminare zu Themen wie der Entwicklung der Filmindustrie, dem Einsatz von KI im Film und Strategien zur Gewinnung internationaler Filmteams für die Region abgehalten. Das Organisationskomitee veranstaltete im Lam-Son-Park eine Ausstellung zu Ehren klassischer vietnamesischer Filme, und Hunderte von Studenten nutzten die Gelegenheit, Virtual-Reality-Technologie zu erleben. Das Publikum konnte zudem in drei großen Kinokomplexen kostenlos zahlreiche Filme sehen und auf der Fußgängerzone Nguyen Hue mit Filmteams ins Gespräch kommen.
Quelle: https://baobacninhtv.vn/mua-do-doat-bong-sen-vang-2025-postid431858.bbg








Kommentar (0)