Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Papas Sommer

(DN) – Seit mehr als zwei Wochen sind meine Kinder im Haus meines Großvaters „stationiert“. Ein spezielles „Sommercamp“ ohne Anmeldung, ohne Uniformen, aber mit einem geregelten Tagesablauf, genau wie in einer Schule. Und natürlich ist der „Kommandant“ niemand anderes als mein Vater, mit seiner banalen, aber gleichzeitig strengen Version von „militärischer Disziplin“.

Báo Đồng NaiBáo Đồng Nai28/07/2025

Als mein Vater anrief und sagte: „Es ist Sommer, bring die Kinder nach Hause, ich kümmere mich ein paar Wochen um sie. Nur zu Hause zu sitzen und am Telefon zu hängen, ist doch Sommerverschwendung“, zögerte ich zunächst. Mein Vater war fast siebzig, seine Beine waren etwas schwerfällig, und seine Gesundheit war nicht mehr die beste. Die beiden Kinder waren die Sorte, die „alles kaputtmachen können“. Aber mein Vater war sich absolut sicher: „Früher habe ich einen ganzen Zug kommandiert. Jetzt habe ich ein paar Enkelkinder, also ist das kein Problem.“ Als ich das hörte, verstand ich, dass ich sie, selbst wenn ich sie diesen Sommer nicht schicken würde, schicken musste.

Also packte ich meinen Rucksack, füllte ihn mit allem Möglichen von Mückenschutzmittel über Süßigkeiten, Buntstifte und Bücher und brachte die Kinder zum Haus meiner Großeltern. Dort spendete ein Barringtonia acutangula-Baum Schatten im Vorgarten, man hörte das Klappern eines Ventilators an einem Sommernachmittag, und mein Großvater wartete mit einem „Sommeraktivitäten-Regelwerk“, das er aus dem Gedächtnis zusammengestellt hatte, auf die Kinder.

Gleich am ersten Tag machte er unmissverständlich klar: „Hier spielt ihr nicht den ganzen Tag mit eurem Handy. Steht vor 6:30 Uhr auf. Nach dem Aufwachen faltet ihr eure Decke zusammen, putzt euch die Zähne und fegt den Hof. Nach dem Essen lernt oder malt ihr. Nachmittags dürft ihr draußen spielen. Wer sich daneben benimmt, bekommt morgen kein Eis.“ Meine Kinder sahen ihn mit großen Augen an, als hätten sie gerade den Leiter des Kadettenausbildungslagers kennengelernt. Ich hingegen unterdrückte mein Lachen, verabschiedete mich von den Kindern und fuhr, immer noch etwas besorgt, nach Hause.

Doch schon nach zwei Wochen war alles wieder wie vorher. Die Kinder hatten sich unbewusst an den Alltag gewöhnt. Jeden Morgen schickte mir mein Vater ein paar Fotos über Zalo: Auf einem faltete er eine Decke, auf einem anderen bückte er sich, um den Garten zu fegen, und eines Tages saßen Opa und Enkelin zusammen auf der Veranda und ernteten Gemüse und trockneten Bohnen. Beim Anblick dieser Szene empfand ich gleichzeitig Belustigung und Traurigkeit – die Traurigkeit eines Erwachsenen, dem plötzlich bewusst wurde, dass seine Kinder ihren Sommer auf die einfachste Weise noch einmal erlebten: kein Fernsehen, kein Telefon; nur Gras, der Duft der Erde, Vogelgezwitscher und Opa.

Inzwischen sind die Kinder wirklich seine „Lieblingssoldaten“ geworden. Jeden Morgen machen sie Gymnastik im Schatten des Lorbeerbaums. Er ruft: „Eins – zwei – drei – vier!“, und die Kinder folgen gehorsam. Mittags liest er Märchen vor oder erzählt Geschichten aus seiner Zeit beim Militär – alles alte Geschichten, die ich als Kind immer und immer wieder gehört habe, und die den Kindern jetzt wie Geheimnisse vorkommen.

Nachmittags gießen die Kinder die Pflanzen, ernten Gemüse, spielen Fangen oder Badminton. Eines Tages rief ich meinen ältesten Sohn an, und er prahlte: „Ich hab gerade von Opa gelernt, Hemden militärisch zu falten!“ Ich lachte, fühlte mich aber innerlich viel erleichterter. Denn ich selbst hatte einst auch so einen „strengen“ Sommer unter der Obhut meines Vaters erlebt. Damals hasste ich es, und jedes Mal, wenn ich meinen Vater sah, wollte ich ihm aus dem Weg gehen. Doch als ich älter wurde, verstand ich, dass ich dank dieser alten Gewohnheit gelernt hatte, ordentlich zu leben, höflich zu sein und nach dem Essen kein Geschirr herumstehen zu lassen.

Eines Tages eilte ich hinüber, um ihn zu besuchen, und sobald ich das Tor erreichte, hörte ich ihn leise rufen: „Du wirfst schon wieder deine Schuhe herum! Wenn du in mein Haus kommst, musst du ordentlich und sauber sein, erinnerst du dich?“

Das jüngste Kind murmelte: „Ich hab’s vergessen…“.

Er antwortete kurz angebunden: „Vergesslichkeit ist eine chronische Krankheit fauler Menschen. Denken Sie daran, nächstes Mal ordentlich zu sein.“

Ich musste lachen, aber gleichzeitig überkam mich ein warmes Gefühl. Mein Vater ist alt, aber die Art, wie er seine Enkelkinder unterrichtet, ist immer noch voller Elan, humorvoll und wirkungsvoll.

Ich erinnere mich, dass ich meinen Vater einmal fragte: „Bist du nicht müde, dich jeden Tag um diese frechen Enkelkinder zu kümmern?“ Er antwortete gelassen: „Natürlich ist es das. Aber es macht Spaß. Außerdem ist der Sommer eine gute Gelegenheit für die Kinder, ein bisschen erwachsener zu werden.“

Nachdem ich zugehört hatte, sagte ich nichts mehr, sondern dachte nur, dass der Sommer nicht nur zum Ausruhen da ist, sondern auch eine Zeit, um Dinge zu lernen, die keine Schule lehren kann: wie man geordnet lebt, wie man die Natur liebt, wie man zuhört, wie man geduldig ist und wie man früh aufwacht, ohne die Stirn zu runzeln.

Diesen Sommer gab es weder Strandurlaub noch Entdeckungsreise . Doch für die Kinder war es der unvergesslichste Sommer überhaupt, denn mit Opa war jeder Tag ein neues Erlebnis, eine neue Lektion. Es gab keine Lern-App, nur Opa mit Besen, Hacke, einer Tasse Tee und unzähligen liebevollen Geschichten.

Meine Kinder haben sich inzwischen an seine „Sommerregeln“ gewöhnt. Sie runzeln nicht mehr die Stirn, wenn sie früh morgens geweckt werden, und quengeln auch nicht mehr nach dem Telefon wie anfangs. Manchmal sagen sie: „Morgen dürfen wir bitte die Pflanzen gießen“ oder „Heute Abend erzähl uns bitte weiter von deinem Wehrdienst“. Und mir geht es so, dass mir der Weg zu meinem Vater nachmittags nach der Arbeit plötzlich vertrauter vorkommt. Manchmal, wenn ich einfach nur vorbeischaue und die Kinder im Garten spielen sehe, während mein Vater im Schneidersitz auf einem Stuhl sitzt und eine Tasse Tee trinkt, fühle ich mich erleichtert.

Diesen Sommer durften die Kinder bei ihm bleiben, oder besser gesagt, sie durften in meinen eigenen Erinnerungen an die Vergangenheit bleiben, als Papa auch der "Kommandant" einer anderen Kindheit war.

Ha Linh

Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202507/mua-he-cua-bo-63108dc/


Etikett: JuliSommer

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt