An Giang Maulbeeren, Durian und rote Pampelmusen werden im That Son-Gebirge – dem Dach des Westens – angebaut. Zur Erntezeit bringen die Bauern das Aroma der Berge und Wälder an die Hänge, um es an Händler zu verkaufen.
Nach den Regenfällen Anfang Juni hat Herr Tran Hoang Anh, der Besitzer eines Duriangartens in der Nähe des Suoi Tien-Wasserfalls im 700 Meter hohen Thien Cam Son-Gebirge, unermüdlich gearbeitet. Die Durianfrüchte haben begonnen zu reifen und locken Eichhörnchen und andere kleine Tiere an, die sie zerstören. Der Gartenbesitzer muss sie mit Netzen abdecken, in der Hoffnung, etwas zu verkaufen. Er wählt Metallnetzsäcke und legt sie auf die Baumkronen, damit die Arbeiter sie um die Früchte herum abdecken können.
Der Arbeiter klettert auf einen über fünf Meter hohen Baum, wickelt einen Netzbeutel um die Frucht, verschließt die Öffnung fest, zieht ein Seil durch den Ast und gibt das andere Ende dem Arbeiter unten, der es am Stamm festbindet. Bergdurian wird nur geerntet, wenn die Frucht reif ist und vom Stiel fällt. Diese Methode des Abdeckens erleichtert dem Gärtner das Einsammeln der abgefallenen reifen Früchte, ohne erneut auf den Baum klettern zu müssen, um das Seil zu entfernen.
Bergdurian muss sorgfältig verpackt werden, damit Eichhörnchen sie nicht beschädigen. Foto: Ngoc Tai
„Die Früchte werden gepflückt und verkauft, sobald sie reif sind. Daher ist die Durian vom Berg besonders aromatisch, fetthaltig und nicht hart“, sagte Herr Anh. Er fügte hinzu, das Klima am Berg sei kühl, und Gärtner müssten aufgrund des fruchtbaren Bodens selten Dünger oder Pestizide verwenden. In seinem Garten mit über 30 Bäumen erntet Herr Anh jährlich fast zwei Tonnen Obst zu einem stabilen Preis von 110.000 bis 130.000 VND pro Kilogramm. Nach Abzug der Kosten verdient er damit rund 200 Millionen VND.
That Son, auch bekannt als Bay Nui, ist eine bergige und hügelige Gegend mit Ebenen in vier Bezirken und Städten von An Giang: Chau Doc City, Tinh Bien, Tri Ton und Thoai Son. Neben dem fruchtbaren Bergboden auf einer Höhe von 50–710 m ist das Klima hier das ganze Jahr über kühl, die Früchte haben den Geschmack der Berge und Wälder, sind natürlich köstlich und der Verkaufspreis ist manchmal doppelt so hoch wie im Flachland.
Die Wasserressourcen am Berg sind jedoch sehr begrenzt. Neben dem Regen nutzen die Bergbauern auch Bäche, um ihre Gärten zu bewässern. In trockenen Jahren mit wenig Regen können die Bauern zusehen, wie ihre Obstbäume verdorren und absterben. Neben Wildfrüchten bringen die Bergbauern auch Obstsorten aus dem Tiefland zum Anbau in die Berge.
Chi und ihr Mann bereiten sich darauf vor, Erdbeeren den Hügel hinunter zu transportieren, um sie zu verkaufen. Foto: Ngoc Tai
Knapp 100 Meter vom Haus von Herrn Tran Hoang Anh entfernt ist im Maulbeergarten von Frau Dinh Kim Chi gerade Erntezeit. Grüne Maulbeeren hängen an den Zweigen. Jede Traube wird von der Gartenbesitzerin gepflückt und vorsichtig in einen Korb gelegt. Die Früchte am Stamm des Baumes sind meist größer, etwa halb so groß wie das Handgelenk eines Erwachsenen, haben eine dicke Schale und schmecken süß-sauer.
Die Erdbeerernte ist dieses Jahr gut, aber der Preis niedrig. Zu Beginn der Saison kauften Händler sie für 7.000 VND, jetzt sind es nur noch 4.000 bis 5.000 VND pro kg. Nachdem sie einen vollen Korb gepflückt hatten, brachten Frau Chi und ihr Mann ihn zur Dorfstraße, etwa 150 Meter vom Garten entfernt. Dort füllten sie ihn in zwei große Körbe, die sie an ihren Motorrädern hingen, und brachten ihn zum Verkauf den Berg hinunter. „Zwei große Körbe voll und ein kleiner Korb mit über hundert Kilogramm Gewicht – genug Geld, um heute Morgen zur Hochzeit zu fahren“, sagte Frau Chi.
Im Vergleich zu Durianbäumen sind Maulbeerbäume zwar ertragreicher, benötigen aber weniger Pflege. Sie tragen von Natur aus Früchte und sind bei ausreichender Bewässerung prall. Der Gewinn reicht Chi und ihrem Mann für mehrere Monate. Neben dem Maulbeeranbau pflanzten sie Dutzende Durianbäume, Avocadobäume und rote Maulbeerbäume, gemischt mit wilden Bambussprossen, auf 5.000 Quadratmetern entlang eines kleinen Baches mit plätschernden Bächen – einer natürlichen Grenze zwischen dem Land und dem des Nachbarn.
Erdbeeren auf dem Verbotenen Berg gibt es in grüner und gelber Form, die recht viele Früchte tragen. Foto: Ngoc Tai
Die Bergobstsaison beginnt üblicherweise mit Beginn der Regenzeit. An den Berghängen eröffnen viele Händler Lagerhäuser, sammeln Früchte und transportieren sie zu großen Märkten in den westlichen Provinzen oder verkaufen sie direkt an Touristen. Besonders wilde Tram wächst in Hülle und Fülle am Fuße des To-Berges. Die Khmer pflücken sie und bringen sie zum Verkauf an den Straßenrand. Der Preis liegt bei 50.000–60.000 VND pro kg. Die Landwirtschaft am Berg ist das ganze Jahr über geschäftig. Nach der Obstsaison widmen sich die Menschen der Bambusernte, der Gartenpflege und der Bewässerung.
Herr Nguyen Van Dung, Vorsitzender des Bauernverbandes der Gemeinde An Hao in Tinh Bien, erklärte, dass das That Son-Gebirge über 3.000 Hektar groß sei, davon etwa 1.000 Hektar mit Obstbäumen und Bambussprossen bepflanzt seien. Der Rest sei Wald und Mischgärten. Die Gemeinde wählt typische Obstgärten aus, um den Bauern die Eröffnung von Sehenswürdigkeiten und Erlebnisorten zu erleichtern. Die Gründung einer Bergobst-Genossenschaft steht bevor, damit die Bauern Marken aufbauen, ihren Wert steigern und stabile Absatzmärkte finden können.
Obsterntezeit auf dem Berg. Video : Thanh Tien
Ngoc Tai
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)