Im Entwurf einer Entschließung zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei der Energieentwicklung im Zeitraum 2026-2030 erklärte das Ministerium für Industrie und Handel, dass einer der Hauptgründe dafür, dass viele Energieprojekte noch immer „auf dem Papier“ existieren, darin besteht, dass die Verfahren zur Auswahl von Investoren zu kompliziert und uneinheitlich sind.
Obwohl das Projekt im nationalen Energieplan enthalten ist, muss es zur Umsetzung erneut einen Antrag auf Investitionsförderung stellen, Dokumente neu erstellen und mehrere Bewertungen durchlaufen, was den Zeitaufwand erhöht und Ressourcen verschwendet.
Um dem entgegenzuwirken, schlägt das Ministerium für Industrie und Handel vor, die Genehmigungsverfahren für Investitionen in Energieprojekte, die im angepassten Energieplan VIII enthalten sind, auszusetzen. Ausgenommen sind Projekte von besonderer Bedeutung oder solche in Gebieten, die für die nationale Verteidigung und Sicherheit von Bedeutung sind. Gleichzeitig erlaubt der Entwurf hundertprozentigen Staatsunternehmen, in Übertragungsprojekte, dringende Projekte oder Projekte zur Gewährleistung der Energiesicherheit zu investieren, um Fortschritt und Kontinuität bei der Umsetzung zu gewährleisten.
Für die verbleibenden Projekte sieht der Entwurf vor, die Investoren durch ein transparentes, wettbewerbsorientiertes Bieterverfahren auszuwählen, wobei der erzielte Strompreis als Grundlage für die Aushandlung von Finanzierungsplänen und den Abschluss von Stromabnahmeverträgen dienen kann.
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel gilt die Offshore-Windkraft als Speerspitze der vietnamesischen Energiewende. Allerdings mangelt es dem derzeitigen Regulierungssystem an Konsistenz, insbesondere in den Bereichen Meeresuntersuchung, Zuteilung von Meeresgebieten, Genehmigungsbefugnis, Untersuchungskosten und Kriterien für die Investorenauswahl.

Um die Realisierbarkeit von Offshore-Windkraftprojekten zu gewährleisten, schlägt das Ministerium für Industrie und Handel spezifische Regelungen zu den Bedingungen für Offshore-Windkraftinvestoren vor.
Konkret müssen Investoren über ein Unternehmen im Elektrizitätssektor, ein Mindeststammkapital von 10.000 Milliarden VND, ein Mindesteigenkapital von 15 % der Gesamtinvestition, Erfahrung in der Entwicklung von Großprojekten verfügen und die Zustimmung des Verteidigungsministeriums, des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, des Finanzministeriums, des Bauministeriums sowie des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt einholen.
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel ist dies eine Voraussetzung für die Gewährleistung der nationalen Sicherheit und Verteidigung, der Souveränität über die Meere und Inseln sowie für den sicheren Betrieb des nationalen Stromsystems.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Mechanismus zur Befreiung und Reduzierung von Gebühren für die Nutzung von Meeresgebieten, der es Projekten ermöglicht, Investitionsanreize gemäß geltendem Recht zu nutzen. Insbesondere unterliegen Projekte, deren Investitionsgenehmigung vor dem 1. Januar 2031 erteilt wird, einer langfristigen Mindestvertragsleistung von bis zu 90 % des langjährigen Durchschnitts, was Investoren die Mobilisierung internationalen Kapitals erleichtert.
Das Ministerium für Industrie und Handel betrachtet LNG-Strom als wichtige Basisenergiequelle, um die Systemstabilität angesichts des steigenden Anteils erneuerbarer Energien und wetterbedingter Schwankungen zu gewährleisten. Aktuell stehen Projekte jedoch vor großen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Gasverbrauch, dem Strompreis und den Laufzeiten der Stromabnahmeverträge.
Das Ministerium für Industrie und Handel schlug vor, einen zweikomponentigen Strompreismechanismus (Kapazitätspreis und Strompreis) gemäß internationaler Praxis anzuwenden; die langfristige Mindeststromproduktion soll nicht unter 75 % der durchschnittlichen Produktion über viele Jahre liegen...
Quelle: https://tienphong.vn/muon-lam-du-an-dien-gio-ngoai-khoi-phai-co-y-kien-thong-nhat-cua-5-bo-post1795950.tpo






Kommentar (0)