Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Produkte aus Kunsthandwerksdörfern „auf dem Markt“: Bahnbrechende Chancen durch den E-Commerce

Traditionelle Handwerksprodukte haben zwar einen guten Zugang zu E-Commerce-Kanälen, aber um sich stärker zu verbreiten, müssen die Handwerksdörfer noch viele Hürden in Bezug auf digitale Kompetenzen und die unterstützende Infrastruktur überwinden.

Báo Công thươngBáo Công thương28/11/2025

Der Trend, sich vom „Börsengang“ zu lösen

Das explosive Wachstum des E-Commerce hat in den letzten Jahren vietnamesischen Kunsthandwerksprodukten große Marktchancen eröffnet. Schätzungen zufolge zählt der vietnamesische E-Commerce-Markt derzeit zu den am schnellsten wachsenden in Südostasien und wird 2024 voraussichtlich ein Volumen von über 20 Milliarden US-Dollar erreichen. Dank ihrer reichen kulturellen, handwerklichen und umweltfreundlichen Eigenschaften verfügen vietnamesische Kunsthandwerksprodukte über einen einzigartigen Vorteil bei der Gewinnung neuer Kunden.

Frau Hoang Thi Phuong vom Verband der Seidenweber von Van Phuc berichtete, dass Verbraucher handgefertigte Produkte mit kultureller Geschichte zunehmend schätzen. Van Phuc Silk hat diesen Vorteil, weiß aber noch nicht, wie es ihn im digitalen Umfeld optimal nutzen kann. Laut Frau Phuong geht es bei der Präsentation von Produkten auf E-Commerce-Plattformen nicht nur um den Verkauf, sondern auch um die Stärkung der Marke und den Erhalt kultureller Werte.

E-Commerce ist nicht nur ein Konsumkanal, sondern auch ein Kanal zur Bewahrung der traditionellen Kultur von Handwerksdörfern. Foto: Can Dung

E-Commerce ist nicht nur ein Konsumkanal, sondern auch ein Kanal zur Bewahrung der traditionellen Kultur von Handwerksdörfern. Foto: Can Dung

Bat Trang ist ein gutes Beispiel dafür, wie E-Commerce zu einem wichtigen Vertriebskanal geworden ist. Herr Dang Dinh Tuc, Vorstandsmitglied des Töpferdorfes Giang Cao-Bat Trang, sagte: „ Etwa 60 % der Betriebe nutzen soziale Netzwerke für den Warenverkauf, 20 % sind E-Commerce-Plattformen wie Shopee, Tiki, Alibaba und Amazon beigetreten. Einige Betriebe bieten sogar grenzüberschreitende Live-Streams an.“

Es zeigt sich, dass der Online-Handel für Handwerksdörfer, die in der digitalen Wirtschaft bestehen wollen, den richtigen Weg eingeschlagen hat. Darüber hinaus dienen Förderprogramme von Behörden, wie beispielsweise das Programm „Digitale Transformation von 100.000 kleinen und mittleren Unternehmen“ des Ministeriums für Industrie und Handel oder Online-Schulungen, als Hebel, der es den produzierenden Betrieben ermöglicht, selbstbewusst auf dem Massenmarkt Fuß zu fassen.

Obwohl der Online-Handel für Kunsthandwerksdörfer als zukunftsweisend gilt, zeigt die Realität, dass der Verkauf über digitale Kanäle nach wie vor eine große Herausforderung darstellt. Frau Phuong bestätigte, dass der Wettbewerb mit thailändischer, chinesischer und indischer Seide sehr intensiv ist. Ohne eine starke Marke verliert man leicht Kunden an Billigware.

Die Erstellung von Produktbildern erfordert professionelle digitale Techniken: Fotografie, Design, Produktdatenoptimierung, Livestream, Auftragsabwicklung...

Auch Bat Trang steht vor ähnlichen Problemen. Herr Tuc wies darauf hin, dass den meisten Kleinbetrieben in der Produktion spezialisierte Fachkräfte für den E-Commerce fehlen. Schwache digitale Kompetenzen, unkoordinierte Netzwerkverbindungen und lose interne Strukturen erschweren den Aufbau einer Online-Wertschöpfungskette.

Hinzu kommt, dass Logistik und internationale Zahlungen weiterhin große Hürden darstellen. Kunsthandwerk ist oft sperrig und zerbrechlich, und die Versandkosten sind stark gestiegen, wodurch die Exportpreise weniger wettbewerbsfähig sind.

Herr Pham Nhu Thanh, stellvertretender Direktor des Instituts für Forschung zu Umweltanwendungen von Produkten aus vietnamesischen Handwerksdörfern, bestätigte: „ Der E-Commerce ist ein unvermeidlicher Trend. Aber ohne ein unterstützendes Ökosystem werden Handwerksdörfer auf der Erfahrungsebene immer nur kämpfen und keinen Durchbruch erzielen können .“

Bedarf an Markenstrategie und digitalem Ökosystem

Damit E-Commerce wirklich zu einem Motor für Entwicklung werden kann, müssen Handwerksdörfer von der „Erst handeln, dann denken“-Mentalität zu einem systematischeren Ansatz übergehen. Am Beispiel des Seidendorfes Van Phuc schlug Frau Phuong vor, eine gemeinsame Marke „Van Phuc Silk“ auf einer digitalen Plattform aufzubauen, mit QR-Codes zur Herkunftsverfolgung und den dazugehörigen kulturellen Geschichten; einen „Digitalen Raum für Handwerksdörfer“ mit integrierten Ständen, virtuellen Tourismuskarten und Produktionsvideos zu schaffen; und mit Technologie-Startups zusammenzuarbeiten, um eine vollständige digitale Wertschöpfungskette zu bilden.

Bat Trang erwägt ein ähnliches Modell auch beim Aufbau eines gemeinsamen E-Commerce-Portals mit Markenidentitätsstandards; bei der Einrichtung eines Zentrums zur Unterstützung der digitalen Transformation von Handwerksdörfern; bei der Anbringung von QR-Codes und OCOP-Standards an jedem Produkt; und bei der Organisation einer jährlichen Online-Keramikmesse.

Aus Sicht von Technologieunternehmen betonte Herr Le Anh Xuan, Direktor der Seapics International Joint Stock Company, die Bedeutung von Vernetzung: „ Wir müssen ein digitales Ökosystem für vietnamesische Handwerksdörfer aufbauen, koordiniert vom Verband, unterstützt durch staatliche Förderprogramme und mit Technologieunternehmen, die sich um Infrastruktur und E-Commerce-Lösungen kümmern .“ Er schlug außerdem vor, virtuelle Messen und Videomarketing zu fördern sowie Amazon Handmade und Alibaba zu vernetzen, um vietnamesisches Kunsthandwerk weltweit bekannt zu machen.

Es zeigt sich, dass E-Commerce kein Ersatz, sondern ein neuer Weg ist, traditionelle Werte zu bewahren und zu fördern. Wie der stellvertretende Direktor des Instituts für Umweltforschung und Anwendung vietnamesischer Handwerksprodukte erklärt, zerstört der Einsatz von Industrie-4.0-Technologien nicht die traditionelle Identität, sondern lässt vietnamesische Produkte ihren wahren Wert entfalten.

Daher muss E-Commerce als nachhaltige Entwicklungsstrategie betrachtet werden, bei der jedes verkaufte Produkt eine kulturelle Geschichte erzählt und jede exportierte Bestellung eine Botschaft über den Einfallsreichtum und die Kreativität der Vietnamesen ist.

Einige Unternehmen haben den Trend zum Verkauf über E-Commerce schnell erkannt, aber um daraus einen effektiven Trend zu machen, benötigen die Handwerksdörfer mehr Unterstützung und Zusammenarbeit.

Quelle: https://congthuong.vn/san-pham-lang-nghe-len-san-co-hoi-but-pha-tu-thuong-mai-dien-tu-432554.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt