DNVN – Die Einführung einer 25-prozentigen Steuer auf importierten Stahl und Aluminium durch die USA wird voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf in- und ausländische Unternehmen haben, einschließlich derjenigen, die diese beiden Produkte nicht direkt herstellen oder exportieren.
Am 11. Februar (Vietnamesischer Zeit) unterzeichnete US-Präsident Donald Trump offiziell eine Durchführungsverordnung, die eine 25-prozentige Steuer auf in das Land importierten Stahl und Aluminium vorsieht. Die Anordnung tritt am 4. März in Kraft und es wird keine Ausnahmen geben.
Die drei größten Exporteure von Stahl und Aluminium in die USA sind Kanada, Brasilien und Mexiko, gefolgt von Südkorea und Vietnam. In die USA importierter Stahl dient hauptsächlich der Produktion von Autos, Konsumgütern, dem Infrastrukturbau, Brücken, Straßen und Ölpipelines. Aluminium wird in der Getränkeindustrie, im Automobilbau, in der Luftfahrt, in der Elektroverkabelung und anderen Infrastrukturprojekten verwendet.
Einem Bericht der US-amerikanischen International Trade Commission zufolge führte die Steuerpolitik von Präsident Donald Trump in Bezug auf Stahl und Aluminium während seiner ersten Amtszeit zu einem Preisanstieg dieser beiden Produkte in den USA um 2,4 % bzw. 1,6 %. Im Zeitraum 2017–2019 stieg die Stahlproduktion in den USA um 6,8 Millionen Tonnen, was 7,5 % entspricht, konnte jedoch die Stahlimporte in die USA in Höhe von 10,2 Millionen Tonnen, was 27 % entspricht, nicht kompensieren.
In seiner Aussage vor dem US-Kongress am vergangenen Wochenende erklärte der designierte US-Handelsminister Howard Lutnick, dass die Länder die Schranken für US-Exporte abbauen müssten, um Zugang zu den Märkten dieses Landes zu erhalten. Das US-Handelsministerium wird mit jedem wichtigen Handelspartner zusammenarbeiten, um die aktuellen Spannungen zwischen den USA und diesen Ländern zu erörtern und zu lösen.
Man geht davon aus, dass diese US-Steuerankündigung erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftswelt weltweit und in Vietnam haben wird. Einschließlich Unternehmen, die diese beiden Produkte nicht direkt herstellen oder exportieren.
Viele Länder weltweit sind besorgt über die Auswirkungen dieses Schritts auf die Weltwirtschaft , darunter auch die Auswirkungen auf inländische US-Unternehmen. Die Länder haben nun Maßnahmen ergriffen, um darauf zu reagieren.
Als Reaktion auf die neuen US-Zölle warnte die deutsche Bundeskanzlerin, dass die Einführung höherer Zölle durch die USA allen Parteien nur schaden würde. Deutschland wird sich als Europäische Union mit dieser Frage eingehend befassen; jedes Land, das Zölle erhebt, muss mit Vergeltungszöllen rechnen.
Eine Option, die Europa in Betracht zieht, ist die Erhöhung der Einfuhrzölle auf Produkte aus den USA. Analysten zufolge könnten sich die Zölle für amerikanische Unternehmen und Verbraucher als nachteilig erweisen.
Viele US-Industrien, die Metalle zur Herstellung von Autos, Konserven und anderen Produkten verwenden, werden nach Inkrafttreten der neuen Zölle mit höheren Preisen konfrontiert sein. Der Transaktionspreis eines Neuwagens kann erheblich steigen, da er seinen Höchstpreis erreicht hat und die Verbraucher zögern, zu diesem Preis zu kaufen.
Dies wird zu einer Gegenreaktion der Nachfrage führen und in der Folge größere Probleme wie Produktionskürzungen und Arbeitsplatzverluste nach sich ziehen.
Nach seiner Entscheidung, die Zölle auf importierten Stahl und Aluminium zu erhöhen, erwägt US-Präsident Trump auch Zölle auf Autos, Halbleiter und Arzneimittel. Der US-Präsident sagte, es werde Vergeltungsmaßnahmen gegen Länder geben, die auf die Entscheidung der USA zur Erhöhung der Zölle reagieren.
Auch die Stahl- und Aluminiumindustrie Vietnams ist erheblich von der Entscheidung der USA betroffen, die Zölle auf importierten Stahl und Aluminium zu erhöhen. Laut der Vietnam Steel Association haben die USA von 2018 bis heute Steuern von 10 % bzw. 25 % auf Aluminium- und Stahlprodukte erhoben.
Von einer Erhöhung des Steuersatzes um 15 % sind alle in die USA exportierten vietnamesischen Aluminiumprodukte betroffen. Im Jahr 2024 exportierte Vietnam Aluminium und Aluminiumprodukte im Wert von fast 480 Millionen US-Dollar auf den US-Markt, was einem Anstieg von 9,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Gleichzeitig stiegen Vietnams Exporte von Stahl und Stahlprodukten in die USA um fast 159 %.
Die Vietnam Aluminum Profile Association erklärte, dass die Unternehmen der Branche sich zwar im Voraus darauf vorbereitet hätten, von dieser Änderung aber dennoch ziemlich überrascht gewesen seien. Herr Vu Van Phu, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Aluminum Profile Association, sagte, dass dies ein allgemeines Problem für alle Unternehmen mit direkten Produktions- und Exportaktivitäten und auch für viele Unternehmen ohne direkte Exportaktivitäten sei.
Die Vietnam Aluminum Profile Association wird proaktiv nach Bezugsquellen suchen, um die Produktionskosten zu senken, Gewinne zu reduzieren und geeignete Geschäftsstrategien vorzuschlagen, um Unternehmen zu unterstützen, die in alternative Märkte exportieren und Handelsabkommen mit Vietnam unterzeichnet haben. Vermeiden Sie, dass Ihr Unternehmen vollständig von einem bestimmten Markt abhängig wird.
Gleichzeitig legt das vietnamesische Handelsbüro in den USA Wert darauf, sicherzustellen, dass die Unternehmen die US-amerikanischen Ursprungsvorschriften einhalten und bereit sind, sich umfassend an den Ermittlungen in Handelsschutzfällen zu beteiligen.
Ha Anh
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/my-ap-thue-25-voi-thep-nhom-nhap-khau-tac-dong-the-nao-toi-doanh-nghiep/20250211025423194
Kommentar (0)