
In Mexiko hergestellte Autos werden zum Grenztor transportiert, um in die USA exportiert zu werden. Illustratives Foto: Phi Hung/VNA-Reporter in Mexiko
„Ab dem 1. November 2025 unterliegen alle mittelschweren und schweren Lastkraftwagen, die aus anderen Ländern in die Vereinigten Staaten importiert werden, einem Zoll von 25 %“, schrieb Präsident Trump in einem Beitrag im sozialen Netzwerk Truth Social.
Die Lkw-Branche ist ein Eckpfeiler der US- Wirtschaft . Allerdings sind die Gewinnspannen in der US-Logistikbranche in der Regel recht niedrig, sodass die Branche sehr empfindlich auf unerwartete Erhöhungen der Betriebskosten reagiert.
Nach Angaben der American Trucking Association befördert die Branche rund 73 % aller inländischen Frachten in den USA. Nach Angaben der US-Handelskammer arbeiten etwa zwei Millionen Amerikaner als Fahrer schwerer Lkw und Sattelschlepper, viele andere als Mechaniker und Hilfspersonal.
Laut den von der US-amerikanischen International Trade Commission zusammengestellten Daten sind Mexiko, Kanada, Japan, Deutschland und Finnland die fünf wichtigsten Herkunftsländer für Lkw-Importe in die USA nach Zollwert.
Diese Handelsbeziehungen werden diese Woche im Mittelpunkt stehen. Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, erklärte, Präsident Trump werde sich am 7. Oktober mit dem kanadischen Premierminister Mark Carney und am 9. Oktober mit dem finnischen Präsidenten Alexander Stubb treffen. Frau Leavitt lehnte es ab, Einzelheiten zu Trumps bevorstehenden Gesprächen mit den Staatschefs preiszugeben, sagte jedoch, Handelspolitik könne zu den besprochenen Themen gehören.
Die Lkw-Zölle fallen in eine Zeit, in der der Oberste Gerichtshof der USA die Rechtmäßigkeit der Handelspolitik prüft – ein zentraler Bestandteil von Trumps Wirtschaftsagenda. Das Weiße Haus verteidigte Trumps Zölle als legitimen Einsatz seiner Macht zum Schutz der Wirtschaft.
Aus den am 29. September vom Finanzministerium veröffentlichten Zahlen geht hervor, dass die US-Regierung im September 2025 31,3 Milliarden Dollar an Zolleinnahmen eingenommen hat. Die Zolleinnahmen stiegen stetig von 17,4 Milliarden Dollar im April auf 23,9 Milliarden Dollar im Mai, bevor sie im Juni auf 28 Milliarden Dollar anstiegen und im Juli 29 Milliarden Dollar erreichten.
Amerikanische Unternehmen zahlen diese Einfuhrzölle direkt an die Bundesregierung, geben die Kosten jedoch häufig über Preiserhöhungen an die Verbraucher weiter – was bedeutet, dass der Endverbraucher die Hauptlast trägt.
Die Ankündigung von Präsident Trump steht im Zusammenhang mit einer Untersuchung des US-Handelsministeriums, die im April zu den Importen schwerer Lastkraftwagen eingeleitet wurde. Die Untersuchung, die auf Grundlage von Abschnitt 232 des Trade Expansion Act durchgeführt wird, ermöglicht die Erhebung von Einfuhrzöllen auf Güter, die als wichtig für die nationale Sicherheit gelten.
Die Untersuchung konzentriert sich auf mittelschwere und schwere Lkw mit einem Gewicht von über 4,5 Tonnen sowie Fahrzeugteile. Das US-Handelsministerium erklärte, dass aufgrund „unlauterer Wettbewerbspraktiken“ „eine kleine Zahl“ ausländischer Lieferanten den Großteil der Importe in die USA abwickele.
Die neuen Zölle bedrohen eine Branche, die bereits unter Stahl- und Aluminiumzöllen sowie strengeren Umweltauflagen leidet. Die neuen Einfuhrzölle könnten die Preise für Fahrzeuge in verschiedenen Branchen, darunter Transport, Bau und Versorgungsunternehmen, in die Höhe treiben.
Befürworter des Schritts argumentieren jedoch, dass er die heimische Produktion stärken werde. In einem Social-Media-Beitrag letzte Woche, in dem er die neuen Zölle ankündigte, bezeichnete Trump sie als notwendig, um „unsere großen Hersteller schwerer Lkw vor unfairer ausländischer Konkurrenz zu schützen“.
Im vergangenen Jahr importierten die USA nach Angaben des US-Handelsministeriums rund 245.000 mittelschwere und schwere Lkw mit einem Handelswert von über 20 Milliarden Dollar. Mexiko, einer der drei wichtigsten Handelspartner der USA, war der größte Exporteur dieser Lkw in die USA.
Die neuen Zölle sind Teil einer wachsenden Liste sektoraler Zölle, die Präsident Trump verhängt hat. Die Regierung hat bereits Zölle auf Importe von Stahl, Aluminium, Kupfer, Autos und Autoteilen erhoben. Zusätzliche Zölle auf Nadelholz, Schnittholz, Küchenschränke, Waschtische und Polstermöbel treten am 14. Oktober in Kraft, wobei einige Erhöhungen bereits ab dem 1. Januar gelten.
Darüber hinaus laufen zahlreiche Untersuchungen nach Abschnitt 232 zu importierten Solarmodulen, Verkehrsflugzeugen, Halbleitern, strategischen Mineralien, Robotern, medizinischen Geräten und Industriemaschinen.
Sektorale Zölle geben Trump zudem mehr Flexibilität, da seine länderspezifischen Zölle im Rahmen des International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) vor einem Bundesgericht angefochten werden. Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Verhandlung für den 5. November angesetzt.
Quelle: https://vtv.vn/my-ap-thue-nhap-khau-25-doi-voi-xe-tai-hang-trung-va-hang-nang-100251007080833559.htm
Kommentar (0)