„Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten hatten nichts mit dem Aufstand der Wagner-Söldner gegen den russischen Präsidenten Wladimir W. Putin und seine Militärkommandeure zu tun“, sagte Präsident Biden am 26. Juni in seinen ersten öffentlichen Äußerungen zu dem kurzlebigen Aufstand in Russland.
„Dies ist Teil eines internen Machtkampfes in Russland“, sagte Herr Biden vor Reportern im Weißen Haus.
Herr Biden sagte, er habe im Zuge des Putsches des Wagner-Tycoons Jewgeni Prigoschin eine Telefonkonferenz mit mehreren wichtigen US-Verbündeten einberufen, und die Verbündeten hätten vereinbart, Herrn Putin keinen Anlass zu geben, den Vorfall dem Westen oder der NATO anzulasten.
Obwohl Herr Biden beteuerte, die Vereinigten Staaten hätten nichts mit dem Vorfall zu tun, haben US-Geheimdienstmitarbeiter ein äußerst detailliertes und präzises Bild von Wagners Plänen gewonnen, einschließlich des Ortes und der Art und Weise, wie Wagner plante, berichtete CNN.
Die Geheimdienstinformationen werden jedoch streng geheim gehalten und nur mit einer ausgewählten Anzahl von Verbündeten, darunter hochrangigen britischen Beamten, und nicht auf NATO-Ebene geteilt, berichtete CNN.
US-Präsident Biden erklärte, die USA und ihre Verbündeten hätten nichts mit dem Aufstand der Wagner-Gruppe in Russland zu tun. Foto: The Guardian
Ukrainische Beamte wurden ebenfalls nicht im Voraus über die Geheimdiensterkenntnisse informiert, sagten Beamte, vor allem aus Sorge, dass Gespräche zwischen US-amerikanischen und ukrainischen Beamten abgehört werden könnten.
In den Vereinigten Staaten werden diese Informationen nur den ranghöchsten Regierungsbeamten sowie denjenigen zugänglich gemacht, die Zugang zu den sensibelsten Geheimdienstinformationen haben.
Laut CNN wusste der US-Geheimdienst schlichtweg nicht genau, wann Herr Prigoschin handeln würde, aber es scheint, dass er sich dazu entschlossen hat, seinen Plan in die Tat umzusetzen, nachdem das russische Verteidigungsministerium am 10. Juni bekannt gegeben hatte, dass alle privaten Militärunternehmen, einschließlich Wagner, ab Juli gezwungen sein würden, Verträge mit dem russischen Militär zu unterzeichnen und damit im Wesentlichen vom Ministerium übernommen würden.
Was die US-Geheimdienstmitarbeiter jedoch überraschte, war, dass Wagner auf kaum Widerstand stieß.
„Die Tatsache, dass eine Gruppe von Söldnern – ich glaube nicht, dass es 25.000 waren, wie Prigoschin behauptete – in der Lage war, in Rostow, eine Stadt mit Millionen von Einwohnern, einzumarschieren und sie fast ohne einen einzigen Schuss einzunehmen, ist beispiellos“, sagte der demokratische Senator Mark Warner aus Virginia, Vorsitzender des Geheimdienstausschusses des US-Senats.
Der Söldnerboss Jewgeni Prigoschin hat nach Gesprächen mit dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko, der als Vermittler zwischen dem russischen Präsidenten Putin und dem russischen Präsidenten fungiert, den Rückzug seiner Truppen in ihre Stützpunkte befohlen. Foto: France24
Nach dem gescheiterten Aufstand verbrachte Herr Biden mehrere Tage im Gespräch mit Verbündeten, darunter die Staats- und Regierungschefs Frankreichs, Deutschlands, Großbritanniens und Kanadas sowie den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. In diesen Gesprächen teilte er die Informationen mit, die den Vereinigten Staaten vorlagen, berichtete CNN.
US-amerikanische und westliche Beamte gehen davon aus, dass Putin von Prigoschins Vorgehen schlichtweg überrascht wurde und keine Zeit mehr hatte, Truppen gegen die Wagner-Söldner einzusetzen, bevor diese das Militärhauptquartier in Rostow einnahmen. Zudem habe Putin möglicherweise keine nennenswerten Ressourcen aus der Ukraine abziehen wollen, so die Beamten.
Offizielle Stellen gehen jedoch davon aus, dass Prigoschin bei einem Versuch, Moskau oder den Kreml einzunehmen, mit Sicherheit verlieren würde. Dies könnte laut CNN der Grund dafür sein, dass Prigoschin dem von Belarus vermittelten Abkommen zustimmte und seine Truppen zurückzog, als diese nur noch etwa 200 Kilometer von Moskau entfernt waren .
Nguyen Tuyet (laut CNN, NY Times)
Quelle






Kommentar (0)