Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

USA lassen Europa im Zollkrieg im Stich

Während die USA aktiv mit China und Großbritannien verhandeln, befindet sich die EU im Zollkrieg in der Defensive. Verliert die EU ihre Rolle in der globalen Handelsstrategie Amerikas?

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp15/05/2025

Bildunterschrift
Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen (links), trifft sich am 21. Januar 2020 in Davos, Schweiz, mit US-Präsident Donald Trump. Foto: AP/VNA

Während US-Präsident Donald Trump aggressiv auf Handelsabkommen mit Großbritannien und sogar seinem traditionellen Rivalen China drängt, blieb die Europäische Union (EU) überraschend außen vor. Dies offenbarte tiefe Gräben zwischen den beiden einst engen Verbündeten, wie das Wall Street Journal am 14. Mai berichtete.

Trotz wiederholter Versuche, mit Washington über eine Aufhebung der von Präsident Trump auf europäische Waren verhängten Zölle zu verhandeln, ist es der Europäischen Kommission (EK), dem für die Handelspolitik der 27 EU-Mitgliedsstaaten zuständigen Gremium, bislang nicht gelungen, einen Durchbruch zu erzielen.

Präsident Trump verhängte Anfang April einen Basiszoll von 10 % sowie 25 % Zölle auf Autos und Stahl. Sollten die beiden Seiten bis Juli keine Einigung erzielen, werden höhere Zölle von 20 Prozent in Kraft treten, da die Trump-Regierung versucht, das transatlantische Handelsdefizit „auszugleichen“, für das sie die alleinige Schuld der EU zuschreibt.

„Europa hat für die Vereinigten Staaten keine Priorität“, sagte Agathe Demarais, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations. Ich glaube nicht, dass Europa in irgendeinem Bereich – sei es Handel, Verteidigung oder irgendetwas anderem – Priorität hat. Und natürlich überrascht das die Europäer in ihren Gesprächen mit amerikanischen Politikern ein wenig.

Am vergangenen Wochenende einigte sich die Trump-Regierung mit dem britischen Premierminister Keir Starmer auf eine Senkung der US-Zölle auf britische Auto- und Stahlexporte. Dies ist der erste Schritt, seit der US-Präsident Anfang April eine Reihe von Zöllen auf Waren aus aller Welt verhängte.

Und Anfang dieser Woche gelang China ein Durchbruch, als Washington und Peking vereinbarten, die Zölle auf die Waren der jeweils anderen Seite auf 30 bzw. 10 Prozent zu senken. Stunden später bezeichnete Präsident Trump die EU als „schlimmer als China“. Seine scharfe Kritik ging weiter: „Die EU wurde gegründet, um die USA zu betrügen.“

Während Washington sowohl mit Verbündeten als auch mit Rivalen Vereinbarungen trifft, verhallen die Forderungen Brüssels nach Zollerleichterungen ungehört. Der Block – und seine transatlantischen Handelsbeziehungen im Wert von 1,6 Billionen Euro – rücken auf der Prioritätenliste Amerikas ganz nach unten.

„Länder wie Indien, Japan und sogar Vietnam werden von den USA derzeit gegenüber der EU bevorzugt, weil sie wissen, dass es hart wird und sie jetzt einen schnellen Sieg wollen“, sagte Josh Lipsky, leitender Direktor des Thinktanks Atlantic Council mit Sitz in Washington D.C.

Seit Präsident Trump im Januar dieses Jahres sein Amt angetreten hat, hat sich der Chefunterhändler der Europäischen Kommission für Handelsfragen, Maroš Šefčovič, dreimal mit seinen US-Kollegen Howard Lutnick, Jamieson Greer und Kevin Hassett getroffen. Trotz der lächelnden Gruppenfotos schienen die Diskussionen auf US-Seite nur Verwirrung und Unklarheit über die Verhandlungsziele hervorzubringen. Ein EU-Beamter mit direktem Wissen über die Gespräche äußerte seine Frustration: „Das ist Unsinn.“ Ein weiterer, nicht namentlich genannter EU-Beamter sagte: „Es wird noch einige Wochen dauern, bis eine Einigung erzielt wird, da die USA ihren Schwerpunkt offenbar häufig ändern.“

Da ernsthafte Gespräche noch nicht begonnen haben, ist die EU besorgt über eine Änderung der Haltung ihres größten Handelspartners. Diese Bemühungen scheinen jedoch wenig Wirkung gezeigt zu haben. „Es ist mir egal, was einige unserer Partner sagen, wenn sie sagen, sie wüssten nicht, was wir wollen“, sagte der republikanische US-Senator Bill Hagerty. „Der US-Handelsbeauftragte Greer hat sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, was wir wollen.“

Um aus der Sackgasse herauszukommen, legte die Europäische Kommission vergangene Woche eine Liste möglicher Zugeständnisse vor, darunter eine Lockerung der Regulierung und gemeinsame Anstrengungen zur Eindämmung der chinesischen Überkapazitäten. Sollten die Gespräche scheitern, wird die EU außerdem Vergeltungszölle auf US-Waren im Wert von 95 Milliarden Euro erheben – ein Betrag, der weit unter der aktuellen Schätzung der EU und den von der Trump-Regierung angedrohten Zöllen von fast 550 Milliarden Euro liegt. Peter Navarro, Handelsberater von Präsident Trump, kritisierte den Schritt der EU als nicht konstruktiv und provokativ.

Doch während die Trump-Regierung im Inland unter Druck steht, Fortschritte bei den Handelsabkommen vorzuweisen, zeigen sich US-Vertreter an der transatlantischen Front optimistisch. „Die Vereinigten Staaten machen weiterhin Fortschritte bei den gegenseitigen Handelsverhandlungen mit vielen Partnern“, sagte ein Beamter des Büros des Handelsbeauftragten der Vereinigten Staaten (USTR). „Wir haben außerdem regelmäßige Konsultationen mit der EU und den Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten darüber geführt, wie wir auf fairere und wechselseitigere Handelsbeziehungen hinarbeiten können.“

Als die Trump-Regierung vergangene Woche ihren ersten Handelsdeal feierte – ein Abkommen mit Großbritannien, das die Einfuhr amerikanischer Waren im Wert von mehreren Milliarden Dollar auf den britischen Markt ermöglicht und im Gegenzug niedrigere Zölle auf bestimmte Produkte gewährt – wurde eines klar: Die USA beabsichtigen, die Basiszölle beizubehalten. Dies deutet darauf hin, dass die Länder über weitere von Präsident Trump eingeführte sektorale Zölle verhandeln müssen, darunter 25-prozentige Zölle auf Autos, Stahl und Aluminium und möglicherweise noch höhere Zölle auf Produkte wie Arzneimittel, Halbleiter, kritische Mineralien und Holz.

Die Europäische Kommission hingegen hält Trumps 10-prozentige Basissteuer für flexibler als eine Sektorsteuer. „Wir glauben, dass die USA bei den 10-Prozent-Zöllen einen gewissen Spielraum haben. Ich denke, [die 25-Prozent-Zölle auf Autos oder Stahl] scheinen eher dem Ziel zu folgen, die Produktion wieder anzukurbeln und die Industrialisierung wiederaufzubauen“, sagte ein hochrangiger EU-Beamter letzte Woche.

Letzte Woche sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sie sei nur dann zu einem Treffen mit Präsident Trump bereit, wenn es ein „konkretes“ Handelspaket gebe, über das verhandelt werden könne. Während dieser diplomatische „Stopp“ den geringen Einfluss der EU in den Augen der Trump-Administration unterstreicht, scheint der Block ihn zu seinem eigenen Vorteil nutzen zu wollen – in einem Ansatz, den er als „strategische Geduld“ bezeichnet. „Kein Partner der USA ist bei der Darlegung seiner Position so weit gegangen wie die EU. Deshalb werden wir nicht bei Null anfangen, bis die USA zu ernsthaften Verhandlungen bereit sind“, sagte ein anderer Beamter der Europäischen Kommission.

Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/quoc-te/my-bo-roi-chau-au-trong-cuoc-chien-thue-quan/20250515065927006


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Tierwelt auf der Insel Cat Ba

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt