Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

USA lassen Europa im Zollkrieg im Stich

Während die USA aktiv mit China und Großbritannien verhandeln, befindet sich die EU im Zollkrieg in der Defensive. Verliert die EU ihre Rolle in der globalen Handelsstrategie der USA?

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp15/05/2025

Bildunterschrift
Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen (links), trifft sich am 21. Januar 2020 in Davos, Schweiz, mit US-Präsident Donald Trump. Foto: AP/TTXVN

Während US-Präsident Donald Trump aggressiv auf Handelsabkommen mit Großbritannien und sogar seinem traditionellen Rivalen China drängt, blieb die Europäische Union (EU) überraschend außen vor. Dies offenbarte tiefe Gräben zwischen den beiden einst engen Verbündeten, wie das Wall Street Journal am 14. Mai berichtete.

Trotz wiederholter Versuche, mit Washington über eine Aufhebung der von Präsident Trump auf europäische Waren verhängten Zölle zu verhandeln, ist es der Europäischen Kommission (EK), dem für die Handelspolitik der 27 EU-Mitgliedsstaaten zuständigen Gremium, bislang nicht gelungen, einen Durchbruch zu erzielen.

Präsident Trump verhängte Anfang April einen Basiszoll von 10 Prozent sowie 25 Prozent Zölle auf Autos und Stahl. Sollten sich beide Seiten bis Juli nicht einigen, treten höhere Zölle von 20 Prozent in Kraft. Damit versucht die Trump-Regierung, das transatlantische Handelsdefizit auszugleichen, für das er allein die EU verantwortlich macht.

„Europa hat für die Vereinigten Staaten keine Priorität“, sagte Agathe Demarais, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations. „Ich glaube nicht, dass Europa in irgendeinem Bereich – sei es Handel, Verteidigung oder sonst etwas – Priorität hat. Und natürlich überrascht das die Europäer in ihren Gesprächen mit amerikanischen Politikern ein wenig.“

Letzte Woche einigte sich die Trump-Regierung mit dem britischen Premierminister Keir Starmer auf eine Senkung der US-Zölle auf britische Auto- und Stahlexporte. Dies war der erste derartige Schritt, seit der US-Präsident Anfang April eine Reihe von Zöllen auf Waren aus aller Welt verhängte.

Anfang dieser Woche gelang China ein Durchbruch, als Washington und Peking vereinbarten, die Zölle auf die Waren des jeweils anderen auf 30 bzw. 10 Prozent zu senken. Wenige Stunden später bezeichnete Präsident Trump die EU als „schlimmer als China“. Seine scharfe Kritik lautete weiter: „Die EU wurde gegründet, um die USA auszunutzen.“

Während Washington mit Verbündeten und Rivalen gleichermaßen Abkommen schließt, stoßen Brüssels Forderungen nach Zollerleichterungen auf taube Ohren. Der Block – und seine transatlantischen Handelsbeziehungen im Wert von 1,6 Billionen Euro – rücken auf der Prioritätenliste Amerikas ganz nach unten.

„Länder wie Indien, Japan und sogar Vietnam werden von den USA derzeit gegenüber der EU bevorzugt, weil sie wissen, dass es hart wird und sie jetzt einen schnellen Sieg wollen“, sagte Josh Lipsky, leitender Direktor des Thinktanks Atlantic Council mit Sitz in Washington D.C.

Seit Präsident Trumps Amtsantritt im Januar traf sich der Chefunterhändler der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, dreimal mit seinen US-Kollegen Howard Lutnick, Jamieson Greer und Kevin Hassett. Trotz der lächelnden Gruppenfotos schienen die Diskussionen von Verwirrung und Unklarheit über die Verhandlungsziele der US-Seite geprägt zu sein. „Das ist Unsinn“, sagte ein EU-Beamter mit direktem Wissen über die Gespräche. „Bis zu einer Einigung sind es noch Wochen, da die USA ihren Fokus ständig zu verschieben scheinen“, sagte ein anderer EU-Beamter, der anonym bleiben wollte.

Da ernsthafte Verhandlungen noch nicht begonnen haben, ist die EU skeptisch gegenüber einer Änderung der Haltung ihres größten Handelspartners. Doch diese Bemühungen scheinen wenig Wirkung zu zeigen. „Es ist mir egal, was einige unserer Partner sagen, sie wüssten nicht, was wir wollen“, sagte der republikanische US-Senator Bill Hagerty. „Der US-Handelsbeauftragte Greer hat klar zum Ausdruck gebracht, was wir wollen.“

Um die festgefahrene Situation zu überwinden, legte die Europäische Kommission letzte Woche eine Liste möglicher Zugeständnisse vor, darunter regulatorische Lockerungen und gemeinsame Anstrengungen zur Reduzierung chinesischer Überkapazitäten. Die Kommission drohte zudem mit Vergeltungszöllen auf US-Waren im Wert von 95 Milliarden Euro, falls die Gespräche scheitern sollten – ein Betrag, der weit unter der aktuellen Schätzung der Kommission und den von der Trump-Regierung angedrohten fast 550 Milliarden Euro liegt. Präsident Trumps Handelsberater Peter Navarro kritisierte das Vorgehen der EU als unkonstruktiv und provokativ.

Während die Trump-Regierung innenpolitisch unter Druck steht, Fortschritte bei Handelsabkommen zu erzielen, zeigen sich US-Beamte an der transatlantischen Front optimistisch. „Die Vereinigten Staaten machen weiterhin Fortschritte in den gegenseitigen Handelsverhandlungen mit vielen Partnern“, sagte ein Beamter des US-Handelsbeauftragten (USTR). „Wir führen außerdem regelmäßige Konsultationen mit der EU und den Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten, um fairere und wechselseitigere Handelsbeziehungen zu erreichen.“

Als die Trump-Regierung letzte Woche ihren ersten Handelsdeal feierte – ein Abkommen mit Großbritannien, das amerikanische Waren im Wert von mehreren Milliarden Dollar auf den britischen Markt bringen soll, im Austausch gegen niedrigere Zölle auf bestimmte Produkte –, wurde eines klar: Die USA wollen den Basiszoll beibehalten. Das bedeutet, dass die beiden Länder weitere von Präsident Trump eingeführte Sektorzölle aushandeln müssen, darunter 25 % Zölle auf Autos, Stahl und Aluminium und möglicherweise noch höhere Zölle auf Produkte wie Pharmazeutika, Halbleiter, kritische Mineralien und Holz.

Die Europäische Kommission hingegen hält Trumps 10-prozentigen Basiszoll für flexibler als einen Sektorzoll. „Wir glauben, dass die USA beim 10-Prozent-Zoll eine gewisse Flexibilität haben“, sagte ein hochrangiger EU-Beamter letzte Woche. „Ich denke, [ein 25-prozentiger Zoll auf Autos oder Stahl] scheint eher dem Ziel zu folgen, die Produktion wieder anzukurbeln und die Industrialisierung wiederaufzubauen.“

Letzte Woche erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, sie sei nur dann zu einem Treffen mit Präsident Trump bereit, wenn ein „konkretes“ Handelspaket ausgehandelt werden könne. Während diese diplomatische „Einfrierung“ den geringen Einfluss der EU aus Sicht der Trump-Regierung unterstreicht, scheint die Union ihn zu ihrem eigenen Vorteil nutzen zu wollen – im Sinne einer „strategischen Geduld“. „Keiner der US-Partner ist bei der Darstellung seiner Position so weit gegangen wie die EU“, sagte ein anderer Beamter der EU-Kommission. „Deshalb werden wir nicht bei Null anfangen, bis die USA zu ernsthaften Verhandlungen bereit sind.“

Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/quoc-te/my-bo-roi-chau-au-trong-cuoc-chien-thue-quan/20250515065927006


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt