Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die USA erheben eine Steuer von 25 %. Was sollte Vietnams Aluminium- und Stahlindustrie tun, um die Schwierigkeiten zu überwinden?

Ab dem 12. März wird auf alle in die USA verkauften Aluminium- und Stahlprodukte ausnahmslos eine Steuer von 25 Prozent erhoben, wie von US-Präsident Donald Trump geplant. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den globalen Stahlmarkt, auch auf Vietnam.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ14/03/2025

Ngành nhôm, thép Việt Nam quyết liệt vượt khó - Ảnh 1.

Auf sämtliches in die USA verkauftes Aluminium und Stahl wird eine Steuer von 25 % erhoben, die erhebliche Auswirkungen auf den globalen Stahlmarkt, einschließlich Vietnam, haben wird – Foto: N.NGHI

Obwohl es noch Chancen gibt, bevor die Auswirkungen dieser Steuerpolitik spürbar werden, warten viele Unternehmen und Verbände der Stahl- und Aluminiumindustrie in Vietnam noch immer gespannt auf die unvorhersehbaren Entwicklungen der USA und der großen Akteure, die den Welthandel beeinflussen werden.

Stahlindustrie: Schwierigkeiten in der Lieferkette

Herr Dinh Quoc Thai, Generalsekretär der Vietnam Steel Association (VSA), erklärte gegenüber dem Ministerium für Industrie und Handel , dass der Verband erklärt habe, dass der Weltstahlmarkt aufgrund des strategischen Wettbewerbs zwischen den großen Ländern und der Unterbrechung der Lieferkette weiterhin einen Rückgang und ein negatives Wachstum erlebe.

Dies hat sich auf den vietnamesischen Markt ausgewirkt, trotz der positiven Unterstützung durch die steigende Inlandsnachfrage.

Die Erholung der Stahlindustrie verläuft noch recht langsam und hat ihren Höhepunkt im Jahr 2021 noch nicht erreicht. Darüber hinaus ist nichts sicher. Insbesondere wird die Branche weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert sein, wie zum Beispiel steigenden chinesischen Stahlexporten nach Vietnam, dem Risiko des Verlusts des heimischen Marktes für inländische Produzenten und der Situation eines Überangebots.

Hinzu kommen die Instabilität des Weltmarkts , unterbrochene Lieferketten, gestiegene Transport- und Rohstoffkosten sowie Veränderungen in der Handelspolitik wichtiger Länder“, analysierte Herr Thai.

Auf dem US-Markt wird Vietnam im Jahr 2024 mit 938 Millionen US-Dollar den 8. Platz bei den Stahlexporten in dieses Land einnehmen – ein Anstieg von fast 159 % im Vergleich zu 2023, der jedoch nur 3,1 % des Gesamtumsatzes ausmacht.

In Bezug auf die Länder, die einer 25-prozentigen Steuer unterliegen, sagte Herr Thai, dass vietnamesischer Stahl kurzfristig noch immer die Möglichkeit habe, in diesen Markt zu exportieren, da die inländische Lieferkapazität (USA) die Nachfrage nicht sofort decken könne und seit 2018 der meiste vietnamesische Stahl, der auf diesen Markt gelangt, einer 25-prozentigen Steuer unterliege.

Herr Thai sagte jedoch, dass dieser Vorteil aufgrund der Entscheidungen der USA zu Handelsschutzuntersuchungen schnell verschwinden könnte. Im Jahr 2024 leitete dieses Land eine doppelte Antidumping- und Antisubventionsuntersuchung zu korrosionsbeständigem Stahl ein, während vietnamesische Stahlunternehmen auch mit zahlreichen anderen Klagen konfrontiert sind.

Ngành nhôm, thép Việt Nam quyết liệt vượt khó - Ảnh 2.

Stahlunternehmen glauben, dass es kurzfristig Chancen gibt, langfristig jedoch mit Schwierigkeiten konfrontiert sein werden – Foto: N.NGHI

Aluminiumindustrie: Chancen und Schwierigkeiten zugleich

Auch für Aluminiumunternehmen ist die Einführung von Steuern angesichts der schwierigen Marktlage besorgniserregend. Ein Vertreter der Vietnam Aluminum Association (VAA) erklärte, dass die Aluminiumindustrie 2018 lediglich einem Steuersatz von 10 % unterlag, dieser nun aber auf 25 % gestiegen sei.

Bei einem Exportumsatz von rund 479 Millionen US-Dollar hat die Erhöhung der US-Einfuhrsteuer bei den Unternehmen der Aluminiumindustrie Sorge hinsichtlich ihrer zukünftigen Exportkapazität ausgelöst, da dieses Land rund 60 % des Gesamtumsatzes der gesamten Branche ausmacht.

Diese Person wies dementsprechend auf die Herausforderungen hin. Unternehmen, die direkt von der Politik betroffen sind, laufen Gefahr, weniger Exportaufträge und geringere Gewinne zu erhalten. Tatsächlich sind die Geschäftsaufträge seit Februar 2025 vorübergehend zurückgegangen, um die weitere Entwicklung abzuwarten.

Darüber hinaus schwankt der Weltmarktpreis für Rohaluminium ständig und „tanzt“ als Reaktion auf politische Maßnahmen, was den vietnamesischen Aluminiumherstellern bei der Planung der Rohstoffbereitstellung Schwierigkeiten bereitet.

VAA-Vertreter sehen jedoch auch Chancen. So seien die Auswirkungen dieser Politik auf die meisten Exportmärkte ähnlich, mit Ausnahme chinesischer Waren, die mit einer zusätzlichen Steuer von 10 Prozent belegt werden, und russischem Aluminium, das mit einer Steuer von 200 Prozent belegt wird.

Wenn es also keine Ausnahmen gibt, wird sich die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Aluminiumprodukte auf den internationalen Märkten nicht wesentlich ändern. Angesichts des Risikos einer weiteren Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China werden sie jedoch einen Vorteil gegenüber chinesischen Produkten haben.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass chinesische Aluminium- und Stahlprodukte ihren Ursprungsort über Vietnam oder ASEAN verlieren könnten, um US-Steuern zu umgehen. VAA-Vertreter warnten, dass vietnamesische Unternehmen bei unzureichender Kontrolle in Handelsstreitigkeiten verwickelt werden könnten.

Wenn der Exportmarkt schrumpft, müssen vietnamesische Aluminiumfabriken mit Überkapazitäten auf den heimischen Markt zurückkehren, was zu Druck auf den heimischen Markt führt. Ganz zu schweigen davon, dass chinesische Fabriken mit enormen Überkapazitäten einen weiteren Warenansturm auslösen und so einen harten Wettbewerb schaffen werden.

Ngành nhôm, thép Việt Nam quyết liệt vượt khó - Ảnh 3.

Quelle: United States International Trade Commission (USITC). Zusammengestellt von: N.AN

Bemühungen zur Neugestaltung von Produkten und Märkten

Angesichts dieser Situation haben viele Einheiten proaktiv Lösungen vorgeschlagen. Laut Dong Duc Trong, stellvertretender Generaldirektor der Chinh Dai Industrial Company Limited, arbeitet das Unternehmen mit den Rechtsabteilungen in den USA und Vietnam zusammen, um zu beurteilen, welche HsCode-Codes betroffen sein werden.

Dies ist auch eine neue Chance: Anstatt viel Zeit mit Rohprodukten zu verbringen, können wir uns auf hochwertige Produkte und Fertigprodukte für internationale Kunden konzentrieren.

Unternehmen nutzen zudem proaktiv Nischenmärkte, wenn der Steuerkuchen gleichmäßig unter allen Ländern aufgeteilt wird. Ein Stahlunternehmen erklärte, die einheitliche Steuerpolitik der USA könne die Lieferkette für billigen Stahl aus anderen Ländern unterbrechen, während es für die heimische US-Produktion schwierig werde, die Lücke sofort zu schließen.

„Dies ist eine Gelegenheit für Vietnam, Steuerbefreiungen auszuhandeln und wie im Jahr 2018 von seiner umfassenden strategischen Partnerschaft mit den USA zu profitieren“, sagte er.

Ein Vertreter eines großen Unternehmens der vietnamesischen Stahlindustrie sagte, dass die ausnahmslose Einführung einer 25-prozentigen Steuer durch die USA zu faireren Wettbewerbsbedingungen und gleicheren Wettbewerbschancen als zuvor beitrage.

„Im weiteren Sinne können wir jetzt fair mit Konkurrenten konkurrieren, die früher Steuerbefreiungen genossen. Vietnamesischer Stahl, der in die USA exportiert wird, unterliegt seit 2018 einer Steuer von 25 % und wir sind daran gewöhnt“, sagte er.

Auf die Frage, ob die Exportpläne in die USA gestört seien, erklärte das Unternehmen: „Alles läuft weiterhin gut, es hat keine nennenswerten Veränderungen gegeben.“ Das Unternehmen bekräftigte zudem, sein Geschäft auszubauen und sich auf die Eroberung wichtiger Märkte wie ASEAN und der EU zu konzentrieren, wo die Stahlnachfrage rasant steigt.

Nach Aussage der Unternehmen können sie in der gegenwärtigen Situation noch immer mit einem Erfolg auf dem Inlandsmarkt rechnen, wenn sie von der Welle öffentlicher Investitionen in den Bau von Infrastruktur, Sozialwohnungen , Hochgeschwindigkeitszügen und Flughäfen profitieren können, die kurz vor der Inbetriebnahme stehen.

Dies könnte eine wahre Goldgrube für den inländischen Stahlverbrauch sein. Darüber hinaus wird die aktive Unterstützung der Regierung bei der Sanierung des Immobilien-, Bau- und Verbrauchermarktes dazu beitragen, die Inlandsnachfrage anzukurbeln und den Unternehmen zu helfen, ihren Marktanteil im Inland zu erhöhen.

Ein Vertreter der Hoa Phat Group erklärte, dass man sich stets auf den Inlandsmarkt konzentriere und den Anteil des im Inland verkauften Stahls bei etwa 70 % halte. Um Risiken zu minimieren, diversifiziert das Unternehmen zudem seine Exportmärkte in 40 Länder und Gebiete.

Durch die Marktdiversifizierung wird Hoa Phat nicht zu sehr von einem Markt abhängig und die Auswirkungen negativer Schwankungen werden begrenzt.

Gleichzeitig hat diese Gruppe angesichts der zunehmenden Zahl von Handelsschutzklagen Maßnahmen ergriffen, wie etwa die Schulung ihrer Mitarbeiter, die Vermittlung von Informationen über Exportmärkte und die Transparenz ihrer Finanzunterlagen, um im Falle einer Klage reagieren zu können.

Bedenken wegen Billigstahl aus China

Es gibt Bedenken, dass Stahl aus bislang zollfreien Märkten bei einem Überangebot nach Vietnam strömen könnte. Ein Wirtschaftsführer erklärte jedoch, dies sei unwahrscheinlich, da die Kosten für den Transport nach Vietnam höher seien.

Der massive Zustrom von billigem Stahl aus China hat bei den Herstellern von verzinktem Stahl jedoch das Gefühl hinterlassen, sie säßen auf glühenden Kohlen und warteten auf Vietnams Zollschutzmaßnahmen wie AD19 (Antidumpinguntersuchung für verzinkten Stahl) und A20 (Antidumpinguntersuchung für warmgewalzten Stahl).

Bislang haben die A19-Berufsgruppen von den Behörden keine konkreten Informationen zu Antidumpingzöllen erhalten, was den Umgang mit chinesischem Stahl im aktuellen Kontext erschwert.

Ausländischer Stahl „greift“ den heimischen Markt an?

Viele große Volkswirtschaften mit moderner Stahlproduktionstechnologie wie Japan, Südkorea, Mexiko, Kanada usw. unterliegen einer Steuer von 25 %, die sich weiterhin auf den weltweiten Stahlhandel auswirken wird.

Laut Unternehmen hat die US-Steuerpolitik nicht nur direkte Auswirkungen, sondern löst auch einen Dominoeffekt aus. Länder, die bisher von Zöllen befreit waren, wie Kanada, Mexiko oder Brasilien, könnten ihren Wettbewerb auf andere Märkte Vietnams wie Europa, Japan und Südkorea verlagern oder sogar den heimischen Markt ins Visier nehmen. Dies erhöht den Druck auf inländische Unternehmen.

Tatsächlich überschwemmt chinesischer Stahl nach der US-amerikanischen Besteuerung auch den vietnamesischen Markt. Angesichts der Überkapazitäten werden die Länder zudem ihre protektionistischen Maßnahmen verstärken, und vietnamesischer Stahl wird beim Export in andere Länder auf größere Schwierigkeiten stoßen.

Ngành nhôm, thép Việt Nam quyết liệt vượt khó - Ảnh 4.

Nach Angaben der Unternehmen besteht für den Binnenmarkt noch Hoffnung, wenn sie von der Welle öffentlicher Investitionen in den Infrastrukturausbau profitieren können – Foto: QUANG DINH

Staat und Wirtschaft agieren gemeinsam

Laut der Vietnam Commodity Exchange hat die US-Steuerpolitik zwar einen Dominoeffekt auf die globale Lieferkette, der Markt ist jedoch weiterhin in der Lage, Stahllieferungen aufzunehmen. Unternehmen sollten sich deshalb keine allzu großen Sorgen machen, sondern proaktiv ihre internen Kapazitäten verbessern, Technologien entwickeln, hochwertige Produkte herstellen und ihre Kosten optimieren, um ihre Gewinnmargen zu steigern.

Eine weitere Entwicklung ist laut Tuoi Tre, dass Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien seit dem 12. März eine Delegation des Ministeriums in die USA geleitet hat, um dort an Fragen des Handelsaustauschs und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu arbeiten.

Zuvor hatte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan, auf Tuoi Tres Frage zu den Auswirkungen der US-Handelspolitik auf Vietnam geantwortet und gesagt, dass Minister Dien sich direkt mit dem Leiter des US-Handelsbeauftragten (USTR) treffen werde, um „die sehr guten Beziehungen zwischen Vietnam und den USA zu besprechen und fortzusetzen“.

Der Quelle zufolge wird der Minister für Industrie und Handel neben den Gesprächen mit dem USTR-Chefvertreter auch mit zahlreichen relevanten Behörden des Landes zusammenarbeiten, um die Themen weiter zu diskutieren, an denen die vietnamesische Botschaft in den USA und das vietnamesische Handelsbüro in den USA kontinuierlich gearbeitet haben. Dabei will er den USA den Wunsch vermitteln, harmonische, nachhaltige und für beide Seiten vorteilhafte Wirtschafts- und Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten und aufzubauen.

Vietnam verfolgt keine Politik, die den US-Arbeitern oder der nationalen Sicherheit schaden würde.

Viele Unternehmen und Verbände erwarten, dass die Reise des Industrie- und Handelsministers dieses Mal positive Auswirkungen auf die US-Steuer- und Handelspolitik gegenüber Vietnam haben wird und dass sie die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern fördern und so die Vorteile der beiden sich ergänzenden Volkswirtschaften hervorheben wird.

Diese Erwartung rührt daher, dass die in die USA exportierten vietnamesischen Waren hauptsächlich mit Drittländern und nicht direkt mit US-Unternehmen konkurrieren und dass sie für US-Verbraucher zudem die Voraussetzungen schaffen, billige vietnamesische Waren zu kaufen.

Zuvor hatte das vietnamesische Handelsbüro in den USA eine Warnung an Verbände und Unternehmen gerichtet und erklärt, dass die USA eine zusätzliche Steuer von 25 % auf importiertes Aluminium und Stahl erheben würden, was sich in naher Zukunft negativ auf Länder auswirken werde, die Aluminium und Stahl in die USA exportieren.

Derzeit sind die USA bei Stahl (12–15 %) und Aluminium (40–45 %) auf Importe angewiesen. Wenn die USA diese Regelung auf alle importierten Waren anwenden, wird Vietnam dennoch viele Möglichkeiten haben, weiter zu exportieren, da die Produktionskapazität der US-Stahl- und Aluminiumhersteller in der Realität nicht ausreicht, um die Inlandsnachfrage unmittelbar zu decken.

Allerdings wird die Gewinnspanne der Exportunternehmen sinken.

Experten zufolge fiel die Entscheidung, eine 25-prozentige Steuer auf Aluminium- und Stahlimporte in die USA zu erheben, bereits während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump im Jahr 2018. Dieses Mal war sie jedoch noch schärfer, da sämtliche Anreize, die Partnern wie Kanada, Mexiko, der EU oder Japan zuvor gewährt wurden, gestrichen wurden.

Viele Stahl exportierende Unternehmen in die USA sagten, dass dies eine Herausforderung, aber auch eine Chance für die Unternehmen sei, sich auf wertvollere und qualitativ hochwertigere Produkte zu konzentrieren, um den internationalen Markt für Stahlprodukte zu bedienen.

Vizeminister Nguyen Sinh Nhat Tan teilte außerdem mit, dass das Ministerium für Industrie und Handel proaktiv mit der Industrie zusammengearbeitet habe, um sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten.

Um mit Schwankungen und Schwierigkeiten fertig zu werden, müssen sich Ministerien und Sektoren jedoch neben den Bemühungen der Regierung auch auf die Sensibilität und die proaktive Beobachtung des Marktes sowie die Fähigkeit der Unternehmen selbst verlassen, sich anzupassen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erforschen und auszubauen.

Dementsprechend empfahl er den Unternehmen, weiterhin proaktiv Fahrpläne und Lösungen zu entwickeln, um die Exportmärkte zu diversifizieren, die Produktqualität zu verbessern, technische, arbeits- und umweltbezogene Standards sicherzustellen usw.

Dabei ist es besonders wichtig, den Schwerpunkt auf die Kontrolle der Herkunft der Rohstoffe für die Produktion zu legen und die Investitionskooperation mit Unternehmen aus Ländern, die im Handelskonflikt mit den USA stehen, sorgfältig zu prüfen.

Wie reagieren die Länder?

Laut CNN wird diese Steuermaßnahme Washington dabei helfen, fairere Wettbewerbsbedingungen für die inländische Produktion zu schaffen, birgt aber auch die Gefahr, dass die Preise für viele Konsum- und Industriegüter steigen.

Betroffen sind auch alle Produkte, die mit Aluminium und Stahl „verwandt“ sind.

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, dass die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle eine Reihe von Produkten aus Aluminium und Stahl mit einem Gesamtimportwert von bis zu 147,3 Milliarden US-Dollar betreffen werden. Davon werden Aluminiumkomponenten für Autos, Lastwagen, Busse, Traktoren und andere Spezialfahrzeuge mit Zöllen von bis zu 25 Milliarden US-Dollar belegt.

Die Zölle betreffen außerdem Metallmöbelprodukte im Wert von 15 Milliarden US-Dollar sowie andere wichtige Bau- und Maschinenbaumaterialien .

Darüber hinaus stehen auch Haushaltsgeräte wie Edelstahlspülen, Aluminiumtöpfe und Gasherde auf der Liste der steuerpflichtigen Artikel. Auch einige andere spezifische Produkte wie Nieten, Bolzen und Hufeisen fallen nicht unter die 25-prozentige Steuer.

Nach Angaben des US-Handelsministeriums importierte das Land im Jahr 2024 Eisen und Stahl im Wert von insgesamt 31,3 Milliarden Dollar sowie Metalle im Wert von 27,4 Milliarden Dollar.

Ngành nhôm, thép Việt Nam quyết liệt vượt khó - Ảnh 5.

Ein Arbeiter in Kanada inspiziert eine Stahlspule, bevor der künftige kanadische Premierminister Mark Carney die Fabrik besucht – Foto: Reuters

Kanada und die EU verhängen als Vergeltung weitere Zölle

Kanada war im vergangenen Jahr der größte Exportpartner der USA für Stahl, Aluminium und Metalle. Die Gesamtexporte beliefen sich auf 11,4 Milliarden US-Dollar für Aluminium und 7,6 Milliarden US-Dollar für Eisen und Stahl.

Zu den weiteren wichtigen Aluminiumlieferanten der USA zählen China, Mexiko und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Die wichtigsten Stahlhandelspartner der USA sind Brasilien, Mexiko und Südkorea.

Unmittelbar nach dem offiziellen Inkrafttreten des US-Steuersatzes von 25 % gaben viele Länder sofort deutliche Erklärungen ab und ergriffen Vergeltungsmaßnahmen gegen die Exportgüter Washingtons.

Am 12. März kündigte Kanada an, dass es einen Gegenzoll von 25 Prozent auf Importgüter aus den USA im Wert von über 20 Milliarden Dollar erheben werde. Dazu gehören Stahl, Aluminium und andere Artikel wie Computer, Sportgeräte, Warmwasserbereiter und Gusseisenprodukte.

Laut dem kanadischen Finanzminister Dominic LeBlanc wird diese Steuer ab dem 13. März in Kraft treten.

Bemerkenswerterweise kommen diese neuen Zölle zu den 25-prozentigen Zöllen hinzu, die Ottawa am 4. März als Reaktion auf die bisherige Steuerpolitik von Herrn Trump auf US-Waren im Wert von 30 Milliarden Dollar erhoben hatte.

Zu den Produkten, die der Steuer unterliegen, gehören Orangensaft, Erdnussbutter, Wein, Bier, Kaffee, Haushaltsgeräte, Kleidung, Schuhe, Motorräder, Kosmetika, Zellstoff, Papier usw.

Neben Kanada kritisierte auch die Europäische Union (EU) Trumps neue Zölle. Sie bezeichnete die Politik als „ungerechtfertigt“ und kündigte umgehend Vergeltungszölle auf US-Exporte im Wert von 28 Milliarden Dollar an, darunter Bourbon, Motorräder und Yachten. Diese Maßnahmen treten Anfang April in Kraft.

„Wir bedauern, dass wir diese Maßnahme ergreifen müssen. Zölle sind nur Steuern. Sie sind schlecht für die Unternehmen und noch schlimmer für die Verbraucher. Sie stören die Lieferketten und destabilisieren die Wirtschaft“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Mexiko wartet bis zum 2. April

Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum sagte, das Land werde bis zum 2. April warten, um zu entscheiden, ob es auf die US-Zölle auf Stahl und Aluminium reagieren werde.

Bekanntlich wird zu diesem Zeitpunkt auch die von Washington angekündigte 25-prozentige Steuer auf alle Importe aus Kanada und Mexiko in Kraft treten, nachdem sie seit dem ursprünglichen Plan vom 1. Februar zweimal verschoben wurde.

Der australische Premierminister Anthony Albanese kritisierte die Steuer zwar als „völlig unvernünftig“ und „im Widerspruch zum Geist der Freundschaft zwischen den beiden Ländern“, bekräftigte jedoch, dass sein Land keine Vergeltungszölle erheben werde.

Quelle: https://tuoitre.vn/my-danh-thue-25-nganh-nhom-thep-viet-nam-lam-gi-de-vuot-kho-20250314084440525.htm


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt