Im Dezember 2023 versuchte der US-Kongress im Rahmen der Sanktionen gegen Moskau wegen der russischen Militärkampagne in der Ukraine, den Import von russischem Uran zu verbieten, wie RT heute, am 9. Februar, berichtete.
Der Gesetzentwurf blieb im US-Senat stecken, während sich die Käufe russischen Urans im Dezember 2023 im Vergleich zum Vormonat auf 193,2 Millionen Dollar verdoppelten. Damit erreichte der Gesamtwert der US-Uranimporte aus Russland im Jahr 2023 einen neuen Rekordwert von 1,2 Milliarden Dollar (plus 43 %), wie RIA Novosti berichtete.
Gaszentrifuge zur Trennung von Uranisotopen im Ural Electrochemical Complex in Russland
Russland bleibt gemessen am Wert der größte Uranlieferant der USA, berichtete RIA Novosti. Gemessen am Volumen ist Russland der viertgrößte Uranlieferant der USA, gefolgt von Kanada, wie Berechnungen des US-Unternehmens S&P Global zeigen.
Die USA verfügen über eigene Uranreserven, die jedoch nicht ausreichen, um ihre Atomindustrie zu versorgen. Nach Angaben des US-Energieministeriums deckt die Kernenergie fast 20 Prozent der Stromerzeugung des Landes.
Russland verfügt über den weltweit größten Urananreicherungskomplex, der fast die Hälfte der weltweiten Kapazität abdeckt. Schätzungen zufolge bräuchten die USA mindestens fünf Jahre massiver Investitionen, um ihre Abhängigkeit von Importen angereicherten Urans aus Russland, das als Brennstoff für Atomreaktoren verwendet wird, zu überwinden.
Zuvor hatte AFP am 7. Januar berichtet, die britische Regierung habe angekündigt, 300 Millionen Pfund in ein Programm zur Produktion eines Uranbrennstoffs zu investieren, der dem Land helfen könnte, Russland auf dem globalen Energiemarkt zu „ersetzen“.
„Wir haben dem russischen Präsidenten Wladimir Putin auf den Öl- und Gasmärkten sowie auf den Finanzmärkten Paroli geboten. Er wird uns in Sachen Atombrennstoff nicht erpressen“, sagte die britische Ministerin für Energiesicherheit und Kohlenstoffneutralität, Claire Coutinho.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)