Rassismus ist nach wie vor ein gravierendes Problem, nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in vielen anderen Teilen der Welt . Es handelt sich um ein komplexes Problem, das seit Jahrhunderten besteht und dessen Lösung die Anstrengungen vieler Länder erfordert. Daher steht Rassismus auch im Mittelpunkt der internationalen Menschenrechtskonventionen.
Um die Menschenrechtsziele voranzubringen, unterzeichneten die Vereinigten Staaten 1966 das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (ICERD) und ratifizierten es 1994 formell.
Die Konvention zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD) soll gefährdete Einzelpersonen und Gruppen vor rassistischer Diskriminierung schützen, sei es vorsätzlich oder durch scheinbar neutrale politische Maßnahmen. Mit ihrem Beitritt zur Konvention verpflichten sich die Vereinigten Staaten zur Umsetzung ihrer Bestimmungen, einschließlich der regelmäßigen Überprüfung der Einhaltung durch den UN-Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung.
[caption id="attachment_588086" align="alignnone" width="1024"]Erlasse viele Gesetze in vielen Bereichen
Im Jahr 2021 veröffentlichten die Vereinigten Staaten einen regelmäßigen Bericht über ihre Bemühungen zur Bekämpfung von Rassismus an die Kommission zur Beseitigung der Rassendiskriminierung (CERD). Der Bericht umfasst die Maßnahmen, die die Vereinigten Staaten ergriffen haben, um Rassismus im Land zu bekämpfen. Dieser Bericht bewertet die Bemühungen der Vereinigten Staaten seit der Einreichung des letzten Berichts am 12. Juni 2013.
Der Bericht aus dem Jahr 2021 würdigte die Beiträge von Bundesbehörden und hob Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus in den USA hervor.
Zunächst unterzeichnete Präsident Biden im Hinblick auf einen gesamtstaatlichen Ansatz zur Förderung von Gleichstellung und Rassengerechtigkeit die Exekutivanordnung 13985. Diese weist Bundesbehörden an, einen umfassenden Ansatz zur Förderung der Gleichstellung aller Menschen, einschließlich People of Color und anderer marginalisierter Gruppen, zu verfolgen. Er beauftragte das Weiße Haus, diese Maßnahme an seinem ersten Amtstag umzusetzen.
Die Gruppe richtet sich an Menschen, die unzureichenden Zugang zu Sozialleistungen haben, gesellschaftlich ausgegrenzt sind und unter anhaltender Armut und Ungleichheit leiden. Die Exekutivverordnung besagt, dass die Förderung von Gerechtigkeit, Bürgerrechten, Rassenharmonie und Chancengleichheit eine Verantwortung der gesamten US-Regierung ist.
Zweitens, im Gesundheitswesen verabschiedeten die USA die Exekutivanordnung 13995, und Präsident Biden setzte die COVID-19 Health Equity Task Force ein. Diese Task Force unterstützt Empfehlungen zur Beseitigung gesundheitlicher und sozialer Ungleichheiten, die für bestimmte Bevölkerungsgruppen zu höheren Infektions-, Krankenhaus- und Sterberaten durch COVID-19 führen. Gleichzeitig hat sich die Task Force zum Ziel gesetzt, solche Ungleichheiten künftig zu verhindern.
Die Arbeitsgruppe hat einen Unterausschuss zu den Ursachen von gesundheitlicher Ungleichheit und Fremdenfeindlichkeit eingerichtet. Dieser Ausschuss wird Empfehlungen aussprechen, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie eine gerechte Erholung von der Krise fördern und Fremdenfeindlichkeit sowie antiasiatische Vorurteile abbauen.
In seiner ersten Amtswoche unterzeichnete Präsident Biden zudem ein Memorandum, in dem er Rassismus und Diskriminierung gegenüber Amerikanern asiatischer und pazifischer Herkunft in den Vereinigten Staaten verurteilte und bekämpfte. Das Memorandum räumte ein, dass politische Führungskräfte während der COVID-19-Krise mitunter Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gegenüber Amerikanern asiatischer Herkunft geschürt hatten, unter anderem durch die Behauptung, COVID-19 stamme aus Asien.
Solche Äußerungen haben unbegründete Ängste und Diskriminierung gegenüber Amerikanern asiatischer und pazifischer Herkunft geschürt und zu einem Anstieg von Mobbing, Belästigung und Hassverbrechen gegen diese Bevölkerungsgruppen beigetragen. Das Memorandum des Präsidenten fordert alle Bundesbehörden auf, Maßnahmen zu ergreifen, um Belästigungen zu verhindern und Vorurteile gegenüber Amerikanern asiatischer Herkunft zu beenden.
Um rassistischer und geschlechtsspezifischer Gewalt vorzubeugen, hat das US-Justizministerium 2015 das Community Outreach Program eingeführt. Dieses Programm ermöglicht Angehörigen ethnischer Minderheiten den direkten Zugriff auf bundesweite Kriminaldatenbanken und erlaubt ihnen, Informationen zu Vorstrafen und ihrer Vergangenheit einzureichen. Ziel ist es, zu verhindern, dass Täter häuslicher Gewalt Waffen erwerben und besitzen. [caption id="attachment_588087" align="alignnone" width="795"]Die Vereinigten Staaten haben sich in der Einwanderungspolitik zu einem fairen und geordneten Einwanderungssystem verpflichtet, das Einwanderer willkommen heißt, Familienzusammenführung ermöglicht und es ihnen erlaubt, sich als einheimische Bürger einzubringen. Die Exekutivverordnung 13993 des Präsidenten zur Änderung der Richtlinien und Prioritäten für die Durchsetzung des Einwanderungsrechts legt die aktuellen Kernwerte und Prioritäten für die Durchsetzung der Einwanderungsbestimmungen dar.
Im Mai unterzeichnete Präsident Biden außerdem den „COVID-19 Hate Crimes Act“, ein überparteiliches Gesetz, das die Reaktion der Bundesregierung auf Hassverbrechen und rassistisch motivierte Gewalt beschleunigen und verstärken soll. Darüber hinaus leitet das Büro für Bürgerrechte und bürgerliche Freiheiten (CRCL) des Heimatschutzministeriums (DHS) die „Equity Task Force“, um die Umsetzung der Grundsätze der Rassengleichheit in allen Richtlinien, Programmen und Abläufen sicherzustellen.
Im Bereich der Rassengerechtigkeit und des Klimawandels engagieren sich die Vereinigten Staaten für die Bekämpfung des Klimawandels und die Unterstützung von Gemeinschaften bei der Anpassung daran, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen und Minderheiten. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) haben einen Rahmen entwickelt, um die Klimaresilienz gefährdeter Bevölkerungsgruppen zu gewährleisten. Dieser umfasst die Identifizierung von Risikogemeinschaften und die Integration von Gerechtigkeit, Gleichstellung und Diversität in die Klimaanpassungsplanung.
Behörden wie die Environmental Protection Agency (EPA), die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und die National Aeronautics and Space Administration (NASA) sind damit beauftragt, Daten über die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf farbige Gemeinschaften zu sammeln.
Im Bereich der Wahlrechte erließen die Vereinigten Staaten die Executive Order 14019, um den Zugang zu Wahlen zu fördern. Dabei wurden Bundesmittel eingesetzt, um den Zugang zu Wählerregistrierungsdiensten und Wahlinformationen zu verbessern, auch für Bürger in Bundesgewahrsam. Außerdem wurde eine behördenübergreifende Lenkungsgruppe für die Wahlrechte der amerikanischen Ureinwohner eingerichtet. Darüber hinaus wurde der Generalstaatsanwalt angewiesen, die Neuausstellung von Ausweispapieren für ehemals Inhaftierte zu unterstützen, damit diese an Wahlen teilnehmen können.
Während seiner Amtszeit wies Präsident Biden außerdem das Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung (HUD) an, gegen rassistische Bundeswohnungsbaupolitiken vorzugehen, die über Generationen hinweg zu Vermögensungleichheit geführt haben.
Im Bildungsbereich wurde 2019 der „Fostering College Talent by Unlocking Resources for Education (FUTURE) Act“ verabschiedet. Dieses Gesetz sichert die dauerhafte Finanzierung von Historically Black Colleges and Universities (HBCUs), Tribal Colleges and Universities (TCUs) sowie Einrichtungen wie Hochschulen mit hohem Anteil hispanischer Studierender, asiatisch-amerikanischen und pazifischen Studierenden sowie anderen Minderheiteneinrichtungen. Im Jahr 2021 beglich das US-Bildungsministerium (ED) im Rahmen des „HBCU Capital Grants Program“ Schulden in Höhe von rund 1,6 Milliarden US-Dollar für 45 einzelne HBCUs.
Blumentanz






Kommentar (0)