Die USA und ihre Verbündeten versuchen, die Nutzung von Atomreaktoren wiederzubeleben, um die Energiekrise zu bewältigen. Das Problem dabei ist jedoch, dass sie auf Uran aus Russland angewiesen sind.
Die Kernenergie deckte einst fast 20 Prozent der amerikanischen und rund 25 Prozent der europäischen Stromversorgung. In den vergangenen Jahrzehnten wurde sie jedoch schrittweise aufgegeben, da man Kernreaktoren als zu teuer und potenziell riskant erachtete.
Doch während der Ukraine-Konflikt weiter wütet und der Westen versucht, seine Abhängigkeit von russischer Energie zu verringern, gibt es Anzeichen dafür, dass die Atomkraft ein Comeback erlebt, da die Länder nach stabilen Lieferungen suchen, um der Bedrohung durch Energiekrisen und Klimawandel zu begegnen.
In den USA hat nach jahrelangen Verzögerungen und Kostenüberschreitungen in Milliardenhöhe im März ein Atomreaktor in Georgia seine ersten Schritte in Richtung kommerzieller Stromerzeugung unternommen. Ein weiterer Reaktor des Kraftwerks soll nächstes Jahr in Betrieb gehen.
Reaktoren im Kernkraftwerk Three Mile Island in Dauphin, Pennsylvania, USA im Jahr 2019. Foto: Constellation Energy
Finnland nahm im vergangenen Monat die reguläre Stromproduktion in Europas größtem Atomreaktor auf und strebt damit an, ein Drittel des nationalen Strombedarfs zu decken. Polen beauftragte im November das US-Unternehmen Westinghouse Electric mit dem Bau seines ersten Atomkraftwerks. Das Kraftwerk soll drei Reaktoren umfassen und rund 20 Milliarden Dollar kosten.
Einer aktuellen Gallup-Umfrage zufolge befürworten die Amerikaner die Kernenergietechnologie heute stärker als zu jedem anderen Zeitpunkt im letzten Jahrzehnt.
Westinghouse, ein Pionier der Stromerzeugung, hatte im Nuklearsektor zu kämpfen und wechselte aufgrund volatiler Märkte und strengerer Industrievorschriften nach Reaktorunglücken in aller Welt wie der Explosion von Tschernobyl und dem Erdbeben und Tsunami in Fukushima wiederholt den Eigentümer.
Eine Gruppe US-Investoren kaufte Westinghouse im Oktober für fast 8 Milliarden Dollar – ein Schritt, der als Wette auf die Wiederbelebung der Atomenergie gewertet wird. Westinghouse kündigte diesen Monat den Bau einer Reihe kleinerer Reaktoren an, die jeweils rund eine Milliarde Dollar kosten würden.
Westinghouse und andere US-Energieunternehmen stehen jedoch vor einem schwierigen Problem: Sie sind bei der Herstellung von Kernbrennstoff noch immer auf angereichertes russisches Uran angewiesen, und das trotz zahlreicher technologischer Fortschritte im Laufe der Jahre.
Kernbrennstoff ist eine der wenigen russischen Energiequellen, die im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine nicht von westlichen Sanktionen betroffen waren. Dies ist das Ergebnis eines Abkommens zwischen den USA und Russland aus dem Jahr 1993 zur Verringerung der Risiken durch Atomsprengköpfe aus der Sowjetzeit.
Im Rahmen des Megaton-to-Megawatt-Programms, das vom MIT-Forscher Thomas Neff initiiert wurde, erklärten sich die USA bereit, 500 Tonnen angereichertes Uran von Russland zu kaufen, um es in Reaktorbrennstoff umzuwandeln. Diese Uranmenge reicht für die Herstellung von 20.000 Atomsprengköpfen.
Befürworter der Rüstungskontrolle begrüßten den Deal als Win-win-Situation. Moskau erhielt dringend benötigtes Geld, Washington musste sich weniger Sorgen um die Verbreitung von Atomwaffen machen und seine Atomkraftwerke erhielten billigen Brennstoff. Es bleibt eines der erfolgreichsten nuklearen Abrüstungsprogramme weltweit.
Das Abkommen habe „sein Ziel erreicht“, sagte Neff. „Es hat der Menschheit weniger Atomwaffen und weniger spaltbares Material beschert als zuvor.“
Durch den Deal wurde russisches Uran jedoch so billig, dass andere Anbieter kaum noch mithalten konnten. Bald mussten amerikanische und europäische Kernbrennstoffunternehmen ihre Produktion einschränken, sodass Russland zum weltweit größten Lieferanten von angereichertem Uran wurde und fast die Hälfte der weltweiten Versorgung deckte.
Bevor das Abkommen 2013 auslief, unterzeichneten russische Lieferanten neue Verträge mit privaten US-Unternehmen über die Lieferung von Brennstoff außerhalb des zwischenstaatlichen Programms. 2007 gründete Russland aus verschiedenen Behörden und Organisationen der russischen Atomindustrie die staatliche Kernenergiegesellschaft Rosatom und übernahm den Verkauf von Kernbrennstoff an die USA.
Rosatom lieferte ein Viertel seines Kernbrennstoffs an US-Unternehmen und verdiente im vergangenen Jahr rund eine Milliarde Dollar, wie aus einer Analyse von Darya Dolzikova vom Royal United Services Institute (RUSI) in London hervorgeht.
Der Druck auf den Westen, seine Urananreicherungskapazitäten zu erhöhen, wächst, nicht zuletzt, weil ein Großteil der US- Wirtschaft von russischem Brennstoff abhängig ist. US-amerikanische und europäische Investoren drängen auf eine neue Generation von Kernreaktoren, die als sicherer und umweltfreundlicher gelten, aber speziellen Brennstoff benötigen, den Rosatom derzeit allein liefert.
„Wir brauchen diesen Brennstoff, um den Reaktor anzuheizen“, sagte Jeff Navin, Direktor für Außenbeziehungen bei TerraPower, das seinen ersten Reaktor im US-Bundesstaat Wyoming bauen will.
Er sagte, die USA zahle den Preis dafür, dass sie den Aufbau einer inländischen Lieferkette für Kernbrennstoff jahrelang vernachlässigt hätten. „Wir haben die Wahl, den Bau dieses von russischem Brennstoff abhängigen Reaktors jetzt zu akzeptieren oder auf eine Wunderlösung aus einem anderen Land zu warten“, sagte Navin.
Eine russische Uranlieferung wird Anfang 2023 im französischen Dünkirchen auf einen LKW verladen. Foto: AFP
In den USA gibt es derzeit zwei Uranproduktionsanlagen. Eine davon gehört der Urenco Corp. mit Sitz in Eunice im US-Bundesstaat New Mexico. Das Unternehmen gibt an, rund 200 Millionen Dollar in die Kapazitätserweiterung zu investieren. Sollten die USA die Uranlieferungen aus Russland blockieren, könnten die Investitionen noch höher ausfallen.
Was Eunice braucht, sind staatliche Zusicherungen, dass es einen Markt für das von ihm produzierte Uran gibt. Kirk Schnoebelen, Vertriebsleiter von Urenco, sagte, das Unternehmen befürchte, dass in den nächsten Jahren billiges russisches Uran den Weltmarkt überschwemmen und die Preise in den Keller treiben werde.
Schnoebelen fügte hinzu, die Bedenken hätten historische Wurzeln. In den 1990er Jahren plante Urenco den Bau der ersten neuen Urananreicherungsanlage in den USA seit Jahrzehnten. Doch das Megaton-to-Megawatt Conversion Program (MTP) brachte dieses Projekt zum Scheitern. Diese Erinnerung geistert dem Vorstand bis heute nach und hält ihn davon ab, Milliarden von Dollar in dieses Feld zu investieren.
Überparteiliche Gesetzesvorhaben im US-Kongress zielen darauf ab, die Verwendung russischen Urans zu verbieten, einen nationalen Uranvorrat anzulegen, die inländische Produktionskapazität zu steigern und Uran in die Liste kritischer Mineralien aufzunehmen.
Doch Patrick Fragman, Vorstandsvorsitzender von Westinghouse, sagte, das Gesetz sei längst überfällig. „Die Länder hätten die Entwicklungen in der Atomindustrie genau beobachten sollen. Sie hätten Alarm schlagen müssen, als viele westliche Atomkraftwerke stillgelegt wurden“, sagte er.
Thanh Tam (laut WSJ )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)