Die US-Notenbank (Fed) sorgte am 31. Januar nicht für Überraschungen, als sie nach einer zweitägigen geldpolitischen Sitzung die Zinssätze auf einem 22-Jahres-Hoch von 5,25-5,5 %/Jahr beließ.

Damit hat die Fed die Zinssätze bereits zum vierten Mal in Folge unverändert gelassen.

Auch Fed-Vorsitzender Jerome Powell schloss eine Zinssenkung im März aus.

Zuvor hatte die Fed seit März 2022 elf Mal die Zinsen angehoben, um die Inflation einzudämmen, die im Juni 2022 mit 9,1 Prozent einen Vier-Jahrzehnte-Höchststand erreicht hatte.

Die US-Notenbank hat es nicht eilig, die Zinsen zu senken, da der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) – das bevorzugte Inflationsmaß der Fed – im Dezember 2023 lediglich um 2,6 % gestiegen ist.

Das Ziel der Fed besteht weiterhin darin, die Inflation auf 2% zu senken. Viele Prognosen deuten jedoch darauf hin, dass es den USA im gegenwärtigen Kontext schwerfallen wird, dieses Ziel zu erreichen. Die Welt ist instabil, und die USA verfügen nicht mehr über die gleichen Vorteile wie früher.

Fed-Vorsitzender Powell äußerte sich auch optimistisch hinsichtlich der US -Wirtschaft . Dies deutet darauf hin, dass die Fed mehr Spielraum hat, die Inflation weiter zu bekämpfen. Die US- Wirtschaft wächst weiterhin stärker als erwartet, die Arbeitslosenquote liegt bei nur 3,7 Prozent.

BIP 1.jpg
Der Goldpreis steigt nach der Entscheidung der USA, die Zinsen nicht zu erhöhen, weiter.

In der vorherigen Sitzung sagte die Fed, dass sie den Referenzzinssatz im Jahr 2024 um weitere 75 Basispunkte senken könnte, was bedeutet, dass der Federal Funds Rate (FFR) bei 4,5-4,75 %/Jahr liegen wird.

Da die Fed die Zinssätze unverändert ließ und bei ihrer März-Sitzung keine Zinssenkungen signalisierte, stieg der USD weiter.

Der DXY-Index, der die Volatilität des USD gegenüber sechs anderen wichtigen Währungen misst, stieg von 103,4 Punkten in der vorherigen Sitzung auf 103,6 Punkte.

US-Aktien gerieten aufgrund der jüngsten Höchststände und eines stärkeren Dollars unter Verkaufsdruck. Der breite S&P 500 Index fiel um 1,6 Prozent, während der technologielastige Nasdaq Composite Index um 2,2 Prozent nachgab.

USD steigt rasant, Gold steigt weiter

Der Goldpreis steigt trotz der Stärkung des US-Dollars weiter. Der Weltmarktpreis für Gold stieg am Morgen des 1. Februar auf fast 2.040 USD/Unze (nach 2.030 USD zur gleichen Zeit in der Vorsitzung). In der letzten Nachtsitzung (Vietnam-Zeit) erreichte der Goldpreis zeitweise 2.050 USD/Unze.

Am Morgen des 1. Februar stieg der Inlandspreis für SJC-Goldbarren weiter an und erreichte 78 Millionen VND/Tael.

Der Anstieg der Goldpreise war vor allem auf die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten zurückzuführen, nachdem bei einem Drohnenangriff im Nordosten Jordaniens nahe der syrischen Grenze drei US-Soldaten getötet und 25 weitere verletzt worden waren.

Die Biden-Regierung steht unter Druck, Vergeltungsmaßnahmen gegen den Iran zu ergreifen, da es seit Beginn des Gaza-Konflikts zum ersten Mal zu Todesfällen amerikanischer Soldaten gekommen ist und die Spannungen im gesamten Nahen Osten zugenommen haben.

Der World Gold Council (WGC) hat gerade prognostiziert, dass der Goldpreis im Jahr 2024 stark ansteigen und einen neuen Höchststand erreichen wird. Zuvor hatte der WGC auch erklärt, dass die Zentralbanken der Länder die „Gold-Shopping-Party“ weiter verlängern werden.

Einige Prognosen gehen davon aus, dass der Goldpreis im Jahr 2024 sogar 3.000 USD pro Unze (etwa 90 Millionen VND pro Tael) erreichen könnte.