MAI QUYEN (Laut Reuters, Guardian)
US-Präsident Joe Biden wird in diesem Jahr ein weiteres Gipfeltreffen mit den Staats- und Regierungschefs der pazifischen Inseln organisieren, nachdem der Chef des Weißen Hauses einen Besuch in Papua-Neuguinea abgesagt hatte, um sich auf die Schuldenobergrenzenkrise seines Landes zu konzentrieren.
Die USA haben am 10. Mai gerade eine Botschaft in Tonga eröffnet.
Die Informationen wurden vom US-amerikanischen Nationalen Sicherheitsberater Jake Sullivan enthüllt, als er gefragt wurde, ob die vorzeitige Rückkehr von Präsident Biden nach Washington (aus Japan) China einen Vorteil in der Region verschaffen würde. Zu diesem Thema äußerte sich Herr Sullivan optimistisch, dass es Anzeichen dafür gebe, dass die Nachfrage der pazifischen Inselstaaten nach einer Zusammenarbeit mit den USA zunimmt. Und das Weiße Haus plant für bald einen weiteren Gipfel. Obwohl er keinen konkreten Zeitpunkt nannte, bekräftigte Herr Sullivan, dass Washington im Rahmen des Prozesses zur Förderung der Zusammenarbeit mit der Region schrittweise Vorbereitungen treffe.
Dem angekündigten Plan zufolge wird Präsident Biden vom 19. bis 21. Mai Japan besuchen, um am G7- Gipfel teilzunehmen. Anschließend besuchte der US-Präsident Papua-Neuguinea und anschließend Australien, wo er mit den Staats- und Regierungschefs der Quad (USA, Australien, Japan und Indien) zusammentraf. Doch aufgrund des Drucks, sich mit der Frage der Schuldenobergrenze zu befassen, wurde Präsident Bidens Asienreise abgebrochen. Er wird vom G7-Gipfel nach Washington zurückkehren, um mit dem Kongress über Möglichkeiten zur Abwendung eines Staatsbankrotts zu beraten. Die Nachricht war für alle Beteiligten sofort eine Enttäuschung, insbesondere für die Bevölkerung Papua-Neuguineas.
Es ist bekannt, dass der voraussichtliche etwa dreistündige Aufenthalt von Herrn Biden in der Hauptstadt Port Moresby der erste Besuch eines amtierenden US-Präsidenten in Papua-Neuguinea ist. Deshalb begannen die Vorbereitungen für den Besuch bereits vor sechs Monaten. Dazu gehörten auch Pläne, den nationalen Luftraum zu schließen und den 22. Mai als Feiertag festzulegen, damit die Menschen den US-Präsidenten willkommen heißen konnten. Zuvor hatte der Premierminister von Papua-Neuguinea, James Marape, bestätigt, dass beide Seiten während des Besuchs von Präsident Biden ein Abkommen über Verteidigungskooperation und Seeüberwachung unterzeichnen werden. Oppositionsgruppen befürchten jedoch, dass ein Sicherheitspakt mit den USA Peking verärgern und Port Moresby in eine Zwickmühle zwischen den beiden Mächten bringen könnte.
Amerikas Rückschritt
Analysten zufolge ist die Entscheidung, den Besuch von Präsident Biden in Papua-Neuguinea abzusagen, ein schwerer Schlag für das Ansehen der USA in der pazifischen Inselregion. Für Washington ist dies zudem ein Rückschlag in seinem Kampf um Einfluss in einer Region, in der China eine größere Sicherheitspräsenz anstrebt.
Die pazifischen Inseln erstrecken sich über 40 Millionen Quadratkilometer Ozean und beherbergen wichtige Schifffahrtswege und wichtige Unterseekabel, die die Vereinigten Staaten mit ihren Verbündeten Australien und Japan verbinden. Der chinesische Präsident Xi Jinping hat die Region dreimal besucht, darunter 2018 Papua-Neuguinea. Nach dem Abschluss eines Sicherheitspakts mit den Salomonen im vergangenen Jahr drängt Peking weiterhin auf ein umfassendes Abkommen mit zehn anderen Pazifikstaaten, das Freihandel, Sicherheitszusammenarbeit und Katastrophenhilfe umfasst. Doch Chinas Bestreben, in der Region eine größere Rolle zu spielen, wurde gebremst, nachdem Präsident David Panuelo von den Föderierten Staaten von Mikronesien die pazifischen Inselstaaten davor gewarnt hatte, den Pakt zu unterzeichnen, da er befürchtete, dies könnte einen neuen Kalten Krieg auslösen.
Die Staats- und Regierungschefs der Pazifikregion sind zwar China gegenüber misstrauisch, haben sich in der Vergangenheit jedoch auch über die Haltung Amerikas in der Region beschwert und sogar an Washingtons Fähigkeit gezweifelt, sich wieder zu engagieren. Zu seiner Verteidigung sagte Berater Sullivan, die Region sei sich der Tatsache bewusst, dass die derzeitige US-Regierung mehr für die pazifischen Inselstaaten getan habe als zuvor. Dies ist auch Teil der Strategie Washingtons, angesichts der Vorstöße Chinas eine hohe Position in der Region einzunehmen. Dies spiegelt sich in den jüngsten Fortschritten der Biden-Regierung bei der Erneuerung strategischer Verträge mit Mikronesien und Palau, der Eröffnung weiterer Botschaften und dem exklusiven Zugang zu riesigen strategischen Gebieten im Pazifik wider.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)