Die Nachrichtenagentur Interfax zitierte die Ankündigung des russischen Außenministeriums vom 31. Mai mit der Aussage, Moskau werde entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen, nachdem Berlin Russland am selben Tag aufgefordert hatte, vier seiner fünf Generalkonsulate in Deutschland zu schließen. „Wir betrachten die Aufforderung des deutschen Außenministeriums, die russischen Generalkonsulate in Hamburg, Leipzig, München und Frankfurt bis zum 31. Dezember 2023 im Kontext der deutschen Entscheidung, seine konsularische Präsenz in Russland zu reduzieren, zu schließen, als einen unfreundlichen Schritt, der darauf abzielt, die russisch-deutschen Beziehungen, die von jahrzehntelanger, vielfältiger, reicher und für beide Seiten vorteilhafter Zusammenarbeit geprägt sind, weiter zu zerstören“, erklärte das russische Außenministerium. Nach Angaben des russischen Außenministeriums hat Deutschland kürzlich eine Reihe seiner Diplomaten ausgewiesen, Beschränkungen für einige Mitarbeiter ausländischer Vertretungen verhängt und die Visaerteilung verzögert. Das Ministerium betonte, dass die russischen Vergeltungsmaßnahmen lediglich als Reaktion und „auf der Grundlage des Prinzips der Gegenseitigkeit“ ergriffen worden seien, und forderte Deutschland auf, Maßnahmen zu unterlassen, die die Spannungen mit Russland verschärfen.

Russische Botschaft in Berlin (Deutschland). Foto: TASS

Zuvor hatte der Sprecher des deutschen Außenministeriums, Christofer Burger, erklärt, Berlin habe Moskau über die Schließung von vier der fünf russischen Konsulate in Deutschland informiert. Dies sei eine Art „Retourkutsche“, nachdem Russland die Zahl der Mitarbeiter der deutschen Botschaft und ihrer angeschlossenen Vertretungen in Russland begrenzt habe. Burger sagte, diese Maßnahme werde ein „strukturelles und personelles Gleichgewicht“ zwischen beiden Ländern schaffen. Russland hatte Deutschland kürzlich gebeten, die Zahl der im Land tätigen Beamten auf 350 zu reduzieren, einschließlich der Mitarbeiter von Kultureinrichtungen und Schulen.

Neben der Botschaft in Berlin unterhält Russland fünf Generalkonsulate in Deutschland: Hamburg, Leipzig, München, Frankfurt und Bonn. Laut einer Mitteilung des russischen Außenministeriums müssen die Generalkonsulate in Hamburg, Leipzig, München und Frankfurt geschlossen werden. Deutschland schließt seine Konsulate in Kaliningrad, Nowosibirsk und Jekaterinburg. Die deutsche Botschaft in Moskau und das Konsulat in St. Petersburg bleiben geöffnet.

Diese Entwicklung stellt eine neue Spannungsebene im Verhältnis zwischen Russland und Deutschland dar. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern haben sich seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts rapide verschlechtert. Beide Seiten haben wiederholt gegenseitige Diplomaten ausgewiesen. Laut RIA Novosti erklärte Berlin Ende April dieses Jahres mehr als 20 russische Diplomaten zur „Persona non grata“. Moskau reagierte darauf mit der Ausweisung von Mitarbeitern der deutschen Botschaft und der Forderung nach einer Obergrenze für die Zahl der Mitarbeiter deutscher Organisationen in Russland.

Deutschland ist seit langem stark von russischen Gaslieferungen abhängig. Berlin versucht nun, diese Abhängigkeit zu reduzieren, da der Westen wegen des Ukraine-Konflikts Sanktionen gegen Moskaus Energiesektor verhängt hat. Deutschland gehört zudem zu den westlichen Ländern, die Kiew erhebliche Militärhilfe leisten. Russland kritisierte wiederholt westliche Waffenlieferungen an die Ukraine und behauptete, sie würden den Konflikt nur verlängern.

LAM ANH