Der 31 Milliarden US-Dollar schwere Holzpelletkuchen: Was tun vietnamesische Unternehmen, um einen Anteil daran zu gewinnen? Welche Möglichkeiten gibt es, vietnamesische Holzpellets zu exportieren? |
Gründe für den Rückgang der Holzpellet-Exporte
Nach Angaben der Vietnam Timber and Forest Products Association exportierte Vietnam im Jahr 2022 Holzpellets im Wert von über 787 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von über 90 % gegenüber 2021 entspricht. Aufgrund von Faktoren, die den Importmarkt beeinflussen, wird jedoch für 2023 prognostiziert, dass Vietnams Holzpelletexporte im Vergleich zu 2022 um etwa 15 bis 17 % zurückgehen werden.
Im Jahr 2023 dürften die Holzpelletexporte im Vergleich zum Vorjahr um 17 % zurückgehen. Foto von Nguyen Hanh |
Als Unternehmen, das Pellets für den Export auf den japanischen Markt produziert, sagte Herr Le Van Tuyen, Direktor der Cam Lo Energy Pellet Factory ( Quang Tri ), dass die Marktsituation im letzten Jahr zwar „ziemlich gut“ gewesen sei, dieses Jahr jedoch das Gegenteil der Fall sei und die Verkäufe sehr schleppend liefen. Obwohl die Bestellung unterschrieben ist, verzögert der Kunde die Abholung der Ware.
Der Grund dafür liegt darin, dass dieser Markt im vergangenen Jahr mehr Waren importierte als benötigt, sodass noch große Lagerbestände vorhanden waren, die nicht verbraucht wurden. Die Lager in Japan sind voll, man weiß nicht wohin mit den importierten Waren. Darüber hinaus ist aus Gesprächen mit einigen Kunden bekannt, dass einige Fabriken von Wärmekraftwerken, die andere Materialien wie Kohle usw. verbrennen, auf Pellets umgestellt haben. Der Übergang verlief bisher nicht reibungslos und es kommt immer noch zu Ausfällen in den Fabriken, die zu Produktionsunterbrechungen zur Fehlerbehebung führen.
„Derzeit liegt der Preis für Holzpellets bei neu abgeschlossenen Verträgen bei 140 bis 145 USD/Tonne, während er bei bereits abgeschlossenen Verträgen nur bei etwa 130 bis 140 USD/Tonne liegt. Bemerkenswert ist, dass der Exportpreis für Holzpellets zeitweise auf 100 USD/Tonne fiel, was fast der Hälfte des Höchstpreises im Jahr 2023 entspricht“, sagte Herr Le Van Tuyen. sagte.
Laut Herrn Nguyen Van Hien, dem Direktor der Tam Phuc Gia Lai Company, exportierte das Unternehmen zuvor nach Korea, konnte dort jedoch nicht mit russischen Waren konkurrieren. Der Preis für nach Korea exportierte Tablets ist sehr niedrig. Derzeit liegt der Verkaufspreis bei 120 USD, während der Selbstkostenpreis bei 125 - 130 USD liegt, es gibt nur wenige Bestellungen und der Marktsituation mangelt es noch an positiven Faktoren.
Nach Angaben einiger Exportunternehmen ist der Rückgang der Menge vietnamesischer Tablets, die auf den koreanischen Markt exportiert werden, nicht auf eine sinkende Nachfrage auf diesem Markt zurückzuführen, sondern darauf, dass koreanische Unternehmen Tablets aus anderen Quellen, unter anderem aus Russland, importieren.
Kundendaten diversifizieren, Marktchancen nutzen
Vietnam, der zweitgrößte Tablet-Exporteur der Welt , exportiert über 95 % seiner Tablets nach Japan und Südkorea.
Schätzungsweise sind derzeit 400 bis 500 Unternehmen an der Produktion und am Export der Holzpelletindustrie beteiligt. Davon sind etwa 100 Unternehmen direkt in der Exportphase beteiligt. Dies bedeutet, dass die meisten Unternehmen der Branche an der Produktion beteiligt sind und Vorprodukte für Exportunternehmen liefern.
Unternehmen, die Holzpellets exportieren, gehen davon aus, dass sich die Situation auf dem Exportmarkt erst im zweiten Quartal 2024 verbessern wird. Das ist die Prognose, aber die Realität ist unbekannt. „ Wir glauben außerdem, dass der Markt im Jahr 2024 positiver sein wird als im Jahr 2023, wenn sich die Verbrauchsrate der japanischen Wärmekraftwerke stabilisiert“, sagte Herr Nguyen Van Hien.
Bis 2030 dürfte der weltweite Markt für Holzpellets ein Volumen von rund 31 Milliarden US-Dollar erreichen. Unternehmen gehen davon aus, dass die Marktschwierigkeiten nur von kurzer Dauer sind, das Potenzial langfristig jedoch noch immer enorm ist. Daher ist die Diversifizierung von Kundendateien auch eine Möglichkeit, die Unternehmen in Betracht ziehen.
„Wir haben außerdem in eine neue Fabrik in Kon Tum mit einer Kapazität von 80.000 Tonnen/Jahr investiert, die seit Jahresbeginn mit 30–40 % ihrer Kapazität läuft, um auf Marktchancen zu warten“, sagte Herr Nguyen Van Hien.
In Bezug auf japanische Kunden sagte Herr Le Van Tuyen, dass das Unternehmen derzeit nach Partnern sucht und langfristige Verträge mit einer Laufzeit von 5 bis 10 Jahren abschließt. Auch hinsichtlich des Preises verhandelt das Unternehmen in Richtung einer teilweisen Schwankung des Preises entsprechend der Marktentwicklung. Je nach Marktschwankungen wird das Unternehmen den Preis anpassen. Bei den japanischen Kunden ist man damit allerdings nicht auf Anklang gestoßen.
Was den EU-Markt betrifft, so werden die Exportpreise dorthin laut Herrn Tuyen besser sein als nach Korea. Allerdings gelten auf dem EU-Markt recht strenge Standards, und exportierende Unternehmen stehen vor Hürden bei der Zertifizierung. Neben FSC sind Standards zur sozialen Verantwortung und viele weitere Standards erforderlich. Darüber hinaus werden vietnamesische Holzpellets hinsichtlich Qualität und Preis einer starken Konkurrenz durch russische Holzpellets ausgesetzt sein. Um auf dem EU-Markt erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen daher in Ketten oder über Handelsunternehmen arbeiten.
Der Politikanalyst von Forest Trends sagte, dass die Nachhaltigkeit der Pelletindustrie Vietnams in der Zukunft von vielen Faktoren abhänge, darunter der Marktnachfrage und der Nachhaltigkeit der eingesetzten Holzmaterialien.
Für die vietnamesische Tablet-Industrie bestehen weiterhin Möglichkeiten zur Ausweitung ihrer Exportmärkte, insbesondere in Japan. Nach Einschätzung von Pelletunternehmen wird sich die Nachfrage nach Holzpellets in Japan im Vergleich zur Gegenwart verdreifachen.
Für den Export von Tablets nach Japan ist eine Nachhaltigkeitszertifizierung erforderlich. Denn die Lieferung von Palmkernölpellets (PKS) aus Indonesien ist möglicherweise nicht zertifiziert und entspricht somit nicht den Anforderungen des japanischen Marktes. Sollte dies geschehen, hätten vietnamesische Unternehmen die Möglichkeit, die PKS-Versorgung durch Indonesien zu ersetzen.
Auf dem koreanischen Markt gibt es für vietnamesische Unternehmen in Zukunft nicht viel Entwicklungsspielraum. Die Größe dieses Marktes hat sich nicht wesentlich verändert. Dies ist ein relativ entspannter Markt, der Lieferungen von geringer Qualität und mit niedrigen Standards akzeptiert.
Laut Angaben einiger vietnamesischer Unternehmen, die derzeit Tablets nach Südkorea exportieren, verlangen einige große Abnehmer auf diesem Markt zunehmend Nachweise für die Rückverfolgbarkeit. Daher könnten in den nächsten vier bis fünf Jahren Anforderungen zur Produktrückverfolgbarkeit beim Export nach Korea obligatorisch werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)