Gemäß Dekret 116/2020/ND-CP werden Lehramtsstudierende vom Staat bei der Zahlung von Studiengebühren unterstützt, die den Studiengebühren der Lehramtseinrichtung entsprechen, an der sie studieren.
In den letzten Zulassungsperioden ist die Zahl der Bewerber für den Bildungssektor stark gestiegen. Damit liegt der Standardwert für die Bildungsbranche stets im Spitzenbereich.
Die Attraktivität der pädagogischen Branche wird stark durch die Politik zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten und Studiengebühren beeinflusst, die gemäß dem Dekret 116/2020/ND-CP umgesetzt wird, das die Politik zur Unterstützung der Studiengebühren und Lebenshaltungskosten für pädagogische Studierende regelt.
Gleichzeitig ist die vom Bildungsministerium festgelegte Einschreibungsquote für die Pädagogischen Hochschulen nicht sehr hoch. Dies sind die beiden Hauptgründe dafür, dass der Benchmark-Score dieses Hauptfachs zu den höchsten der letzten Zulassungssaisons gehört.
Daher ist die Höhe der Studiengebühren und der Unterstützung der Lebenshaltungskosten für Lehramtsstudenten ein Thema, das vielen Menschen vor dem nahenden Einschreibungszeitraum 2025 Anlass zur Sorge gibt.
Gemäß Dekret 116/2020/ND-CP erhalten Lehramtsstudierende ab dem 15. November 2020 staatliche Unterstützung für die Studiengebühren in Höhe der Studiengebühren, die von der Lehramtseinrichtung, an der sie studieren, erhoben werden. Gleichzeitig werden Lehramtsstudenten vom Staat mit 3,63 Millionen VND/Monat unterstützt, um ihre Lebenshaltungskosten während ihrer Schulzeit zu decken.
Die Dauer der Förderung von Studiengebühren und Lebensunterhalt bemisst sich nach der tatsächlichen Anzahl der schulischen Ausbildungsmonate gemäß den Vorschriften, beträgt jedoch höchstens 10 Monate/Schuljahr.
Bei einer Unterrichtsorganisation nach dem Leistungspunktesystem können die Lehrerbildungsstätten die Förderstufe entsprechend dem Leistungspunktesystem umstellen. Die gesamten Förderkosten für das gesamte Studium im Rahmen des Leistungspunktesystems überschreiten nicht die für das Studium pro Studienjahr vorgeschriebene Förderhöhe.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (MOET) ist nach der Veröffentlichung des Dekrets 116 in den letzten Jahren die Zahl der an Lehramtsstudiengängen interessierten Kandidaten und Eltern gestiegen. Auch die Anmeldequote, die Zulassungsergebnisse und die Einschreibungsquote für Lehramtsstudiengänge sind im Vergleich zu anderen Studiengängen und Ausbildungsbereichen stark angestiegen.
Allerdings sind bei der Umsetzung des Dekrets 116 noch immer Schwierigkeiten und Probleme hinsichtlich der Bestell-, Aufgabenzuweisungs- und Ausschreibungsmethoden zu verzeichnen. von der Vergabe von Unterstützungsgeldern für Lehramtsstudenten bis zur Überwachung der Rückforderung von Erstattungsmitteln, …
Statistiken aus den drei Jahren der Umsetzung zufolge beträgt die Rate der Studenten, denen von den Standorten Aufgaben zugewiesen wurden, nur 17,4 % der Zahl der eingeschriebenen Studenten und 24,3 % der Gesamtzahl der Studenten, die für die Inanspruchnahme dieser Regelung registriert sind. Die Anzahl der Stellen, die Aufgabenzuweisungen, Bestellungen und Ausschreibungen durchführen, beträgt 23/63 Provinzen und Städte.
So beträgt die Zahl der Studierenden in der aus dem Staatshaushalt finanzierten Kategorie „Ausbildung aufgrund sozialer Nachfrage“ 75,7 % der Zahl der für die Inanspruchnahme dieser Regelung registrierten Studierenden und 82,6 % der Zahl der eingeschriebenen Studierenden.
Für Schüler der 12. Klasse sind die Studiengebühren einer der Faktoren bei der Wahl einer Schule und eines Hauptfachs.
Trinh Minh Chau, ein Schüler der Klasse 12A5 an der Nguyen Hue High School (Hanoi), liebt den Lehrerberuf und überlegt noch, ob er dieses Hauptfach wählen soll oder nicht. Chau gab zu, dass die Befreiung von Studien- und Lebenshaltungskosten ein großer Anreiz für sie war, dieses Hauptfach zu studieren.
Als sie jedoch die Benchmark-Ergebnisse der letzten Jahre studierte, stellte sich heraus, dass viele Kandidaten mit 9 Punkten pro Fach dennoch im Hauptfach Pädagogik durchfielen. Chau machte sich Sorgen, dass es schwierig werden würde, die Prüfung zu bestehen und in ihr Lieblingsfach aufgenommen zu werden.
Angesichts der Attraktivität der pädagogischen Branche wies Associate Professor Dr. Do Hong Cuong, Rektor der Hanoi Capital University, darauf hin, dass die Kandidaten bei der Wahl einer Schule und eines Hauptfachs sorgfältig abwägen und kalkulieren müssen.
Denn tatsächlich wurde Herr Cuong im Rahmen der Zulassungsarbeit Zeuge, wie ein Kandidat 26,25 Punkte erreichte, aber dennoch 16 Wünsche für die Zulassung zum Schul- und Pädagogikstudium nicht erfüllte.
Hohe Punktzahlen, niedrige Quoten, daher sagte Associate Professor Dr. Do Hong Cuong, dass dies ein „hirnzermürbendes“ Problem für Familien sei. Eltern und Lehrer an weiterführenden Schulen müssen ihre Schüler beraten und anleiten, damit diese die besten Entscheidungen treffen können.
Viele Pädagogische Schulen haben ihre Einschreibungspläne für das Jahr 2025 bekannt gegeben. Einige Schulen planen dabei, das Zulassungsverfahren anhand des Abiturzeugnisses abzuschaffen und die Einschreibungsquoten anhand separater Prüfungen zu erhöhen.
Insbesondere plant die Pädagogische Universität Hanoi 2, ab 2025 einen Eignungstest für die Zulassung durchzuführen.
Unterdessen heißt es in einer Mitteilung der Hanoi National University of Education, dass im Jahr 2025 22 Universitäten die Ergebnisse des Kapazitätsbewertungstests der Schule für die Zulassung verwenden werden. Dies entspricht einem Anstieg um 13 Schulen im Vergleich zum Vorjahr.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/nam-2025-sinh-vien-su-pham-duoc-ho-tro-sinh-hoat-phi-the-nao-10299265.html
Kommentar (0)