Als die Schauspielerin Ma Tian in China mit einem Jungen schwanger war, sorgte sie bei vielen Freunden für Neid, weil ihr Kind im Jahr des „goldenen Drachen“ geboren werden sollte.
Auch aus diesem Grund versuchten sie und ihr Mann, direkt nach ihrer Hochzeit im Juli 2023 ein Baby zu bekommen.
„Obwohl das Drachensymbol für uns beide keine große persönliche Bedeutung hat, wurde uns von klein auf beigebracht, dass die Chinesen Nachfahren des Drachen sind“, sagte die Frau und fügte hinzu, dass sie, sobald sie die Heiratsurkunde unterschrieben habe, bereit gewesen sei, schwanger zu werden und im Jahr 2024 ein Kind zur Welt zu bringen.
Die Geburtenbranche in China und vielen anderen asiatischen Ländern bereitet sich auf einen Geburtenanstieg im Jahr des Drachen 2024 vor. Laut dem dortigen Glauben bringt das Jahr des Drachen Glück; Menschen, die in diesem Jahr geboren sind, gelten als glücklich, talentiert, schön und wohlhabend. Das Jahr des Drachen, das sich alle zwölf Jahre im Tierkreis wiederholt, führt in der Regel zu einem besonders hohen Geburtenaufkommen.
Chinas Geburtenrate ist trotz staatlicher Bemühungen zur Steigerung der Geburtenrate das siebte Jahr in Folge besorgniserregend gesunken. Man hatte erwartet, dass das Jahr des Drachen zur Lösung dieses Bevölkerungsproblems beitragen würde, doch die Erwartungen sind in diesem Jahr geringer.
„Ich denke, es könnte einen Anstieg geben, aber er wird moderat ausfallen“, sagte Assistenzprofessor Mu Zheng, ein Soziologe, der an der National University of Singapore die Fruchtbarkeit in China erforscht.
Er sagte, ein Kind zu bekommen sei eine große Entscheidung, die gut überlegt sein müsse. „Die positive Bedeutung des Jahres des Drachen mag diejenigen motivieren, die Kinder haben möchten, aber für diejenigen, die sich darüber noch keine Gedanken gemacht haben, ist sie nicht sehr wirksam.“
Dieser Hoffnungsschimmer wird nicht ausreichen, um den rapiden Rückgang der Geburtenrate im Land aufzuhalten, den die politischen Entscheidungsträger mit geburtenfördernden Maßnahmen wie verlängertem Mutterschaftsurlaub und Geldprämien einzudämmen versucht haben.
In Singapur erweitern viele Krankenhäuser ihr Leistungsangebot. Vor dem 10. Februar, dem ersten Tag des chinesischen Neujahrs, eröffneten das Mount Elizabeth Hospital und das Mount Alvernia Hospital in Singapur neue Entbindungsstationen. Das Thomson Medical Centre wird die Modernisierung seiner Einrichtungen im März abschließen.
Im Vergleich zum gleichen Zeitraum der Vorjahre verzeichnet das Thomson Medical Center einen Anstieg bei geburtshilflichen Ultraschalluntersuchungen. Die Kindertagesstätte PEM Childcare meldet einen Buchungszuwachs von 5 bis 7 Prozent. Der Anbieter von Wochenbettverpflegung, NouRiche, berichtet von zahlreichen Anfragen von Eltern über seine Hotline.
Am 1. Januar 2024 wurde ein Junge geboren. Foto: Korea Joongang Daily
Die meisten Krankenhäuser und Dienstleistungsanbieter, die von der Straits Times befragt wurden, gaben an, mit einem Geschäftswachstum zwischen 5 % und 20 % zu rechnen.
Die Unterschiede bei den Geburtenzahlen in diesem Jahr und in den Vorjahren beginnen sich zu verringern, da das Selbstvertrauen junger Paare nachlässt.
Laut Angaben des Statistikamtes von Singapur wurden im Jahr 2012, dem letzten Jahr des Drachen, 38.000 Geburten mit Wohnsitz in Singapur verzeichnet, gegenüber 36.000 im Jahr 2011 und 35.000 im Jahr 2013. Im Jahr 2000 gab es 44.000 Geburten mit Wohnsitz in Singapur, gegenüber 41.000 im Jahr 1999 und 39.000 im Jahr 2001.
Auf Grundlage bisheriger Überwachungsdaten prognostizieren Experten, dass die Zahl der Geburten im Jahr des Drachen nicht mehr sprunghaft ansteigen wird, nachdem die Gesamtfruchtbarkeitsrate (TFR) im Jahr 2022 einen historischen Tiefstand von 1,04 erreicht hatte.
In Südkorea gilt das Jahr 2024 als das Jahr des Blauen Drachen. Es ist Teil eines 60-jährigen Zyklus, der auf den zehn Himmelsstämmen und zwölf Erdzweigen des Landes basiert. Viele junge Koreaner sehen darin einen Grund, zu heiraten und Kinder zu bekommen.
„Es mag abergläubisch klingen, aber es stimmt, dass Menschen, die im Jahr des Drachen geboren wurden, starke, unabhängige Persönlichkeiten haben“, sagte Kim Hye-young, geboren 1988 und wohnhaft auf der Insel Jeju.
Laut Daten von Statistics Korea fällt der Geburtenanstieg mit den glückverheißendsten Jahren des Mondkalenders zusammen. Im Jahr 2007, dem Jahr des Schweins, kamen rund 497.000 Babys zur Welt, ein Anstieg von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2000, dem Jahr der Jahrtausendwende, wurden in Südkorea etwa 640.000 Babys geboren, gegenüber 621.000 im Jahr 1999. Auch im Jahr 2010, dem ebenfalls als Glücksjahr geltenden Jahr des Weißen Tigers, verzeichnete Südkorea einen Anstieg der Geburtenrate. Angesichts dieses Musters prognostizieren Experten für dieses Jahr einen weiteren Geburtenanstieg.
Thuc Linh (laut Straits Time, Korea Joongang Daily )
Quellenlink






Kommentar (0)