Derzeit gibt es in der Provinz elf Internate und rund 86 Halbinternate für ethnische Minderheiten. Das System spezialisierter Schulen, das die gesamte Provinz abdeckt, trägt dazu bei, die Lernmöglichkeiten für Kinder ethnischer Minderheiten zu erweitern, die finanzielle Belastung der Familien zu verringern und die Qualität der lokalen Humanressourcen zu verbessern. Laut einem Bericht des Bildungssektors der Provinz besuchen jährlich über 4.100 Internatsschüler und über 16.000 Halbinternatsschüler ethnischer Minderheiten diese Schulen.
Beispielsweise das Tri Le Primary Boarding School 2 (Gemeinde Tri Le). Im Schuljahr 2024–2025 hatte die Schule 8 Klassen mit 159 Schülern, von denen die meisten Kinder ethnischer Minderheiten aus dem Hochland waren. Laut Schulbericht hatten am Ende des Schuljahres 100 % der Schüler das Grundschulprogramm abgeschlossen, über 80 % schnitten in allen Fächern gut ab, über 70 % wurden ausgezeichnet, darunter 16,4 % als hervorragende Schüler. Gleichzeitig gewannen die Schüler der Schule im Laufe des Schuljahres zwei dritte Preise auf Provinzebene beim Vietnamesisch-Sprachwettbewerb und fast 20 Preise auf Bezirksebene in den Bereichen Lernen, Kunst, Sport usw. und trugen so zur Verbesserung der Qualität der Gesamtbildung bei.
Die Entwicklung des Bildungswesens in Gebieten ethnischer Minderheiten legt nicht nur Wert auf kulturelles Wissen, sondern ist auch eng mit der Bewahrung der nationalen kulturellen Identität verbunden. Jedes Jahr organisiert der Bildungssektor der Provinzen aktiv Erlebnisaktivitäten, ethnische Kulturfestivals und Wettbewerbe zur Entdeckung der lokalen Kultur. So werden Schülerinnen und Schüler stolzer auf ihre nationale Identität und ihr Bewusstsein dafür, diese zu bewahren, gestärkt. Auf dieser Grundlage haben viele Schulen proaktiv Modelle für ethnische Sprachclubs und traditionelle Trachten entwickelt, die mit dem Unterricht von Volksliedern, Volkstänzen und Kunsthandwerk kombiniert werden, und tragen so zur Schaffung eines umfassenden Bildungsumfelds bei.
Die Praxis vieler Schulen zeigt, dass der traditionellen Kulturerziehung gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird. An der Lien Hoi Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minorities (Gemeinde Diem He) sind Aktivitäten zur Identitätswahrung sowohl in den Unterricht als auch in den Alltag integriert. Laut Lehrerin Vy Thi Thuy Tho (Lehrerin an der Schule) organisiert die Schule regelmäßig Aktivitäten wie das „Tet in meiner Heimatstadt“-Fest, einen Banh-Chung-Verpackungswettbewerb, Aufführungen in ethnischen Kostümen und einen Tay- und Nung-Sprachaustausch. Die Lehrer integrieren lokale kulturelle Elemente in Literatur, Geschichte und Staatsbürgerkunde, um den Nationalstolz der Schüler zu wecken.
Der Bildungssektor hat nicht nur den Umfang und die Qualität des Unterrichts erweitert, sondern gleichzeitig auch in die Lernbedingungen für Schüler ethnischer Minderheiten investiert. Viele Schulen haben zusätzliche Klassenzimmer, Internate, Küchen, Spielplätze und sanitäre Einrichtungen eingerichtet, um eine sichere und freundliche Lern- und Lebensumgebung zu schaffen. Darüber hinaus wurden Fördermaßnahmen für Schüler ethnischer Minderheiten wie Stipendien, Reis, persönliche Gegenstände, Reise- und Studienkosten usw. gemäß den Bestimmungen des Dekrets Nr. 116/2016/ND-CP und des kürzlichen Dekrets Nr. 66/2025/ND-CP vollständig, fächerspezifisch, zeitnah und transparent umgesetzt. Diese Bemühungen haben dazu beigetragen, Schwierigkeiten abzubauen und Bedingungen zu schaffen, unter denen sich Schüler ethnischer Minderheiten sicher fühlen, am Unterricht teilzunehmen und in ihrem Studium hervorragende Leistungen zu erbringen.
Nguyen Thi Tuong Vy, Schülerin der Cao Loc Ethnic Boarding Secondary and High School, sagte: „Ich besuche diese Schule seit der 6. Klasse und bin seit fast 7 Jahren hier. Hier erhalte ich nicht nur die Aufmerksamkeit und den engagierten Unterricht der Lehrer, sondern genieße auch die Vorteile eines vollwertigen Internats mit Unterkunft, Verpflegung, Büchern und Lernmaterialien. Dank der guten Lernumgebung und der Unterstützung der Lehrer bin ich motivierter, meine zukünftigen Karriereziele zu verfolgen.“
Durch praktische Maßnahmen verbesserte sich die Bildungsqualität in den Gebieten ethnischer Minderheiten in der Provinz von Schuljahr zu Schuljahr deutlich. Im Schuljahr 2024/2025 lag die Abschlussquote ethnischer Minderheitenschüler laut einer Zusammenfassung des Bildungssektors bei über 98 %, viele von ihnen erzielten hervorragende Ergebnisse bei Schülerwettbewerben sowie auf Kultur-, Sport- und Kreativplätzen aller Stufen. Die Abschlussquote der Internatsschüler lag im letzten Schuljahr bei 100 %. An vielen Schulen in abgelegenen Gebieten steigt die Abschlussquote ethnischer Minderheitenschüler in ihren Fächern, ihr Lernbewusstsein ist positiver, wodurch sich die Kluft zwischen den Regionen allmählich verringert.
Man kann bestätigen, dass die Ausbildung von Schülern ethnischer Minderheiten in der Provinz in den letzten Jahren viele positive Ergebnisse erzielt hat und wichtige Beiträge zur umfassenden Entwicklung des Bildungswesens in der Provinz geleistet hat.
Quelle: https://baolangson.vn/nang-buoc-hoc-tro-vung-dan-toc-thieu-so-5053916.html
Kommentar (0)