Viele Tourismusprodukte orientieren sich am Veranstaltungsgeschehen.
Laut Bericht des Tourismusministeriums von Ho-Chi-Minh -Stadt zählt die Initiative der Stadt zur Planung, Gestaltung und Entwicklung typischer Tourismusprodukte zu den herausragenden Merkmalen des Jahres 2025. Eine Reihe interregionaler Routen wurde eingerichtet, darunter „Go Mon“, „Eine grüne Ecke Saigons“, „Saigons Spezialeinheiten – Legendäre Bunker“, „Reise zum Kulturerbe“ sowie Touren durch Cu Chi, den Unabhängigkeitspalast und den Sac-Wald. Besonders die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Befreiung Südvietnams und der Wiedervereinigung des Landes haben großen Anklang gefunden. Die preisgekrönten Touren aus dem Wettbewerb zur Gestaltung von Tourismusprogrammen – wie „Von Mau Than zum großen Frühlingssieg“ oder „Die Legende der Spezialeinheiten im Sac-Wald“ – sind nicht nur touristische Angebote, sondern auch „Kanäle zur lebendigen und attraktiven Vermittlung von Geschichte“.

Parallel dazu lockte das großangelegte Förderprogramm „50 goldene Tage“ Hunderte von Unternehmen zur Teilnahme, senkte gleichzeitig die Preise und bot Kooperationen mit Reisezielen, Unterkünften und Restaurants an. Die Nutzung des 50. Jahrestags der Befreiung zur Schaffung einer „besonderen Touristensaison“ zeugt von der flexiblen und dynamischen Denkweise sowie der professionellen Organisation von Ho-Chi-Minh-Stadt, die vielen anderen Großstädten der Region als Vorbild dienen sollte.
Im Zuge der Produktinnovationen bleibt die Produktgruppe mit Bezug zu Grenzgebieten, dem kulturellen Erbe des Südens und dem Wasserstraßentourismus ein wichtiger Schwerpunkt. Die Fertigstellung von 19 Flussrouten mit Unterkünften und die Erkundung von 22 neuen Routen haben den Wasserstraßentourismus dem Ziel, ein Schlüsselprodukt zu werden, einen großen Schritt näher gebracht. Das im Rahmen des Studienreiseprogramms „Doi Dep“ entstandene Angebot, in 4- bis 5-Sterne-Hotels Tee zu genießen, eröffnet eine neue, anspruchsvolle und luxuriöse Vermarktungsmöglichkeit, die die vietnamesische Identität widerspiegelt.
Insbesondere die Zusammenarbeit mit Traveloka und internationalen Plattformen trug maßgeblich zum Anstieg der Besucherzahlen aus Australien und Korea bei. Gleichzeitig erzielte die zweitägige Medienkampagne (9. September, 10. Oktober, 11. November, 12. Dezember) eine starke positive Resonanz und unterstrich die schnelle Reaktionsfähigkeit der Tourismusbranche der Stadt auf moderne digitale Marketingtrends. Ho-Chi-Minh-Stadt präsentierte sich zudem regelmäßig auf internationalen Foren wie der IMEX Frankfurt (Deutschland), der ITB Asia (Singapur), der WTM London (Großbritannien) und der ATF Malaysia. Die proaktive Werbung in Schlüsselmärkten erweitert nicht nur das Partnernetzwerk, sondern stärkt auch die Position der Stadt auf der internationalen Tourismuslandkarte.
Im Hinblick auf die regionale Vernetzung spielt Ho-Chi-Minh-Stadt weiterhin die Rolle des „Motors“. Vom Mekong-Delta über Südosten bis nach Nordwesten, Nordosten usw. findet eine intensive Vernetzung von Produkten, Reiserouten, Arbeitskräften und Marketingaktivitäten statt, was einmal mehr den Trend der Regionen bestätigt, gemeinsam Großes zu erreichen.
Zur Förderung der Tourismusentwicklung hat Ho-Chi-Minh-Stadt zahlreiche groß angelegte Projekte umgesetzt, darunter den Aufbau eines offenen Datenökosystems, die Optimierung von Branchendatenbanken, die Digitalisierung von Reisezielen und den Betrieb interaktiver 3D/360°-Tourismuskarten in fünf Sprachen. Diese bedeutenden Investitionen bringen Ho-Chi-Minh-Stadt ihrem Ziel, die führende Smart-Tourism-Stadt der Region zu werden, einen großen Schritt näher. Auch die Verwaltungsreform wurde vorangetrieben: Durch die vollständige Umstellung auf Verfahren der Stufe 4 wurden die Bearbeitungszeiten für Dokumente verkürzt, digitale Signaturen eingeführt und die Ergebnisse der Dokumentenverarbeitung digitalisiert.
Die Qualität des tatsächlichen Erlebnisses hat die Erwartungen nicht erfüllt.
Betrachtet man die aktuelle Tourismuslandschaft, wird die Diskrepanz zwischen Wachstumsrate und tatsächlicher Erlebnisqualität deutlich. Viele neue Tourismusprodukte, von denen man sich bahnbrechende Erfolge verspricht, befinden sich noch im experimentellen Stadium, sind identitätslos und nicht attraktiv genug für den Markt. Interregionale Touren sind weiterhin fragmentiert und es mangelt an Koordinationsmechanismen bei Preisen, Transport und Serviceleistungen, sodass die angestrebte Verbindung eher ein leeres Versprechen als gelebte Realität ist. Auch der Technologieeinsatz an den Reisezielen ist noch rudimentär, was ein wirklich nahtloses und modernes Reiseerlebnis verhindert.
Die internationale Vermarktung steht weiterhin vor einer Reihe von Hürden. Begrenzte Direktflüge, ungünstige Visabestimmungen und begrenzte Marketingressourcen erschweren den Zugang zu neuen Märkten. Die Vermarktung stützt sich nach wie vor auf traditionelle Veranstaltungen und vernachlässigt groß angelegte Medienkampagnen sowie eine klare Marktausrichtung. Gleichzeitig konzentrieren sich Unternehmen auf vertraute Märkte und zögern, Innovationen voranzutreiben, um höherwertige Märkte zu erreichen.
Der Mangel an Fachkräften im Tourismus, insbesondere an hochqualifizierten Mitarbeitern, stellt weiterhin ein großes Problem dar. Die Qualifikationslücken zwischen den Regionen erschweren die Organisation von überregionalen Touren, und die Servicequalität ist uneinheitlich. Es fehlt an einem effektiven Mechanismus zur Vernetzung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, was die Rekrutierung geeigneter Mitarbeiter erschwert. Besorgniserregend ist zudem, dass das Management von Tourismusunterkünften stark von den Nachkontrollen und der freiwilligen Bewertungsregelung beeinflusst wird, was insbesondere im 1- bis 3-Sterne-Segment zu einer niedrigen Qualität führt. Viele Betriebe haben ihre Bewertung verloren, sich aber nicht erneut registriert, was zu unlauterem Wettbewerb führt und dem Image des Tourismus in Ho-Chi-Minh-Stadt direkt schadet. Darüber hinaus ist die IT-Infrastruktur für das Management noch nicht synchronisiert, die Geräte sind veraltet und die Softwaresysteme wurden nicht aktualisiert. Viele Anwendungen erfüllen daher nicht die Anforderungen an Multitasking und behindern die Modernisierung der Tourismusbranche.
Quelle: https://cand.com.vn/Xa-hoi/nang-cao-chat-luong-voi-da-tang-truong-du-lich-tp-ho-chi-minh-i789235/






Kommentar (0)