
Der stellvertretende Minister für ethnische Minderheiten und Religionen , Nguyen Hai Trung, leitete die Konferenz – Foto: Anh Dung
Das Gesetz über Glauben und Religion wurde 2016 von der 14. Nationalversammlung verabschiedet und trat am 1. Januar 2018 in Kraft.
Nach fast acht Jahren Anwendung hat das Gesetz einige Mängel offenbart, beispielsweise das Fehlen von Regelungen zu religiösen Aktivitäten im Internet; einige Regelungen zur Befugnis der Volkskomitees auf Bezirksebene sind für das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell nicht mehr geeignet. Daher hat der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung den überarbeiteten Gesetzesentwurf in das Gesetzgebungsprogramm 2026 aufgenommen. Auf Grundlage der übertragenen Aufgaben hat das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen umgehend einen Entwurf erstellt.
Die Konferenz dient Delegierten, Würdenträgern, Beamten und Vertretern religiöser und weltanschaulicher Einrichtungen als Forum, um ihre Meinungen zu den neuen Richtlinien im Entwurf einzubringen. Zusätzlich zu den drei vom Redaktionsausschuss vorgeschlagenen Richtlinien wurde in zahlreichen Stellungnahmen die Ergänzung der Regelungen um praxisnähere Bestimmungen angeregt.
Der besorgniserregendste Inhalt betrifft die Verwaltung religiöser Aktivitäten im Internet. Prof. Thuong Mai Thanh, Mitglied des Ständigen Ausschusses der Cao-Dai-Gemeinde und Leiterin des Verwaltungsrats des Heiligen Stuhls der Cao-Dai-Gemeinde in Hanoi, erklärte, es sei notwendig, bald Regelungen und Sanktionen zu erlassen, um sicherzustellen, dass Informationen im Internet Gläubige und die Öffentlichkeit korrekt erreichen.
Der verdiente Künstler Vu Xuan Thang (Provinz Hung Yen) kommentierte ebenfalls: „Derzeit kursieren viele unbestätigte Informationen im Internet, die nicht nur religiöse Organisationen betreffen, sondern auch direkt den Glauben beeinflussen. Daher müssen Sanktionen ergriffen werden, um dem entgegenzuwirken.“

Delegierte, Würdenträger, Beamte und Vertreter religiöser und weltanschaulicher Einrichtungen, die an der Konferenz teilnehmen – Foto: Anh Dung
Darüber hinaus wird die Frage der Dezentralisierung und Machtdelegation bei der Verwaltung religiöser Aktivitäten weiterhin häufig kommentiert.
Frau Pham Thi Hoang Oanh, stellvertretende Direktorin der Nationalen Gedenkstätte Hung-Tempel, erklärte, die Regelung, die die Registrierungsbefugnis für religiöse Feste den Volkskomitees auf Gemeindeebene zuweist, entspreche zwar dem Zwei-Ebenen-System, trage aber nicht den Besonderheiten von nationalen Denkmälern mit weitreichendem Geltungsbereich und zahlreichen Gesetzen Rechnung. Ausgehend von der Praxis der Verwaltung der fast 1.000 Hektar großen Gedenkstätte, die an sieben Gemeinden grenzt, schlug sie vor, gesonderte Regelungen für besondere Kulturgüter, insbesondere solche, die von der UNESCO gelistet sind, zu erarbeiten.
Auf der Konferenz wurden 16 Stellungnahmen von Würdenträgern, Beamten und Vertretern religiöser Einrichtungen zum Entwurf des geänderten Gesetzes über Glauben und Religion protokolliert. Es wurden zahlreiche bemerkenswerte Vorschläge unterbreitet, darunter die Aufnahme ethnischer Elemente in das Gesetz, die Gründung von Vereinigungen für Volksglauben auf allen Ebenen, die klare Definition der Zuständigkeiten der Kommunen bei der Strafverfolgung usw.
Die Stellungnahmen werden vom Redaktionsausschuss zusammengetragen und finalisiert, bevor sie umfassend mit Ministerien, Behörden, Kommunen und der Bevölkerung konsultiert werden. Diese Beiträge sollen dazu beitragen, dass der Gesetzesentwurf praxisnah bleibt und den Anforderungen des Managements in der neuen Ära gerecht wird.
Sohn Hao
Quelle: https://baochinhphu.vn/hoan-thien-du-thao-luat-tin-nguong-ton-giao-nhin-tu-thuc-tien-102251126203705671.htm






Kommentar (0)