Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Hitzewelle verschärft sich, Salzwasser dringt tief in die Flüsse ein.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên10/03/2024


Höchsttemperaturen, Dürre und Salzgehalt

In den letzten Tagen ist die intensive Hitze in vielen Orten im Süden zurückgekehrt, wie zum Beispiel in Dong Nai, Binh Duong , Binh Phuoc, An Giang, Dong Thap, Vinh Long... Unter der sengenden Sonne muss Herr Nguyen Van Tai in der Gemeinde Tan Tuyen (Tri Ton, An Giang) jeden Tag aufs Feld gehen, um den Reis zu kontrollieren, der kurz vor der Blüte steht.

Herr Tai erklärte, dass dieses Gebiet die Quelle des Mekong sei, weshalb keine Wasserknappheit oder Salzwasserintrusion zu befürchten sei. Allerdings leide die Reisernte im späten Winter und Frühjahr derzeit unter ungünstigen Wetterbedingungen, was zu einem starken Schädlings- und Krankheitsbefall führe. Dieser sei auch darauf zurückzuführen, dass die Menschen seit dem letzten Jahr aufgrund der hohen Reispreise verstärkt angebaut hätten. Die seit Tet anhaltende Hitze habe zudem Blattfleckenkrankheit verursacht. Daher benötige diese Ernte deutlich mehr Dünger und Pestizide, doch der Reis falle schlechter aus als in den Vorjahren, und es sei sehr wahrscheinlich, dass der Ertrag um etwa 10–15 % sinken werde.

Nắng nóng tăng cường, mặn tiến sâu vào các sông- Ảnh 1.

Einige Kanäle und Gräben auf den Feldern sind ausgetrocknet.

In den Küstenregionen kämpfen die Menschen neben der Hitze auch mit dem Phänomen des Salzwassereinbruchs, der sowohl die Landwirtschaft als auch den Alltag beeinträchtigt. Anfang März erreichte der Salzgehalt im Tien-Fluss eine Grenze von 4 ‰ und drang etwa 58–63 km vor die Mündung, im Hau-Fluss etwa 40–50 km vor. Um dem Salzwassereinbruch entgegenzuwirken, haben die Menschen vorsorglich Wasser für die Landwirtschaft gespeichert und Zweige, Blüten und junge Früchte von mehrjährigen Bäumen zurückgeschnitten, um deren Wasserverbrauch zu reduzieren.

Im Süden kehrt die extreme Hitze zurück und hält weitere 3 Monate an.

Mancherorts nutzen die Menschen Brunnenwasser zur Bewässerung von Pflanzen, zur Neutralisierung des natürlichen Salzgehalts oder zum Ausgleich von Verdunstung, um den Salzgehalt unterhalb der Toleranzgrenze der Pflanzen zu halten. Darüber hinaus überwachen die lokalen Behörden proaktiv die Entwicklung des Salzgehalts und schließen Schleusen zur Salzwasservermeidung gemäß den Empfehlungen meteorologischer Dienste.

Laut dem Bewässerungsamt (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) befindet sich die Trockenzeit 2023/24 derzeit auf ihrem Höhepunkt. Daher wird der Salzwassereinbruch im Mekong-Delta voraussichtlich bis April/Mai andauern. Bislang wurden keine Schäden durch Dürre und Versalzung verzeichnet, dennoch sind in der gesamten Region rund 29.260 Hektar Reisanbauflächen gefährdet. Es handelt sich dabei um Anbauflächen für die späte Winter-Frühjahrs-Ernte, die außerhalb des Plans angebaut wurden (für diese Flächen wird nach dem 15. Januar 2024 keine Aussaat mehr empfohlen). Konkret betrifft dies Tien Giang (1.400 Hektar), Ben Tre (2.500 Hektar), Tra Vinh (13.000 Hektar), Soc Trang (6.000 Hektar) und Ca Mau (6.360 Hektar).

Salzwasser dringt tief in den Saigon-Fluss ein

Aktuell herrscht Hochwasser im ersten Monat des zweiten Mondmonats. Laut einer Mitteilung der südlichen hydrometeorologischen Station wird der Höchststand des Hochwassers voraussichtlich zwischen dem 11. und 13. März erreicht. Aufgrund des starken Nordostmonsuns wird das Hochwasser Salzwasser tief in die Hauptflussarme drücken. Im Saigon-Fluss könnte die 4‰-Salzgehaltsgrenze bis zu 75–80 km vordringen, eine Zunahme um 5 km gegenüber der aktuellen Lage. Die Risikostufe ist 3.

In den Provinzen des Mekong-Deltas führt der geringe Wasserzufluss aus dem Oberlauf des Mekong zu einem starken Salzwassereinbruch. In den kommenden Tagen, wenn die Flut ihren Höhepunkt erreicht, kann die 4-‰-Salzgehaltsgrenze im Tien-Fluss 60–65 km tief und im Hau-Fluss etwa 45–55 km tief eindringen. Bis zum Ende der Trockenzeit im Jahr 2024 wird es nach den Fluten noch zwei bis drei Perioden mit starkem Salzwassereinbruch geben.

Nắng nóng tăng cường, mặn tiến sâu vào các sông- Ảnh 2.

Viele Gärtner reagieren proaktiv auf Dürre und Versalzung.

MSc. Le Thi Xuan Lan, ehemalige stellvertretende Leiterin der Wettervorhersageabteilung der südlichen hydrometeorologischen Station, erklärte: „Obwohl El Niño an Stärke verliert, sind seine Auswirkungen weiterhin spürbar. Gleichzeitig erreicht der Süden den Höhepunkt der Trockenzeit, die den gesamten März und die erste Aprilhälfte andauern wird. Aufgrund der Auswirkungen von El Niño und des Klimawandels, die zu einer Erwärmung der Atmosphäre führen, könnte die absolute Höchsttemperatur den historischen Wert erreichen. Die historische Höchsttemperatur in Ho-Chi-Minh-Stadt lag bei 39,6 Grad Celsius und wurde 1998 gemessen.“

In Orten wie Dong Phu, Long Khanh und Bien Hoa ( Dong Nai ) wurden Temperaturen von 40 Grad Celsius oder sogar darüber gemessen. „Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um die Temperatur im meteorologischen Zelt handelt. Die gefühlte Temperatur kann je nach Region 2 bis 4 Grad Celsius höher liegen. Die Hitze wird in der südlichen Region immer extremer. Die Bevölkerung sollte die Wetterberichte des Wetterdienstes aufmerksam verfolgen und entsprechende Gesundheitsschutzmaßnahmen ergreifen“, riet Frau Lan.

Herr Nguyen Nhu Cuong, Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), erklärte, dass die Abteilung aufgrund des diesjährigen Salzwassereinbruchs bereits zu Beginn der Trockenzeit den Anbau von Frühreis für Winterfrühling geplant habe. Der Salzwassereinbruch in den Hauptmündungen des Mekong-Deltas folge hauptsächlich den Gezeiten. „Wir haben den lokalen Behörden empfohlen, die Entwicklung des Salzwassereinbruchs genau zu überwachen und die Schleusentore zu schließen, sobald der Salzgehalt den zulässigen Grenzwert überschreitet. Sinkt der Salzgehalt wieder, kann Süßwasser aus dem Oberlauf zugeführt werden, um es für die Produktion zu speichern. Darüber hinaus beobachtet die Abteilung die Entwicklung von Dürre und Salzwassereinbruch genau und bittet lokale Fachagenturen, die Landwirte hinsichtlich technischer Maßnahmen zur Sicherstellung der Produktion unter widrigen Wetterbedingungen zu beraten“, so Herr Cuong.

Der Premierminister leitet weiterhin die Maßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Salzwasser und zur Bekämpfung der Dürre.

Am vergangenen Wochenende unterzeichnete Premierminister Pham Minh Chinh erneut das offizielle Depeschen Nr. 19, in dem er die zuständigen Ministerien, Behörden und lokalen Stellen aufforderte, sich auf die Bekämpfung des Höhepunkts des Salzwassereinbruchs im Mekong-Delta zu konzentrieren.

Dementsprechend werden die Minister und Vorsitzenden der Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte in der Mekong-Delta-Region aufgefordert, die Situation weiterhin genau zu beobachten und die Anweisung des Premierministers in der offiziellen Mitteilung Nr. 04/CT-TTg vom 15. Januar 2024 zur proaktiven Reaktion auf das Risiko von Dürre, Wasserknappheit und Salzwasserintrusion umzusetzen.

Die Provinzen Ben Tre, Tien Giang, Hau Giang, Soc Trang und Tra Vinh mobilisieren proaktiv lokale Ressourcen, Kräfte und Mittel und ergreifen umgehend die notwendigen, der jeweiligen Situation angepassten Maßnahmen, um die Versorgung der Bevölkerung mit Frischwasser für Produktion und Alltag sicherzustellen. So wird entschieden verhindert, dass es den Menschen an Wasser mangelt oder sie auf minderwertiges Wasser angewiesen sind. Die Wasserknappheit und das Eindringen von Salzwasser in den einzelnen Gebieten werden genau überwacht, um gezielt und angemessen reagieren zu können.

Den stellvertretenden Premierminister Tran Luu Quang mit der direkten Überwachung und Leitung der Umsetzung des Telegramms beauftragen.

Sicherstellung von frischem Wasser für den Alltag

In letzter Zeit sind viele Wasserwerke in Ben Tre und Tien Giang von Versalzung betroffen. Um die Wasserversorgung der Bevölkerung sicherzustellen, mussten diese Betriebe Schiffe anheuern, um Rohwasser aus dem Oberlauf zur Aufbereitung zu transportieren. Diese Situation wird voraussichtlich noch zwei bis drei Monate andauern. Laut dem Lenkungsausschuss für Katastrophenschutz und Such- und Rettungsmaßnahmen der Provinz Tien Giang trocknen die Kanäle und Gräben im Süßwassergebiet von Go Cong (einschließlich der Bezirke Cho Gao, Go Cong Tay, Go Cong Dong und der Stadt Go Cong) sowie im Inselbezirk Tan Phu Dong (Tien Giang) allmählich aus.

In dieser Region gibt es kein Süßwasser im Grundwasser, weshalb die Versalzung des Grundwassers für die Bewohner ein ständiges Problem darstellt. Der Bedarf an Frischwasser liegt bei etwa 80.000 m³ pro Tag und Nacht, während die Versorgungsleitungen maximal nur etwa 60.000 m³ pro Tag und Nacht liefern können. Daher hat die Provinz in den Bezirken Go Cong Dong und Tan Phu Dong 28 öffentliche Wasserzapfstellen eingerichtet, um die Bevölkerung kostenlos mit Wasser zu versorgen. Aktuell ist die Leitung vom Wasserwerk Dong Tam überlastet, was dazu führt, dass einige Wasserzapfstellen am östlichen Ende der Leitung nur schwach funktionieren, lokal Wasser fehlt und die Reparatur sehr schwierig ist.

Bac Binh



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt