Neben ihrer bereits bestätigten inneren Stärke hat die traditionelle vietnamesische Musik in Kombination mit klassischer Musik eine weitere Wirksamkeit in der Kulturdiplomatie gezeigt.
Dies ist die Meinung des Dirigenten Tran Nhat Minh, eines Mitglieds der Kunsttruppe , die Präsident Vo Van Thuong und seine Frau sowie die hochrangige vietnamesische Delegation bei ihrem Besuch in Österreich und Italien Ende Juli begleitet.
Diese Meinung wurde geäußert, als Dirigent Tran Nhat Minh, Leiter der Operntruppe des Ho-Chi-Minh-Stadt-Balletts, des Symphonieorchesters und der Oper (HBSO), Thanh Nien in einem Interview über die Lehren aus der Förderung der Kulturdiplomatie nach der oben genannten Reise befragte.
Aus dem Impressum einer Tour
Können Sie uns als Mitglied der Kunsttruppe – in der Rolle des Dirigenten – mehr über die jüngste Aufführung und die Gefühle der Künstler erzählen, als sie gemeinsam dieses „Zeichen“ schufen?
Wir haben Volksmusik lange Zeit oft als sichere Formel für Aufführungen im Rahmen des kulturellen Austauschs angesehen. Bei dieser Kunsttruppe gibt es eine ausgewogene Kombination zwischen akademischer Musik und Volksmusik, zwischen westlichen Instrumenten und traditionellen vietnamesischen Instrumenten (Monochord, T'rung).
Die Truppe trat im italienischen Präsidentenpalast auf
Wir führten drei Shows mit drei verschiedenen Inszenierungen auf, um unsere vietnamesischen Freunde im Ausland und unsere internationalen Freunde zu begeistern. Die kurze Aufgabe der Künstlergruppe bestand darin, unsere Landsleute zu Tränen zu rühren und den Respekt unserer internationalen Freunde zu gewinnen.
Alle drei Programme endeten mit dem Lied „Viet Nam que huong toi“ (Komponist Do Nhuan), in unterschiedlicher Form: Es gab eine Klavierbegleitung, ein Streichorchester spielte zusammen und alle Künstler beteiligten sich. Das Streichorchester spielte fast die Hauptrolle, es gab einige Lieder, bei denen das Streichorchester unabhängig spielte.
Das erste Programm in der Hauptstadt Wien (Österreich) war wie ein spirituelles Geschenk von Präsident Vo Van Thuong an die Vietnamesen im Ausland. Alles verlief ordnungsgemäß und feierlich und wurde von allen herzlich und liebevoll aufgenommen.
Bei ihrem nächsten Auftritt in Österreich trat die Gruppe in einem sehr berühmten Saal auf – dem Haydn-Saal im Schloss Esterházy im Burgenland. In diesem Schloss leitete einst der österreichische Komponist Joseph Haydn – bekannt als „Vater der Symphonie“ – Konzerte.
Die Show sollte eine Stunde dauern, dauerte aber fast zwei Stunden, weil das Publikum so in die Show vertieft war und nicht wollte, dass sie endet. Glücklicherweise hatte die Gruppe viele Auftritte vorbereitet, sodass sie die zusätzliche Zeit nutzen konnte.
Präsident Vo Van Thuong teilte der Künstlertruppe mit, dass Herr Peter Doskozil, Ministerpräsident des Landes Burgenland, die Aufführung genossen habe und seine Überraschung und seinen Eindruck vom Niveau und der Leistung der vietnamesischen Künstler zum Ausdruck gebracht habe. Insbesondere habe er den Dirigenten eingeladen, bei Gelegenheit wiederzukommen und am (jährlichen) Haydn-Festival des Landes Burgenland teilzunehmen.
Anschließend trat die Truppe im Präsidentenpalast Cappella Paolina in Rom (Italien) auf. Präsident Vo Van Thuong und seine Frau , der italienische Präsident Sergio Mattarella und seine Tochter sowie zahlreiche hochrangige Vertreter beider Länder nahmen daran teil. Zu den Gästen, die in den Präsidentenpalast eingeladen waren, um das Programm zu verfolgen, gehörten die Elite Roms und auch einige Künstler. Hier traf ich erneut den Dirigenten Paolo Olmi, der 2022 nach Vietnam kam, um im Programm mit HBSO aufzutreten.
Wie sieht das Musikrepertoire normalerweise aus, wenn Vietnam ausländische diplomatische Delegationen empfängt?
Bei den Aufführungen, an denen HBSO-Künstler teilnehmen, sehen wir, dass das Repertoire sowohl vietnamesische Musik als auch Musik aus Partnerländern umfasst, manchmal kombiniert mit Solokünstlern aus dem Partnerland.
Die letzte Reise mit zwei Auftritten vor internationalen Freunden zeigte die Ausgewogenheit zwischen der Musik beider Länder sowie zwischen traditioneller vietnamesischer und westlicher klassischer Musik. Ich eröffnete mit einem Lied aus Ihrem Land, dann folgten europäische klassische Musik und vietnamesische Musik…
So umfasste die Aufführung im italienischen Präsidentenpalast beispielsweise vietnamesische Musik, darunter „Tay Nguyen Dance“ (Hoang Dam), aufgeführt vom T'rung-Solisten mit Begleitung des Kammerorchesters, oder „My Southern Homeland“ (Huy Du), aufgeführt vom Monochord-Solisten mit Begleitung des Kammerorchesters, und „My Homeland Vietnam“.
Bild der Aufführung im Haydn-Saal (Esterhazy, Österreich)
Haben Sie nach der Aufführung „mehr über Ihre Karriere nachgedacht“ – über Ihre Kunstform?
Für mich persönlich war dies die wirkungsvollste Reise. Wir haben die Bedeutung unserer Arbeit ganz konkret als Höhepunkt empfunden. Als Künstler sehe ich meine Auftritte natürlich als wichtig an, aber das Gesamtbild dieser Reise, die Emotionen, die ich hinterlassen habe, … kann man als beeindruckend bezeichnen.
Ich denke, dass das Künstlerteam bereit ist, neben der traditionellen vietnamesischen Musik auch andere Kunstformen – insbesondere klassische akademische Musik – in die Welt zu bringen und so wichtige nationale Verantwortungen zu übernehmen.
Früher war das Gleichgewicht etwas umgekehrt, denn bei Auslandsreisen spielte man meist traditionelle Musik. Die Macht traditioneller Musik in der Kulturdiplomatie ist unbestreitbar. Der Beweis dafür ist, dass die Klänge des Monochords und des T'rung im Auditorium – einem alten Schloss mitten in Europa – erklangen. Wir waren sehr stolz. Doch dieses Mal zeigte die Kombination aus akademischer Musik und traditioneller vietnamesischer Musik eine ganz andere Wirkung: Ich spielte Ihr Lied und benutzte dann westliche Instrumente, um meine traditionellen Instrumente zu begleiten, und alles war großartig.
Ich glaube, das war es, was die Anwesenden an diesem Tag überraschte und bewunderte …
thanhnien.vn
Kommentar (0)