Das Massachusetts Institute of Technology hat gerade eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass ein übermäßiger Gebrauch von ChatGPT zu einer Degeneration des Gehirns führt.
In einem Labor des MIT Media Lab erhielten 54 Freiwillige im Alter zwischen 18 und 39 Jahren eine scheinbar einfache Aufgabe: Sie mussten in 20 Minuten einen SAT-Aufsatz schreiben.
Was sie jedoch nicht wussten: Sie nahmen an der weltweit ersten Studie teil, bei der mithilfe von Gehirnscan-Technologie die tatsächlichen Auswirkungen von ChatGPT auf das menschliche Gehirn untersucht wurden. Und die Ergebnisse, die die Wissenschaftler erhielten, ließen sie erschaudern.
Dr. Nataliya Kosmyna, die leitende Forscherin des Projekts, überwachte vier Monate lang die Gehirnaktivität der Freiwilligen in 32 verschiedenen Regionen mithilfe von EEG-Geräten. Sie teilte sie in drei Gruppen ein: Die erste Gruppe nutzte ChatGPT als Schreibhilfe, die zweite nutzte Google Search zur Informationssuche und die dritte verließ sich ausschließlich auf ihre eigenen Denkfähigkeiten.
Die Unterschiede waren von Anfang an deutlich. Die ChatGPT-Gruppe zeigte von allen drei Gruppen die geringste Gehirnaktivität und „schnitt auf neuronaler, sprachlicher und verhaltensbezogener Ebene dauerhaft schlecht ab“. Mit jedem Aufsatz wurden sie nachlässiger, und am Ende der Studie kopierten viele von ihnen einfach Inhalte aus ChatGPT.

Was die Forscher am meisten beunruhigte, war nicht die Faulheit selbst, sondern die Ergebnisse ihrer Gehirnscans. Die von der ChatGPT-Gruppe verfassten Essays waren „extrem ähnlich und es mangelte ihnen an Originalität“, da sie ähnliche Formulierungen und Ideen verwendeten. Zwei Englischlehrer, die eingeladen wurden, die Essays zu begutachten, beschrieben sie als „leblos“ und „inhaltsleer“.
Doch das ist nur die Oberfläche des Problems. EEG-Daten zeigten, dass ChatGPT-Nutzer über ein geringes Maß an exekutiver Kontrolle und Aufmerksamkeit verfügten. Schon beim dritten Aufsatz übergaben viele von ihnen die gesamte Aufgabe an ChatGPT. „Sie sagten nur: ‚Gib mir den Aufsatz, verfeinere diesen Satz, bearbeite ihn‘“, sagt Kosmyna.
Im Gegensatz dazu zeigte die Gruppe, die ohne Hilfsmittel schrieb, die höchste neuronale Konnektivität, insbesondere in den Alpha-, Theta- und Delta-Gehirnwellenbändern – Bereiche, die mit Kreativität, Gedächtnis und semantischer Verarbeitung assoziiert werden. Sie waren engagierter, neugieriger und zufriedener mit ihrer Arbeit. Auch die Google-Suchgruppe zeigte eine hohe Zufriedenheit und positive Gehirnaktivität – ein bemerkenswerter Unterschied im Vergleich zur Informationssuche in KI-Chatbots.
Das Umkehrexperiment verdeutlichte die Gefahren, die mit der Nutzung von KI verbunden sind. Als die Teilnehmer, die KI verwendet hatten, gezwungen waren, eine alte Arbeit ohne ChatGPT neu zu schreiben, hatten sie große Schwierigkeiten – sie erinnerten sich kaum an den Aufsatz, den sie geschrieben hatten, und zeigten schwächere Alpha- und Theta-Gehirnwellen. Bemerkenswerterweise konnten 83,3 % von ihnen nicht aus den Aufsätzen zitieren, die sie wenige Minuten zuvor fertiggestellt hatten.

Das Vertrauen in und die Abhängigkeit von KI-Tools führt zu einer raschen Degeneration des menschlichen Gehirns.
Die Gehirnscans enthüllten außerdem eine schockierende Zahl: Die neuronalen Verbindungen der ChatGPT-Benutzer sanken um 47 %, von 79 auf nur 42. Kosmyna erklärt: „Die Aufgabe wurde erledigt, und man könnte sagen, sie war effizient und bequem. Aber wie wir in unserer Studie zeigen, integrieren Sie im Wesentlichen nichts in Ihr Gedächtnisnetzwerk.“
Kosmyna beschloss, die Ergebnisse noch vor der Begutachtung durch Fachkollegen zu veröffentlichen, da sie befürchtete, dass politische Entscheidungsträger die „GPT für Vorschulkinder“ einführen könnten, ohne sich der Konsequenzen voll bewusst zu sein. „Das sich entwickelnde Gehirn ist am stärksten gefährdet“, warnte sie.
Der Psychiater Zishan Khan, der Kinder und Jugendliche behandelt, macht eine ähnliche Beobachtung: „Aus psychiatrischer Sicht bin ich der Meinung, dass ein übermäßiger Einsatz von LLMs unbeabsichtigte psychologische und kognitive Folgen haben kann, insbesondere bei jungen Menschen, deren Gehirn sich noch in der Entwicklung befindet.“
Die Studie offenbarte zudem ein interessantes Paradoxon: ChatGPT steigerte zwar die Aufgabenerledigung um 60 %, reduzierte aber gleichzeitig die „germanische kognitive Belastung“ um 32 % – den Aufwand, der nötig ist, um Informationen mithilfe von Gedächtnis und Intelligenz in Schemata umzuwandeln –, was für echtes Lernen unerlässlich ist. Die Forscher bezeichnen dies als „kognitive Schuld“ – eine Art technische Schuld, nur eben für das Gehirn.
Besonders beunruhigend ist, dass dieser Effekt nicht so leicht umkehrbar zu sein scheint. Beim Schreiben ohne die Unterstützung der KI schnitten diejenigen, die an ChatGPT gewöhnt waren, schlechter ab als diejenigen, die nie KI verwendet hatten. Das ist nicht nur Abhängigkeit, sondern kognitiver Atrophie – als hätten Ihre Muskeln verlernt, wie sie funktionieren.

Nach nur viermonatiger Testphase hat ChatGPT verheerende Auswirkungen auf das menschliche Gehirn gehabt.
Die Studie gibt jedoch Anlass zur Hoffnung. Als die Gruppe, die ausschließlich mit Schreiben beschäftigt war, ChatGPT nutzen durfte, zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Gehirnkonnektivität über alle EEG-Frequenzbänder hinweg. Dies deutet darauf hin, dass KI bei richtiger Anwendung das Lernen eher fördern als beeinträchtigen kann.
Kosmyna und ihr Team führen derzeit eine ähnliche Studie zur Gehirnaktivität in der Softwareentwicklung und -programmierung mit und ohne KI durch. Sie stellte fest, dass „die Ergebnisse sogar noch schlechter waren“, was wichtige Auswirkungen für viele Unternehmen haben könnte, die Programmieranfänger durch KI ersetzen möchten.
Ein interessantes Detail: Kosmyna baute bewusst eine „KI-Falle“ in die Studie ein, indem er vorhersagte, dass Nutzer LLM zur Zusammenfassung der Arbeit verwenden würden. Dadurch erweckten die KI-Tools den Eindruck, die Studie nutze GPT-4o – eine Information, die in der Originalarbeit völlig fehlte.
Kosmyna beschloss, die Studie ohne Peer-Review zu veröffentlichen – etwas, das sie noch nie zuvor getan hatte. Sie befürchtete, dass in den nächsten sechs bis acht Monaten ein Politiker beschließen könnte: „Lasst uns den GPT an Vorschulkindern durchführen.“ „Ich halte das für absolut furchtbar und schädlich“, sagt sie. „Die Entwicklung des Gehirns, wie es bei Kleinkindern der Fall ist, ist am stärksten gefährdet.“
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/nao-nguoi-thoai-hoa-sau-nhieu-ngay-dung-chatgpt-post1549233.html
Kommentar (0)