Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Öffnung der Wohngebiete, Stärkung der sozialen Sicherungsfunktion des sozialen Wohnungsbaus

Als das Dekret Nr. 261/2025/ND-CP zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Dekrete zum sozialen Wohnungsbau (NƠXH) erlassen wurde und am 10. Oktober 2025 in Kraft trat, schenkten viele Menschen den Informationen über Änderungen der Einkommensbedingungen besondere Aufmerksamkeit.

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk13/10/2025

Dementsprechend sieht das Dekret Nr. 261/2025/ND-CP eine Erhöhung des Höchsteinkommens für Personen vor, die den Kauf oder die Anmietung von Sozialwohnungen in Erwägung ziehen: auf 20 Millionen VND/Monat für Einzelpersonen, 30 Millionen VND für Alleinstehende mit minderjährigen Kindern und 40 Millionen VND/Monat für Haushalte. Zuvor lag dieser Betrag bei 15 Millionen VND bzw. 30 Millionen VND für Einzelpersonen und Haushalte.

Auf den ersten Blick scheint es sich hierbei um eine technische Anpassung im Genehmigungsverfahren für den Kauf und die Anmietung von Sozialwohnungen zu handeln. Doch im Grunde handelt es sich um eine politische Entscheidung mit vielen Bedeutungsebenen, nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf Gerechtigkeit, Menschlichkeit und proaktive soziale Sicherheit.

Im Laufe der Jahre ist das Konzept des niedrigen Einkommens in der Sozialwohnungspolitik zunehmend unrealistisch geworden. Früher wurde Sozialwohnungen oft mit Menschen in schwierigen Verhältnissen und geringem Einkommen in Verbindung gebracht. Tatsächlich betrifft der Mangel an bezahlbarem Wohnraum jedoch zunehmend die Mittelschicht, insbesondere junge Menschen, die in städtischen Gebieten leben und arbeiten. Während die Immobilienpreise in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und anderen Großstädten weiter steigen, können sich Menschen mit einem Einkommen von mehr als 15 Millionen VND/Monat – und damit jenseits der Bedingungen für den Zugang zu Sozialwohnungen – immer noch keine gewerbliche Wohnung leisten, die normalerweise 2 bis 3 Milliarden VND kostet. Bei diesem Einkommen wird die Ratenzahlung über mehrere Jahrzehnte hinweg zu einer schweren Belastung. Dieser Fall betrifft nicht länger eine Minderheit, sondern die Mehrheit der Gesellschaft.

Die Anhebung des Einkommensniveaus für den Zugang zu Sozialwohnungen zeugt daher von der Bereitschaft, die Politik an die neuen sozioökonomischen Bedingungen anzupassen, in denen auch Intellektuelle Opfer der Wohnungskrise werden. Dies öffnet nicht nur die Tür für den Zugang zu Sozialwohnungen, sondern hat auch eine tiefere Bedeutung: Es eröffnet Millionen von Menschen, die zwischen Erwartungen und Realität gefangen sind, einen Weg, sich niederzulassen.

Ein Dach ist nicht nur Schutz vor Regen und Sonne, nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch eine spirituelle Grundlage, eine Motivation für Menschen, sich in ihrer Karriere sicher zu fühlen, ihre Arbeit fortzusetzen und ihr Vertrauen in den Ort, an dem sie leben und arbeiten, zu bewahren. Wenn junge Menschen gezwungen sind, in beengten Mietwohnungen zu leben oder Dutzende oder Hunderte von Kilometern entfernt zu arbeiten, weil sie sich kein Haus in der Nähe ihres Arbeitsplatzes leisten können, ist dies nicht nur ein persönliches Problem, sondern auch ein Problem nicht nachhaltiger Stadtentwicklung.

Daher ist die Politik der Einkommenserhöhung ein Weg, Arbeitskräfte zu halten und das Recht auf Niederlassung für diejenigen Arbeitnehmer auszuweiten, die vom Wohnungsmarkt ausgeschlossen sind – weil sie die Voraussetzungen für niedriges Einkommen nicht erfüllen und auch nicht über ausreichend hohes Einkommen verfügen, um ein Dach über dem Kopf zu haben. Dies entspricht einer umfassenderen Vision sozialer Sicherheit – allen gleiche Aufstiegschancen zu geben und ihnen das Recht auf ein menschenwürdiges Leben an dem Ort zu geben, an dessen Aufbau sie mitwirken.

Da jedoch immer mehr Menschen Anspruch auf eine Förderung haben, ist ein klarer Klassifizierungsmechanismus erforderlich, der die Prioritäten nach Einkommensniveau, familiären Umständen, tatsächlichem Bedarf und Aufenthaltsdauer setzt. Gleichzeitig muss der gesamte Genehmigungsprozess streng kontrolliert und transparent gestaltet werden, um zu verhindern, dass es zu einem Wettlauf um einen Platz oder zu gewinnbringendem Kauf und Verkauf kommt. Andernfalls könnten diejenigen, die wirklich Unterstützung verdienen, weiterhin außen vor bleiben und denjenigen mit besseren Beziehungen oder wirtschaftlichen Voraussetzungen den Vortritt lassen.

Das Dekret Nr. 261/2025/CP-ND hat den Weg für die Ansiedlung in den zunehmend rauen städtischen Gebieten geebnet, wo der Traum vom Dach über dem Kopf zwar nahe, aber in weite Ferne rückt. Bei richtiger Umsetzung wird diese Politik den Menschen helfen, eine Bleibe zu finden und so die Gesellschaft dabei unterstützen, wirtschaftliche Entwicklung und soziale Gerechtigkeit in Einklang zu bringen – ein Ziel, das jedes zivilisierte Land verfolgt.

Quelle: https://baodaklak.vn/kinh-te/202510/mo-loi-an-cu-khang-dinh-vai-tro-an-sinh-cua-nha-o-xa-hoi-c9e15c3/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe
Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Im Südosten von Ho-Chi-Minh-Stadt: Die Gelassenheit „berühren“, die Seelen verbindet

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt