Die NATO hatte angekündigt, ihre Truppenstärke zu erhöhen, um „jeden Zentimeter Territorium zu schützen“, nachdem Russland einen Krieg in der Ukraine begonnen hatte. Bisher hat es bei diesem Plan jedoch kaum Fortschritte gegeben.
Ein NATO-Transportflugzeug startete am frühen Morgen in Frankreich und flog über schlafende Städte nach Osten, bis es nur noch etwa 160 Kilometer von der russischen Grenze entfernt war. Aus dem Flugzeug sprangen französische Fallschirmjäger einer nach dem anderen auf ein Feld in der estnischen Landschaft.
Dies ist Teil einer Landeübung im Mai, die darauf abzielt, die Stärke und Reaktionsfähigkeit der NATO im Falle eines Angriffs auf ein Bündnismitglied zu stärken und Teil der Verpflichtung des größten Militärblocks der Welt ist, „jeden Zentimeter Territorium zu schützen“.
Bevor Russland Anfang letzten Jahres seinen Militäreinsatz in der Ukraine startete, dienten die in den baltischen Staaten und Polen stationierten multinationalen NATO-Truppen als „Stacheldrahtzaun“. Sie waren groß genug, um zu signalisieren, dass jeder Angriff mit einer kollektiven Antwort beantwortet werden würde, und stark genug, um den Vormarsch des Feindes zu verlangsamen, bis Verstärkung eintraf.
US-Soldaten nehmen am 19. Mai an einer Übung in Kadrina, Estland, teil. Foto: Washington Post
Angesichts des groß angelegten Krieges Russlands in der Ukraine ist die NATO der Ansicht, dass der „Stacheldrahtzaun“ nicht ausreicht. Sie möchte eine Generalüberholung durchführen, um die Verteidigungsfähigkeit zu stärken, ein starkes Zeichen an Moskau zu senden und die verbündeten Länder zu beruhigen.
„Das Ziel besteht darin, Russland ein klares Signal zu senden, dass wir vom ersten Tag des Konflikts an bereit sind. Denken Sie nicht einmal daran, uns anzugreifen“, sagte die estnische Premierministerin Kaja Kallas in einem Interview mit der Washington Post.
Nach mehr als einem Jahr arbeitet die NATO daran, Reservetruppen auszubilden, um sie schneller in Grenzländer verlegen zu können. Darüber hinaus beginnt sie mit der Ausarbeitung von Plänen für den Einsatz schwerer Waffen und Ausrüstung, die Fallschirmjäger nicht am Körper tragen können.
Allerdings hat sich das Bündnis bislang nicht auf die Stärke der Kampftruppen festgelegt, die einige Mitgliedstaaten fordern. Interviews mit einer Reihe hochrangiger Beamter sowie ehemaligen NATO-Vertretern und Analysten zeigen, dass bis zur „Überholung“ des Bündnisses noch ein weiter Weg vor uns liegt.
„Die einzige wirksame Abschreckungsmaßnahme besteht darin, an einem kritischen Ort schneller zu reagieren als Russland, und das ist uns bisher nicht gelungen“, sagte Ben Hodges, ehemaliger Kommandeur der US-Streitkräfte in Europa. „Die Manövrierfähigkeit ist noch immer ein Problem. Die NATO kann zwar besser manövrieren als vor fünf Jahren, aber nicht genug, um einen Unterschied zu machen.“
Nach dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts verstärkte die NATO ihre Ostflanke teilweise durch die Schaffung zusätzlicher Kampfverbände in vier Ländern: Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Slowakei. Laut NATO-Sprecherin Oana Lungescu verfügt der Block derzeit über acht Kampfgruppen mit etwa 10.000 aktiven Soldaten, doppelt so viele wie im Jahr 2021.
Der Block hat außerdem Dutzende zusätzlicher Kriegsschiffe und Hunderte Kampfflugzeuge in die baltischen Staaten an seiner Ostflanke verlegt, die selbst über keine Kampfflugzeuge verfügen. Sie stationierten außerdem eine „beispiellose“ Zahl bodengestützter Luftabwehrsysteme, darunter auch Patriot-Raketen.
Doch über viele andere Aspekte ihrer Strategie zur Stärkung der Territorialverteidigung sind sich die NATO-Mitglieder noch immer nicht im Klaren.
Generalsekretär Jens Stoltenberg kündigte beim NATO-Gipfel im vergangenen Jahr an, dass das Bündnis seine Kampfgruppen an der Ostflanke von Bataillons- auf Brigadeebene aufstocken werde, also von rund 1.000 auf 3.000 Soldaten.
Allerdings hieß es in der Gipfelerklärung, die Ausweitung werde „wo erforderlich und wann erforderlich“ erfolgen, was unter den Verbündeten sofort zu Meinungsverschiedenheiten darüber führte, welche Bedingungen tatsächlich „erforderlich“ seien.
Andererseits argumentieren einige Verbündete, dass eine verstärkte Militärpräsenz an der Ostflanke die Flexibilität der NATO einschränken könnte.
Französische Truppen landen am 20. Mai während einer Militärübung mit dem Fallschirm über Viitna in Estland. Foto: Washington Post
Deutschland, das für die Kampfgruppe in Litauen verantwortlich ist, lehnt die Forderung nach der Aufstellung einer ständigen Brigade dort mit der Begründung ab, es sei sinnvoller, die Reservetruppen auf deutschen Stützpunkten zu belassen. Nach Angaben eines deutschen Militärsprechers wurden 20 Soldaten als „vorgeschobene Führungsgruppe“ einer zusätzlichen Brigade nach Litauen entsandt. Knapp 6.000 weitere Kräfte könnten „bei Bedarf und in kürzester Zeit“ eingesetzt werden.
Litauische Regierungsvertreter halten dem entgegen, dass Russland im Falle eines Konflikts aufgrund der geografischen Lage des Landes eine kleine NATO-Einsatztruppe rasch neutralisieren könnte, ohne dass rechtzeitig Verstärkung eintrifft.
Auch ihr Plan, die Truppenverlegung an der Ostflanke zu beschleunigen, ist der Nato nicht gelungen.
Generalsekretär Stoltenberg machte im vergangenen Juni Schlagzeilen, als er ankündigte, die Nato werde eine schnelle Eingreiftruppe von 300.000 Soldaten aufstellen (bisher waren es 40.000), um im Falle eines Konflikts rasch eingesetzt werden zu können.
Die Ankündigung schien einige europäische Verteidigungsbeamte zu überraschen, die sich fragten, wo die NATO eine so große Zahl an Truppen mobilisieren würde. NATO-Vertreter mussten dies später erklären und sagten, die Zahl von 300.000 Soldaten sei lediglich eine Idee und könne noch weiter verhandelt werden.
Tomas Jermalavicius, Forschungsleiter am Estnischen Zentrum für Internationale Verteidigung und Sicherheit, kommentierte kürzlich, der Schritt der NATO sei wie „der Zug, der den Bahnhof verlässt, bevor die Gleise verlegt sind“.
Estlands Premierminister fordert andere Verbündete auf, dem Beispiel seines Landes zu folgen und die Militärausgaben im nächsten Jahr auf drei Prozent des BIP zu erhöhen. Allerdings erfüllen viele Länder noch immer nicht einmal den NATO-Standard von 2 Prozent des BIP. Einige Länder hoffen, „dass sich das Problem lösen wird, ohne dass sie tatsächlich in die Verteidigung investieren müssen“, sagte Kallas.
Um eine glaubwürdige Abschreckung und Verteidigung zu gewährleisten, müsse die NATO in militärische Logistik investieren, sagen Analysten. Laut General Hodges besteht das Problem in Europa heute darin, dass es nicht genügend Züge für den Transport gepanzerter Fahrzeuge gibt und dass Brücken und Tunnel breit genug für moderne Kampffahrzeuge sind.
Er sagte, die NATO müsse so etwas wie eine „gemeinsame Schengen-Militärzone“ schaffen, die es den NATO-Militärkonvois ermöglichen würde, „die Grenzen der Mitgliedsstaaten so einfach zu überqueren wie ein Lastwagen mit Äpfeln“.
Ein weiterer Schlüsselfaktor sei die Vertrauensbildung, meint Camille Grand, ehemalige stellvertretende NATO-Generalsekretärin für Verteidigungsinvestitionen und heute Fellow beim European Council on Foreign Relations in Berlin.
Ein britischer Soldat steht neben einem Apache-Hubschrauber auf dem Militärstützpunkt Tapa in Estland. Foto: Washington Post
Grand sagte, die Meinungsverschiedenheit zwischen Deutschland und Litauen über die Größe der ständigen Truppen sei „aufpolitisches und militärisches Vertrauen zurückzuführen“. Litauen befürchtete, dass es im Falle eines militärischen Konflikts mit Russland zu Verzögerungen bei der Einlieferung deutscher Verstärkungen aus politischen Gründen kommen könnte.
Trotz der Herausforderungen bei der Strategie zur Stärkung der Verteidigungskapazitäten erklärte NATO-Sprecher Lungescu, die deutsche Armee werde in diesem Monat Übungen durchführen, um ihre Kampfgruppe in Litauen auf Brigadeebene aufzustocken.
Das Bündnis versuche stets, „ein Gleichgewicht zwischen der Größe seiner Militärpräsenz und der Fähigkeit zu finden, schnell Verstärkung zu schicken“, sagte sie. „Es sollte keine Missverständnisse über den Willen und die Fähigkeit der NATO geben, ihre Verbündeten zu verteidigen.“
Vu Hoang (laut Washington Post )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)