Dieser führende europäische Mitgliedstaat hofft, dass die obige Änderung den Weg für eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und des Geschäftsumfelds ebnen wird, angesichts der unwiderstehlichen Anziehungskraft der weltweit führenden Investitionsstandorte wie den USA und China.
Der überarbeitete französische Haushaltsentwurf für 2024 sieht vor, dass „multinationale Unternehmen, die öffentliche Investitionen der französischen Regierung erhalten möchten, nach Erhalt der Investitionsgelder mindestens 10 Jahre lang im Land bleiben müssen“.
| Zu viele französische Industrien haben ihre Produktion in andere EU-Länder verlagert. (Quelle: Shutterstock) |
Als Antwort auf die großen Herausforderungen der Zeit
Die von der französischen Nachrichtenagentur Contexte zuerst enthüllte Änderung würde soziale Kriterien für jedes Unternehmen einführen, das von den Mitteln des „Frankreich 2030 Plans“ profitieren möchte – einem 54 Milliarden Euro schweren nationalen Investitionsplan zur Reindustrialisierung und Entwicklung zukunftsweisender Technologien.
Mit dem „Plan Frankreich 2030“, der als „ein riesiges Budget zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit“ bezeichnet wird, hofft Präsident Emmanuel Macron, einen zehnjährigen Entwicklungspfad für Frankreich zu eröffnen.
Dementsprechend ist Paris entschlossen, massiv zu investieren, um alle Technologien beherrschen und darauf vorbereitet zu sein sowie neue Technologien zu entwickeln, um auf künftige Herausforderungen, insbesondere im Bereich der digitalen oder ökologischen Transformation, reagieren zu können.
Der „Frankreich 2030 Plan“ wurde erstmals 2021 vorgestellt, als die Covid-19-Pandemie ihren Höhepunkt erreichte. Ziel war es unter anderem, durch Subventionen die Entwicklung von kleinen modularen Reaktoren (SMRs) und grünem Wasserstoff zu fördern und die Produktion von zwei Millionen Elektrofahrzeugen bis 2027 zu unterstützen.
Ein Teil des Haushaltsgesetzes 2024, dessen Einzelheiten derzeit von den Abgeordneten im Finanzausschuss der französischen Nationalversammlung diskutiert werden, zielt darauf ab, die im „Plan Frankreich 2030“ festgelegten Bedingungen zu bestätigen und zu kontrollieren.
Unter ihnen wurde überraschenderweise eine von linksextremen Abgeordneten vorgeschlagene Bedingung angenommen, die große Unternehmen verpflichtet, „ihre wirtschaftliche Tätigkeit auf französischem Territorium nach Erhalt der Investition mindestens zehn Jahre lang aufrechtzuerhalten“. Diese Unternehmen müssen zudem ihre Belegschaft auf dem gleichen oder einem höheren Niveau halten als zum Zeitpunkt des ersten Geldereingangs.
Darüber hinaus sind jedes Unternehmen und die Regierung verpflichtet, eine gemeinsame Industriestrategie zu entwickeln, um die industrielle Entwicklung auf ärmere, stärker deindustrialisierte Gebiete Frankreichs auszudehnen. Unternehmen, die diese Regeln nicht einhalten, müssen die gesamten Subventionen zurückzahlen.
„Zu viel französische Industrie hat ihre Produktion in andere Länder der Europäischen Union (EU) verlagert“, sagte Laurent Alexandre, Abgeordneter der linksextremen Partei La France Insoumise (LFI).
Dies sei ein sehr besorgniserregendes Problem, sagte er – es sei an der Zeit, dass Unternehmen Verantwortung für die öffentlichen Gelder übernehmen, die die Regierung für sie ausgibt. Der Abgeordnete forderte die Regierung außerdem auf, „den Geldverlust zu stoppen“.
Zahlen sich die Reformen von Präsident Macron aus?
Laut kürzlich veröffentlichten Daten ist Deutschland, die führende Volkswirtschaft der Region, angesichts der allgemeinen Schwierigkeiten Europas in eine Rezession gerutscht, während das BIP Frankreichs weiter wuchs und Reformen eingeleitet wurden.
Die französische Wirtschaft wuchs im dritten Quartal 2023 um 0,1 Prozent, nach einem Wachstum von 0,6 Prozent im Zeitraum April bis Juni. Die deutsche Wirtschaft hingegen verzeichnete einen eher enttäuschenden Bericht: Die Wirtschaftsleistung ging im dritten Quartal zurück, was das Risiko einer lang anhaltenden Rezession erhöht.
Noch vor Kurzem galt Frankreich aufgrund mangelnder Wirtschaftsreformen und hoher Arbeitslosigkeit als „Nachzügler Europas“. Doch die heutigen Erfolge des Landes werden als verdienter Lohn für die umfassenden Reformen von Präsident Macron angesehen.
Frankreichs gegenwärtige wirtschaftliche Überlegenheit hat jedoch tiefere Wurzeln. „Präsident Emmanuel Macron erntet die Früchte der ambitionierten Reformen, die er seit seinem Amtsantritt 2017 umgesetzt hat“, sagt der deutsche Wirtschafts- und Rechtsprofessor Armin Steinbach von der HEC München. „Die Regierung hat die Unternehmenssteuern gesenkt, den Arbeitsmarkt liberalisiert, die Arbeitslosenversicherung reformiert und eine schwierige Rentenreform durchgesetzt.“
Der Experte fügte hinzu, dass das Reformprogramm von Herrn Macron auch einen signifikanten Einfluss auf die Arbeitslosenquote des Landes habe, die derzeit bei 7 % liege – dem niedrigsten Stand seit 20 Jahren.
Aber die Ökonomin Catherine Mathieu, Eine Sprecherin des OFCE, der in Paris ansässigen Wirtschaftsbeobachtungsstelle von Sciences Po, erklärte, die französische Wirtschaft sei „kein Musterbeispiel“. Vielmehr habe sich die deutsche Wirtschaft in den vergangenen drei Jahren „besonders schlecht entwickelt“.
„Im Durchschnitt ist das BIP der Eurozone seit Ende 2019 um 3,1 % gewachsen. Frankreich liegt mit 1,7 % im Mittelfeld, Deutschland hingegen mit einem Wachstum von nur 0,2 % am Ende der Liste.“
Viele Experten sind der Ansicht, dass die französische Wirtschaftsstruktur der deutschen industriellen Ausrichtung zu folgen scheint.
„Frankreich folgt ganz klar dem Beispiel Deutschlands und treibt die innovative Industrialisierung voran. Es ist aber wichtig, dass die Eurozone strukturell unterschiedliche Volkswirtschaften umfasst, damit nicht alle Volkswirtschaften der Region gleichzeitig in einer Rezession stecken“, sagte Anne-Sophie Alsif, Chefökonomin der Pariser Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO.
Doch Frankreichs Erfolgsgeschichte von 2023 hat ihre Schattenseiten. Die Staatsverschuldung des Landes ist auf über 3 Billionen Euro (3,16 Billionen US-Dollar) – 112,5 % des BIP – angestiegen, verglichen mit weniger als 100 % im Jahr 2019. Das jährliche Haushaltsdefizit liegt bei rund 5 % und damit deutlich über der EU-Obergrenze von 3 %.
Das wird laut Wirtschaftsexperten nicht so schnell zu einem Staatsbankrott Frankreichs führen. Aber die angehäuften Schulden werden irgendwann „explodieren“.
„Wenn ein Land einen Großteil seiner Mittel zur Schuldentilgung verwendet, steht ihm dieses Geld für wichtigere Zwecke nicht zur Verfügung“, betonte HEC-Experte Steinbach. „Irgendwann werden Sparmaßnahmen unumgänglich sein, was zu politischer Instabilität führen kann. Und dann bleibt kein Geld mehr übrig, um großzügige Sozialprogramme umzusetzen.“
Quelle






Kommentar (0)