Während der Feiertage lauschten wir dem Klang der Flöten, Panflöten und dem mitreißenden, gefühlvollen Gesang der Mong-Jungen und -Mädchen und spürten die Liebe und den Respekt jedes einzelnen Mong für die Schönheit dieser kulturellen Identität. Die einfachen, aufrichtigen, leidenschaftlichen und zugleich feinfühligen Texte vermischten sich mit dem melodischen, schrillen Klang der Panflöten, der durch die Berge und Wälder hallte und die Herzen der Menschen berührte.
Frau Hoang Thi Duyen aus dem Weiler Na Pu in der Gemeinde Nam Quang sagte: „Die Volkslieder der Mong sind Lieder, die die Menschen selbst komponiert haben und die seit langer Zeit überliefert werden. Es gibt viele Arten von Volksliedern und einige sind bis heute erhalten geblieben: Zum Singen im täglichen Leben gehören Schlaflieder und Kinderlieder zum Spaß; zu Singritualen gehören Einweihungslieder, Hochzeitslieder, Abschiedslieder …; Liebeslieder, Klagelieder … Von Geburt an werden Mong-Kinder mit Volksliedern über das Leben und den Dorfaufbau in die Wiege der Gemeinschaftskultur eingeführt. Volkslieder werden nicht nur durch Worte ausgedrückt, sondern können auch durch Musikinstrumente wie Flöten, Panflöten, Blatttrompeten und Maultrommeln zum Ausdruck gebracht werden. Auf diese Weise bewahren wir die Kultur des Nordens und bereichern die Volkslieder der Mong.
In den Volksliedern der Mong-Ethnie sind die Lieder der Jungen und Mädchen einzigartig. Auf dem Feld, bei Treffen auf Märkten, Hochzeiten usw. drücken die Jungen in Texten und Gesang ihre Gefühle und Wünsche aus. Beim Kennenlernen fragen sie sich im Text auch nach ihrer Familie. Der Inhalt der Lieder lautet oft: „Heute Abend sitzen wir zusammen und singen so schön miteinander, aber vielleicht stammen wir beide aus derselben Familie, haben dieselben Vorfahren. Deshalb müssen wir fragen, ob wir es wissen. Wenn nicht, haben wir die Möglichkeit, uns anzufreunden.“ Die Art und Weise, wie Mong-Jungen ihre Liebe ausdrücken, ist direkt und offen, aber äußerst intensiv: „Mein Herz liebt dich so sehr wie die Blätter des Waldes. Wenn du kein Herz hast, dann vergiss es. Wenn du eins hast, dann komm zurück und lass uns eine Nacht zusammenbleiben. Wenn du kein Herz hast, dann vergiss es. Wenn du eins hast, dann komm zurück und lass uns einen Tag zusammenbleiben.“ Die Bilder in den Liedtexten sind aufrichtig und einfach, spiegeln aber auch tiefgründig die Gedanken und Wünsche nach vollkommenem Glück wider. Durch Singen und Flötenspiel lernten sie sich kennen und wurden Mann und Frau.
Laut Herrn Duong Van Sang von der Gemeinde Ha Quang begleiten Volkslieder junge Männer und Frauen durch den gesamten Prozess, vom Kennenlernen über das Fragen nach der Braut, das Betreten des Hauses, um nach einem Platz zu fragen, das Fragen nach der Zeremonie und das Fragen danach, die Braut nach Hause bringen zu dürfen... Daher sind Hochzeiten der Mong-Bewohner immer attraktive kulturelle Feste und hinterlassen einen tiefen Eindruck bei der Dorfgemeinschaft, durch den die Menschen ihre Gefühle zum Ausdruck bringen können.
Die Mong singen an Feiertagen und Festen Volkslieder und rezitieren bei Beerdigungen zusätzlich zum Ritual „Khua Ke“ ein Lied am Abend vor der Beerdigung. Beim Singen dieses Liedes müssen die Trompeten und Trommeln verstummen, damit jeder den Gesang hören kann. Die Art und Weise, wie das Lied vorgetragen wird, ist zutiefst rituell. Die ganze Trauer um den Verstorbenen wird im Text ausgedrückt. Das Lied erzählt von dem Verstorbenen, den Todesgründen und seinen Verdiensten, lobt den Verstorbenen und drückt auch sein Bedauern aus. Es enthält Ratschläge für die ganze Gemeinschaft und die Nachkommen. Die Frau trauert um ihren Mann, der Mann trauert um seine Frau. Auch Menschen, die kommen, um ihm die letzte Ehre zu erweisen, haben freundliche Worte über den Verstorbenen zu sagen. Bei der Beerdigung werden über 20 Lieder gesungen. Ihr Inhalt ist nicht nur von Menschlichkeit durchdrungen, sondern beflügelt die Menschen auch, die guten Werte im Leben zu erlangen.
Der traditionelle Panflötentanz des Mong-Volkes demonstriert bei Kulturfesten die Widerstandsfähigkeit, Stärke und den Geist des Gemeinschaftszusammenhalts.
Im Laufe ihres Lebens und ihrer Entwicklung haben die Mong viele reiche Volkskunstformen geschaffen. Insbesondere durch die Nachahmung der Bewegungen von Arbeit und Produktion haben sie fesselnde Tänze in vielen Genres geschaffen, wie zum Beispiel Alltagstanz, Gruppentanz, religiöser Tanz, Solotanz und Requisitentanz. Jeder Tanz hat einen anderen Inhalt, doch im Allgemeinen drücken sie alle die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur aus. Durch die Beweglichkeit des Körpers werden die Bilder des einfachen Alltagslebens und der Arbeit der Gemeinschaft tiefgreifend wiedergegeben. Am typischsten und beliebtesten ist der Khen-Tanz, ein Tanz mit rhythmischer Koordination der Hand- und Fußbewegungen, der im Rhythmus der Musik viele Male wiederholt wird, ohne Regeln, welcher Schritt beim Tanzen zuerst und welcher später auftritt. Durch die Bewegungen kann das Publikum die Emotionen und Gefühle jedes Tänzers wahrnehmen, die alle auf einen Mittelpunkt gerichtet sind, als wolle es teilen, Mitgefühl empfangen, der Gemeinschaft Dankbarkeit zeigen, Frieden und Trost im Herzen spüren.
Darüber hinaus sind die Tänze, die die Produktions- und Lebensaktivitäten der Menschen simulieren, auch eine Möglichkeit, die jüngere Generation zu ihren Wurzeln zurückzuführen . Daher beginnt der Spaß bei Gemeinschaftsaktivitäten stets mit dem Khen-Tanz, dem Flötenkonzert oder einem einzelnen Musikinstrument. Der Klang dieser Instrumente spornt alle an, näher zusammenzurücken und die Freude der Gemeinschaft zu teilen. Die Emotionen und die Begeisterung während des gemeinsamen Vergnügens, das Männer und Frauen, Alt und Jung gleichermaßen einschließt, steigern sich allmählich und verebben dann, wenn der Spaß vorbei ist. Für die Mong ist Tanz das Band, das die Mitglieder der Gemeinschaft einander näherbringt. Tanz bereichert nicht nur das spirituelle Leben, sondern ist auch eine Möglichkeit, die kulturellen Besonderheiten des Landes zu fördern.
Frau Hoang Thi Mai aus der Gemeinde Ha Quang sagte: „Ich bin sehr stolz auf die leidenschaftlichen und anmutigen Tänze meiner ethnischen Gruppe. Diese Tänze helfen uns, die Härten des Lebens zu vergessen und vermitteln der jüngeren Generation ein Bewusstsein für das Leben im Dienste der Gemeinschaft und ein Verständnis für die ethnische Kultur.“
Mit Volksliedern und Tänzen beten die Mong stets für günstiges Wetter, reiche Ernten, üppige Vegetation, ein Leben im Wohlstand und gesunde und glückliche Kinder.
Van Khanh
Quelle: https://baocaobang.vn/net-dep-dan-ca-dan-vu-cua-dan-toc-mong-3178647.html
Kommentar (0)