Vietnamesische Spiele haben es schwer, zu Hause mitzuhalten

Bei einem Workshop zur Abgabe von Kommentaren und Vorschlägen für die Entwicklung des Projekts eines speziellen Verbrauchssteuergesetzes, der am 5. Juli von der Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI) organisiert wurde, sagte Herr Dau Anh Tuan, Leiter der Rechtsabteilung der VCCI: „Ich habe einige Unternehmen getroffen, die meinten, dass dieses Gesetz für das Überleben ihrer Unternehmen von Bedeutung sein könnte.“

An dem Workshop nahmen Unternehmen und Experten teil, jedoch fehlte ein Vertreter des Finanzministeriums – der Abteilung, die das Gesetz zur besonderen Verbrauchsteuer ausgearbeitet hatte.

In seiner Rede auf der Konferenz erklärte Herr La Xuan Thang, Director of Online Game Publishing bei VNGGames, dass die Gaming-Branche weltweit eine Säule der digitalen Inhaltsbranche und der digitalen Wirtschaft sei. Nach Schätzungen von Newzoo belief sich der Gesamtumsatz der Spielebranche im Jahr 2022 auf 184 Milliarden US-Dollar und wird im Jahr 2023 voraussichtlich 194 Milliarden US-Dollar erreichen. Diesem Bericht zufolge wird es im Jahr 2022 weltweit etwa 3,2 Milliarden Gamer geben.

Die Natur von Online-Videospielen besteht im Allgemeinen darin, Inhalte in der Internetumgebung zu erstellen, um den Unterhaltungsbedürfnissen der Menschen in der Gesellschaft gerecht zu werden. Daher sollten sie genauso behandelt werden wie andere Bereiche der Unterhaltungsindustrie, etwa Filme, Musik usw.

Herr La Xuan Thang nannte ein Beispiel: In Ländern wie den USA, Japan, Korea, China, Frankreich, Spanien und vielen anderen werden Online-Spiele nicht nur als wichtiger Wirtschaftssektor anerkannt, sondern gelten auch als Speerspitze des Kulturexports in die Welt. Daher verfügen diese Länder über zahlreiche politische Maßnahmen, um die Entwicklung der Online-Gaming-Branche zu unterstützen und zu fördern. In jüngster Zeit haben auch andere Länder wie Singapur, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Jordanien usw. zahlreiche Initiativen und Maßnahmen ergriffen, um Konzerne und Spielefirmen anzuziehen, die dort ihren Hauptsitz eröffnen und ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen möchten. Sie wollen in einer Branche, deren Umsatz bald die Marke von 200 Milliarden Dollar erreichen soll, nicht den Anschluss verlieren.

Herr La Xuan Thang, Director of Online Game Publishing von VNGGames, sagte, dass die Gaming-Industrie weltweit eine Säule der digitalen Inhaltsindustrie und der digitalen Wirtschaft sei.

„Meiner persönlichen Meinung nach hat alles zwei Seiten. Selbst Filme, Musik oder allgemeiner das Internet – ein übermäßiger Konsum ist nicht gut. Es gibt auch schlechte Inhalte, die mit kreativen, positiven und gesunden Inhalten vermischt sind. … Aber wenn wir es positiver und moderner betrachten, ist die Gaming-Industrie eine intellektuelle, hochkreative Branche. Hier werden die neuesten und fortschrittlichsten Technologien angewendet, bevor sie in die Praxis umgesetzt werden (Blockchain-Technologie, VR-Virtual-Reality-Technologie, virtuelle Lerntechnologie usw.). Sie hilft Menschen beim Stressabbau. E-Sport ist eine vom Olympischen Komitee anerkannte Sportart“, erklärte Herr La Xuan Thang.

Herr Thang analysierte weiter, dass die Online-Spieleproduktion und die Unternehmen in Vietnam einem unfairen Wettbewerb durch ausländische Unternehmen ausgesetzt seien. Tatsächlich ist das Online-Videospielgeschäft in Vietnam ein bedingtes Geschäft. Alle Spiele, die in den Handel gelangen sollen, müssen ihren Inhalt von einer spezialisierten staatlichen Verwaltungsagentur bewerten lassen. Neben der Sicherstellung der inhaltlichen Anforderungen verfügen Online-Spiele bei ihrer Markteinführung immer über sehr klare Altersfreigaben und Benutzerempfehlungen vor der Nutzung. Die meisten ungesunden und abartigen Inhalte stammen aus Spielen, die illegal in Vietnam veröffentlicht wurden. Diese Spiele werden nicht von spezialisierten Verwaltungsagenturen verwaltet und zahlen keine Steuern an die vietnamesische Regierung.

Derzeit erfüllen vietnamesische Unternehmen ihre Verpflichtungen gegenüber dem Staat in vollem Umfang und stehen im Wettbewerb mit ausländischen Unternehmen, die keinerlei Verpflichtungen erfüllen müssen. Dies ist einer der Gründe, warum nur noch etwa 15 % der registrierten vietnamesischen Spieleunternehmen aktiv sind. 85 % haben ihre Geschäftstätigkeit eingestellt oder ins Ausland verlagert, um in den Genuss umfassender Vorzugsmechanismen bei Verfahren, Infrastruktur und Steuersätzen zu kommen.

„Wenn wir eine spezielle Verbrauchssteuer einführen, verlieren vietnamesische Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit auf ihrem Heimatmarkt vollständig. Der Marktanteil wird illegalen und nicht lizenzierten Produkten gehören, und die Verwaltung von Inhalten, Kultur, Finanzen usw. wird sehr aufwändig werden“, betonte Herr Thang.

Vietnamesische Spieleunternehmen mussten sich an ausländische Unternehmen verkaufen.

Aus Sicht des Vertreters der Allianz vietnamesischer Spieleproduzenten und -publisher, Herr Nguyen Trong Nghia, sagte er, dass die Spieleindustrie über großes Potenzial verfüge und in vielen Ländern der Welt als eine der Säulen der digitalen Wirtschaft angesehen werde. Vietnam verfügt über großes Potenzial für die Entwicklung der Gaming-Industrie, ist jedoch mit vielen Vorurteilen konfrontiert und wird in seiner Entwicklung nicht wirklich gefördert. Daher stehen inländische Unternehmen vor zahlreichen Schwierigkeiten und weisen nur begrenzte Wachstumsraten auf.

„Inländische Spieleentwickler sind seit Jahren einem extrem harten Wettbewerb durch globale Spiele- und Technologiekonzerne ausgesetzt und haben auf ihrem Heimatmarkt allmählich an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Laut Statistiken des Ministeriums für Information und Kommunikation (Abteilung für Radio, Fernsehen und elektronische Information) sind von den insgesamt über 200 registrierten vietnamesischen Spieleunternehmen weniger als 20 noch regelmäßig aktiv. Neben dem Rückzug vieler vietnamesischer Unternehmen aus dem Markt verkaufen sich viele Unternehmen auch schrittweise an ausländische Unternehmen“, sagte Herr Nguyen Trong Nghia.

Herr Nguyen Trong Nghia zitierte Statistiken von Newzoo. Demnach sei der vietnamesische Markt im Jahr 2022 zwar potenziell, der Gesamtumsatz inländischer Unternehmen betrage jedoch nur etwa 22 %, der Rest gehöre ausländischen Unternehmen.

Herr Nguyen Trong Nghia sagte, dass die Spielebranche großes Potenzial habe und in vielen Ländern der Welt als eine der Säulen der digitalen Wirtschaft angesehen werde.

„Derzeit erhält das Geschäftsumfeld der heimischen Glücksspielbranche nicht die notwendige Unterstützung, verglichen mit der Inkubationspolitik, der Unternehmensförderung und der Anziehung ausländischer Investitionen in Industrieländern oder sogar in Ländern der Region wie Thailand, Indonesien und den Philippinen. Dies führt dazu, dass viele Unternehmen hauptsächlich vietnamesische Mitarbeiter beschäftigen und in Vietnam und auf ausländischen Märkten erfolgreich sind, aber in einem anderen Land wie Singapur gegründet wurden“, sagte Nguyen Trong Nghia.

Herr Nguyen Trong Nghia analysierte weiter, dass derzeit kein Land oder Territorium der Welt eine spezielle Verbrauchssteuer auf die Glücksspielbranche erhebt. Einige Länder, insbesondere China und Korea, wenden ähnliche Mechanismen zur Inhalts- oder Spielzeitkontrolle an wie Vietnam, für Steuerinstrumente gibt es jedoch keinen Präzedenzfall.

Mit der obigen Analyse vermittelt die Game Alliance, die vietnamesische Spieleunternehmen vertritt, die Botschaft, dass sich der Spielemarkt in Vietnam zwar entwickelt, einheimische Unternehmen jedoch noch immer mit vielen Schwierigkeiten im Wettbewerb mit ausländischen Unternehmen und mit der Förderpolitik der Länder in der Region konfrontiert sind. Die Union empfiehlt daher, Online-Spiele nicht in die Liste der Gegenstände aufzunehmen, die der Sonderverbrauchsteuer unterliegen.

Bei diesem Workshop sagte Herr Tran Phuong Huy, Direktor von VTC Intecom, dass Unternehmen wie VTC im Inland „sterben“ würden, wenn eine spezielle Verbrauchssteuer eingeführt würde. Die Regierung kann Online-Spiele über elektronische Identifikationscodes verwalten, wie es einige Länder wie China tun, anstatt Steuerpolitiken zu verfolgen, die sich gegen Online-Spieleunternehmen richten. Herr Tran Phuong Huy schlug außerdem vor, keine spezielle Verbrauchssteuer einzuführen.

Herr Tran Phuong Huy, Direktor von VTC Intecom, sagte, dass Unternehmen wie VTC im Inland „sterben“ würden, wenn eine spezielle Verbrauchssteuer eingeführt würde.

Frau Nguyen Thi Dung, Vertreterin von Soha Game, stimmte der oben genannten Ansicht zu und erklärte weiter, dass das spezielle Verbrauchsteuergesetz dem Schutz der Gesundheit von Kindern und Online-Spielnutzern dienen soll. Dieses Ziel ist zwar gültig, aber die Lösung befasst sich nicht mit dem Problem, das das Gesetz lösen soll. Wenn inländische und junge Unternehmen besteuert werden, wie können diese Unternehmen dann überleben? Darüber hinaus stehen inländische Unternehmen im Wettbewerb mit ausländischen Spieleherstellern und Raubkopien von Spielen.

Wenn also eine spezielle Verbrauchssteuer eingeführt wird, gerät der Spielemarkt in die Hände von Ausländern und Raubkopien. Gleichzeitig bieten umliegende Länder wie Singapur Steueranreize für Glücksspielunternehmen. Frau Nguyen Thi Dung stellte die Frage: „Die vietnamesische Spieleindustrie hat bereits einen Nguyen Ha Dong, aber wohin ging Nguyen Ha Dong danach, obwohl er immer noch Spiele entwickelt? Müssen Spieleentwickler und Spieleunternehmen ins Ausland gehen, um sich weiterzuentwickeln?“

Frau Nguyen Thi Dung, Vertreterin von Soha Game, erklärte, dass der Spielemarkt durch die Einführung einer speziellen Verbrauchssteuer in die Hände von Ausländern und Raubkopien fallen würde.

Bei diesem Workshop sagte Herr Nguyen Viet Long, Vertreter des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, dass die vom Finanzministerium angeführten Grundlagen hinsichtlich der sozialen Auswirkungen von Spielen nicht überzeugend genug seien, um eine spezielle Verbrauchssteuer einzuführen. Die Gaming-Branche schafft Arbeitsplätze und treibt die digitale Wirtschaft voran. Vertreter des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales schlugen dem Finanzministerium zudem vor, die Einführung einer Steuer auf Online-Spiele zu überdenken.

vietnamnet.vn