Eine schwere Explosion in einem Krankenhaus im Gazastreifen, Gespräche zwischen der russischen und der chinesischen Führung, die Verhängung von Sanktionen durch Australien gegen den Iran … das sind einige der bemerkenswerten internationalen Nachrichten der letzten 24 Stunden.
| US-Präsident Joe Biden und der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu bei einer Pressekonferenz in Israel am 18. Oktober. (Quelle: CNN) |
Die Zeitung „World & Vietnam“ hebt einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages hervor.
* Russland hat 28 ukrainische Drohnen abgeschossen : Am 18. Oktober gab das Verteidigungsministerium des Landes bekannt: „Luftabwehrsysteme im Einsatz auf dem Gebiet der Provinzen Belgorod, Kursk und Schwarzmeer haben 28 ukrainische unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) abgefangen und zerstört.“
Zuvor hatte der Gouverneur der Region Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, erklärt, dass in dieser Region und in der Stadt Jkowlewski sechs ukrainische Drohnen von Luftabwehrsystemen abgeschossen worden seien. (TASS)
* Russischer Botschafter kritisiert USA für die Lieferung von ATACMS-Raketen an die Ukraine : Am 18. Oktober zitierten russische Medien den russischen Botschafter Anatoli Antonow mit den Worten, Washington habe einen „schrecklichen Fehler“ begangen, als es der Ukraine taktische Langstreckenraketensysteme der Armee (ATACMS) schickte.
„Die Folgen dieses Schrittes, der vor der Öffentlichkeit bewusst verschwiegen wurde, werden äußerst schwerwiegend sein. Die Vereinigten Staaten werden weiterhin einen direkten Konflikt zwischen der NATO und Russland fördern“, sagte er.
Am 17. Oktober bestätigte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, dass das ukrainische Militär erstmals die von den USA gelieferte Langstreckenrakete ATACMS eingesetzt habe. Am selben Tag bestätigte auch das Weiße Haus diese Information.
Laut Adrienne Watson, Sprecherin des US-Nationalen Sicherheitsrats, hat ATACMS zwar eine maximale Reichweite von bis zu 300 Kilometern, die an die Ukraine gelieferte Version hat jedoch nur eine Reichweite von 165 Kilometern. (Reuters)
* Ukraine wirft Russland zivile Opfer in Saporischschja vor : Am 18. Oktober erklärte der Gouverneur der ukrainischen Region Saporischschja, Juri Malaschko, Russland habe einen Luftangriff geflogen, bei dem ein Wohnhaus in der Stadt zerstört wurde. Dabei sei eine Person getötet und mindestens zwei weitere verletzt worden. Auf Telegram fügte Malaschko hinzu: „Die Bewohner des Gebäudes wurden evakuiert. Acht Wohnhäuser wurden beschädigt.“
Zuvor hatte der von Russland ernannte Regionalbeamte von Saporischschja, Wladimir Rogow, der Ukraine einen nächtlichen Luftangriff auf die Region vorgeworfen. Der Angriff traf ein Wohngebiet in der Stadt. (Reuters)
* EP bewilligt zusätzliche 50 Milliarden Euro für die Ukraine : Am 17. Oktober unterstützte das Europäische Parlament (EP) die Europäische Union (EU) bei der Bereitstellung von zusätzlichen 50 Milliarden Euro in den nächsten vier Jahren, um den Wiederaufbau der durch die militärischen Aktivitäten Russlands erschütterten Ukraine zu unterstützen.
Der Vorschlag der Europäischen Kommission (EK) wurde im Juni mit 512 zu 45 Stimmen bei 63 Enthaltungen im EP angenommen. Er sieht vor, Zuschüsse und Darlehen für die Ukraine im langfristigen EU-Haushalt 2024-2027 zu bündeln. Sobald der Fonds einsatzbereit ist, würde sich das langfristige finanzielle Engagement der EU für die Ukraine auf über 100 Milliarden Euro erhöhen. (AFP)
| ÄHNLICHE NEWS | |
| Die Ukraine benötigt dringend 42,9 Milliarden US-Dollar, der Westen „ändert“ seine Aufmerksamkeit, Kiew tut sich schwer, Verpflichtungen in Garantien umzuwandeln | |
* Israel bestreitet direkten Angriff auf Krankenhaus im Gazastreifen, was die Hamas sagt: Am 18. Oktober sagten die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), sie hätten keine Beweise für einen direkten Angriff auf das Al-Ahli al-Arabi-Krankenhaus im Gazastreifen am Vortag gesehen, bei dem Hunderte Palästinenser getötet wurden.
„Die Analyse der Operation durch die IDF zeigt, dass andere Streitkräfte mehrere Raketen aus Gaza abgefeuert haben, die zum Zeitpunkt des Einschlags über die Umgebung des Al-Ahli-Krankenhauses flogen. Geheimdienstinformationen aus mehreren uns zur Verfügung stehenden Quellen deuten darauf hin, dass der PIJ für den fehlgeschlagenen Raketenstart verantwortlich war, der das Krankenhaus in Gaza traf“, sagte ein Militärsprecher der IDF in einer Erklärung.
Die Hamas machte daraufhin Israel für den Angriff verantwortlich. Ihr Anführer Ismail Haniyya erklärte, die USA seien für den Angriff auf das Ahli Arab Hospital verantwortlich. Ihm zufolge habe die Regierung in Washington Israels „Aktionen“ toleriert.
Als Reaktion auf den Vorfall im Al-Ahli-Krankenhaus beantragten Russland und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am Morgen des 18. Oktober (New Yorker Zeit) eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats.
In der Nacht des 17. Oktober versuchten Dutzende Menschen, die israelische Botschaft in Amman, Jordanien, zu stürmen. Die Menge durchbrach die Sicherheitskette und drang in die Botschaft ein. Die Sicherheitskräfte mussten die Demonstranten mit Tränengas auseinandertreiben. (Reuters)
* IDF fordert Gaza-Bewohner zur Evakuierung nach Süden auf : Die IDF forderte die Bewohner Gazas am 18. Oktober auf, Richtung Süden zu ziehen. In einer neuen Evakuierungsempfehlung hieß es, in Al-Mawasi, 28 Kilometer vor der Küste der palästinensischen Enklave, gebe es ein „humanitäres Gebiet“ mit verfügbarer Hilfe. „Die IDF fordert die Bewohner Gazas zu ihrem eigenen Schutz auf, Richtung Süden zu evakuieren“, hieß es in einem Social-Media-Post des israelischen Militärs. (Reuters)
* US-Präsident in Israel eingetroffen: Am 18. Oktober traf US-Präsident Joe Biden in Tel Aviv ein. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz dankte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dem Präsidenten des Weißen Hauses am 18. Oktober für dessen "uneingeschränkte Unterstützung" im Kampf gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen. Netanjahu aktualisierte zudem die Zahl der Todesopfer des Überraschungsangriffs der Hamas am 7. Oktober auf 1400 Menschen und könnte weiter steigen. Ministerpräsident Netanjahu betonte, Israel werde die Hamas für "Frieden und Sicherheit in der Region und der Welt" besiegen.
Er sagte auch, er sei „sehr bewegt“, dass Herr Biden der erste US-Präsident sei, der Israel während des Konflikts besuchte. Laut dem Politiker zeige dieser Schritt das tiefe Engagement der USA für die Zukunft des jüdischen Volkes und Staates.
US-Präsident Joe Biden erklärte seinerseits, erste Informationen deuteten darauf hin, dass die Explosion im baptistischen Al-Ahli-Krankenhaus „von einer anderen Gruppe verursacht“ worden sei. Er bekräftigte Washingtons Unterstützung für das Recht des jüdischen Staates auf Selbstverteidigung gegen Angriffe und kritisierte die Hamas-Bewegung für die Tötung und Gefangennahme zahlreicher Opfer, darunter auch US-Bürger. Der US-Präsident kündigte zudem an, Israel ausreichend Feuerkraft zur Selbstverteidigung zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus forderte Joe Biden Israel auf, darauf zu achten, keine zivilen Ziele anzugreifen und einen humanitären Korridor für die internationale Gemeinschaft zu öffnen, um Hilfsgüter für die Palästinenser zu bringen und unschuldigen Menschen die Flucht aus dem Konfliktgebiet zu ermöglichen. (Reuters)
* EU-Kommissionspräsident warnt vor neuer Gewaltspirale: Am 18. Oktober erklärte die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, dass der deutliche Anstieg von Hassreden und Angriffen in Europa in letzter Zeit eine Folge der Gewalt im Nahen Osten sei.
Sie bekräftigte zudem, dass die Verantwortlichen für den Angriff auf das baptistische Al-Ahli-Krankenhaus im Gazastreifen zur Verantwortung gezogen werden müssten. Obwohl die Präsidentin der Europäischen Kommission keine konkrete Täterschaft anprangerte, verurteilte sie zugleich die islamistische Hamas, die Israel und Palästina in eine neue Gewaltspirale getrieben habe. (Reuters)
* Deutschland unterstützt Ägyptens Versöhnungsbemühungen : Am 18. Oktober drückte der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Treffen mit Präsident Abdel Fattah el-Sisi in Kairo im Rahmen seines Besuchs in Israel und Ägypten seine Unterstützung für die Bemühungen Ägyptens aus, die Spannungen zwischen Israel und der Hamas abzubauen.
„Gemeinsam mit Ägypten wollen wir alle Anstrengungen unternehmen, um die katastrophalen Folgen des Krieges zu verringern“, sagte er und fügte hinzu, dass beide Seiten die humanitäre Lage im Gazastreifen besprochen hätten.
Präsident al-Sisi wiederum erklärte, eine Zwangsumsiedlung der Palästinenser im Gazastreifen sei unmöglich und die Palästinenser könnten „nur dann in die Negev-Wüste in Israel umziehen, wenn der Konflikt gelöst sei.“ (DW)
* Iran kritisiert die USA nach Hamas-Angriff : Am 17. Oktober schrieb der oberste Führer des Iran, Ali Khamenei, im sozialen Netzwerk X : „Unsere Geheimdienstberichte zeigen, dass die USA die aktuelle Politik des zionistischen Regimes bestimmen und dass das, was getan wird, vom politischen Entscheidungsprozess der USA bestimmt wird. Die USA sind für die aktuelle Situation verantwortlich.“
Dem Führer zufolge waren US-Beamte bei Sitzungen des israelischen Kriegskabinetts anwesend. Gleichzeitig geht der iranische Oberste Führer davon aus, dass die israelischen Streitkräfte nach Joe Bidens Besuch im jüdischen Staat eine Bodenoffensive gegen den Gazastreifen starten werden. Er forderte Israel auf, die Angriffe auf den Gazastreifen sofort einzustellen, und kündigte Vergeltungsmaßnahmen der Muslime an, falls Israel weiterhin palästinensisches Gebiet bombardiert.
Unterdessen forderte der iranische Außenminister Hossein Amir-Abdollahian am 18. Oktober bei einer Krisensitzung der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) im saudi-arabischen Dschidda „muslimische Länder auf, ein sofortiges und vollständiges Einreiseverbot gegen Israel zu verhängen und dessen Botschafter auszuweisen, falls dieser Beziehungen zum jüdischen Staat unterhält“. Der Diplomat forderte zudem die Einrichtung einer Gruppe muslimischer Anwälte, um einen Rechtsstreit über Israels Vorgehen im Gazastreifen vorzubereiten. (VNA)
| ÄHNLICHE NEWS | |
| US-Präsident bekräftigt, dass der Täter hinter dem Angriff auf das Krankenhaus im Gazastreifen „eine andere Gruppe“ sei | |
* China kritisiert US- Chip- Beschränkungen : Am 18. Oktober erklärte das Außenministerium des Landes: „Diese Beschränkungen und die erzwungene Trennung aus politischen Gründen verstoßen gegen die Grundsätze der Marktwirtschaft und des fairen Wettbewerbs.“ Peking hofft, dass Washington nicht „das eine sagt und das andere tut“, wenn es bekräftigt, dass es Chinas wirtschaftliche Entwicklung nicht behindern will.
Zuvor hatten die USA am 17. Oktober angekündigt, den Export von KI-Chips (Hightech-Chips) von NVIDIA und vielen anderen US-Technologieunternehmen ins Ausland zu stoppen. Der Plan sieht eine Einschränkung des Zugangs zu Chips und Chip-Fertigungsanlagen vor und setzt zwei weitere chinesische Unternehmen auf die schwarze Liste der USA für die Herstellung von Hightech-Chips. Dies gilt als Teil der Maßnahmen Washingtons, ausländische Länder, insbesondere Konkurrenten wie Peking, daran zu hindern, sich US-amerikanischer Hightech-Technologie zu bedienen. (Reuters)
| ÄHNLICHE NEWS | |
| Ein hochrangiger Hamas-Kommandeur wurde im Gazastreifen getötet. | |
Russland-China
* Russland und China planen die Unterzeichnung eines langfristigen Kooperationsabkommens : Am 18. Oktober bezeichnete der russische Präsident Wladimir Putin auf einer Pressekonferenz in Peking die Lieferung von Langstreckenraketen des Typs ATACMS an die Ukraine als „Fehler“. Dies erhöhe zwar die Bedrohung für Russland, werde aber die Lage vor Ort nicht wesentlich verändern, so Putin.
Er betonte außerdem, dass die gemeinsame Drohung die Zusammenarbeit zwischen China und Russland nur stärken werde. Der Kremlchef sagte, Russland und China könnten bei dem Treffen im kirgisischen Bischkek einen Koordinierungsplan bis 2030 unterzeichnen.
Russische Nachrichtenagenturen berichteten, Putin habe bei Gesprächen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am selben Tag die Lage in der Ukraine und den Konflikt im Nahen Osten erörtert. Den Angriff auf ein Krankenhaus im Gazastreifen, bei dem Hunderte Palästinenser starben, bezeichnete der Staatschef als „schreckliche Tragödie“. Er zeige, dass der Konflikt zwischen Israel und der islamistischen Hamas beendet werden müsse.
Am selben Tag lobte Präsident Xi Jinping die chinesisch-russischen Beziehungen. Ihm zufolge vertieft sich das gegenseitige politische Vertrauen zwischen den beiden Mächten zunehmend. Der chinesische Staatschef betonte zudem, dass die beiden Länder eine enge und effektive strategische Zusammenarbeit pflegen. Der bilaterale Handelsumsatz habe einen historischen Höchststand erreicht und nähere sich dem gesetzten Ziel von 200 Milliarden US-Dollar. (Reuters)
| ÄHNLICHE NEWS | |
| Präsident Putin führt bilaterale Gespräche mit Präsident Xi Jinping | |
Südostasien
* Thailändischer Premierminister lädt russischen Präsidenten zu offiziellem Besuch ein : Der thailändische Premierminister Srettha Thavisin traf am 17. Oktober in Peking mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammen. Dies ist das erste Treffen zwischen den beiden Staatschefs, die sich derzeit in China aufhalten, um am Internationalen Forum zur Belt and Road Initiative teilzunehmen.
Im sozialen Netzwerk X schrieb Srettha: „Ich habe Russland gebeten, den bilateralen Handel mit Agrarprodukten zu fördern und die Investitionen in Thailand zu erhöhen. Außerdem habe ich Präsident Putin zu einem Besuch nach Thailand eingeladen, um unsere Beziehungen zu stärken.“ Nach Angaben der thailändischen Regierung hat Putin die Einladung angenommen, es wurde jedoch noch kein Datum festgelegt.
In Bezug auf die Beziehungen zu dem Birkenland wies Premierminister Strettha Thavisin auch darauf hin, dass in diesem Jahr mehr als eine Million Russen Thailand besucht hätten und die Regierung gerade eine Verlängerung der visumfreien Aufenthaltsdauer für russische Touristen von 30 auf 90 Tage genehmigt habe. (Thai PBS World)
| ÄHNLICHE NEWS | |
| Russischer Präsident nimmt Einladung zu einem Besuch in Thailand an | |
Nordostasien
* Russischer Außenminister in Nordkorea eingetroffen : Am 18. Oktober traf der russische Außenminister Sergej Lawrow im Rahmen seines Besuchs in Nordkorea ein. Dem Zeitplan zufolge wird er an Treffen teilnehmen, die den Grundstein für den Besuch von Präsident Wladimir Putin in Nordkorea legen sollen.
Lawrows zweitägiger Besuch erfolgte einen Monat nach dem seltenen Besuch des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un in Russland. Dort lud er Präsident Putin nach Pjöngjang ein und besprach die militärische Zusammenarbeit, darunter das nordkoreanische Satellitenprogramm und die Lage in der Ukraine. (Interfax/Reuters)
| ÄHNLICHE NEWS | |
| Russischer Außenminister besucht Pjöngjang und vertieft weiterhin die Beziehungen zu Nordkorea | |
Amerika
* Das US-Repräsentantenhaus wird die zweite Runde der Wahl zum Sprecher abhalten: Am 17. Oktober sagte der Vorsitzende des Justizausschusses des US-Repräsentantenhauses, Jim Jordan, dass die zweite Runde der Wahl zum Sprecher des Repräsentantenhauses am 18. Oktober um 11:00 Uhr (0:00 Uhr am 19. Oktober, Hanoi-Zeit) beginnen werde.
Die Republikaner hatten Einwände gegen den Brief von Herrn Jordan an den amtierenden Sprecher des Repräsentantenhauses Patrick McHenry, in dem er am 17. Oktober eine zweite Abstimmung forderte. Der Kongressabgeordnete war bei der ersten Abstimmung mit nur 200 Stimmen gescheitert, 17 Stimmen weniger als die erforderliche Mehrheit.
Zu diesem Scheitern sagte er, dass diese Entwicklung nicht allzu ungewöhnlich sei, da der Kongressabgeordnete Kevin McCarthy erst nach 15 Wahlgängen im Januar 2023 das Amt des Sprechers des Repräsentantenhauses gewonnen habe.
Die Zahl der 20 Republikaner, die sich der Stimme für Jordan enthielten, ist viel höher als ursprünglich erwartet. Darunter sind einflussreiche Persönlichkeiten wie die Abgeordnete Kay Granger aus Texas, Vorsitzende des Haushaltsausschusses des Repräsentantenhauses, und mehrere Mitglieder des Repräsentantenhauses, die Wahlkreise vertreten, die 2020 für Biden gestimmt haben. (CNN)
| ÄHNLICHE NEWS | |
| Ein enger Verbündeter von Donald Trump kandidiert für das Amt des Sprechers des US-Repräsentantenhauses | |
Naher Osten-Afrika
* Australien verhängt erneut Sanktionen gegen den Iran : Am 18. Oktober teilte das australische Außenministerium mit, dass das Land erneut gezielte Finanzsanktionen und Einreiseverbote gegen 19 Einzelpersonen und 57 Unternehmen des Iran wegen ihrer Beteiligung an den iranischen Atom- und Raketenprogrammen verhängt habe.
Diese Sanktionen wurden zuvor im Rahmen der Resolution 2231 des UN-Sicherheitsrates verhängt und werden nun im Einklang mit dem Ansatz der internationalen Partner Australiens in den australischen Sanktionsrahmen aufgenommen. Darüber hinaus wurden drei weitere Personen und elf Unternehmen aufgrund ihrer Verbindungen zu Personen oder Unternehmen, die unter die Resolution 2231 des UN-Sicherheitsrates fallen, in die Sanktionsliste aufgenommen.
Der Erklärung zufolge verschärft die Verbreitung ballistischer Raketen und Marschflugkörper durch den Iran die Spannungen im Nahen Osten. Canberra fordert Teheran auf, die Maßnahmen zur Eskalation seines Atomprogramms einzustellen und bekräftigt die vollständige Einhaltung seiner Verpflichtungen im Nuklearbereich.
Dazu gehört die Rücknahme aller Schritte des Gemeinsamen umfassenden Aktionsplans (JCPOA) und die Ermöglichung einer vollständigen Überprüfung der iranischen Nutzung der Nukleartechnologie für friedliche Zwecke durch die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO).
Australien bekräftigte, dass die Sanktionen sein Engagement für die Nichtverbreitung von Atomwaffen und seine Entschlossenheit zur Zusammenarbeit mit internationalen Partnern demonstrieren. (TTXVN)
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)