Der russische Sicherheitsdienst gab bekannt, dass er Ermittlungen gegen Prigoschin wegen „Anstiftung zum Aufruhr“ eingeleitet habe, weil er die Wagner-Truppen zum Kampf gegen das Verteidigungsministerium aufgerufen habe.
„Im Zusammenhang mit den unbegründeten Behauptungen von Jewgeni Prigoschin hat der russische Inlandsgeheimdienst FSB Ermittlungen wegen Anstiftung zum bewaffneten Aufstand eingeleitet. Wir fordern die sofortige Einstellung der illegalen Handlungen“, erklärte das russische Nationale Anti-Terror-Komitee am 23. Juni mit Bezug auf den Chef der Wagner - Gruppe.
Die Entscheidung zur Anklageerhebung wurde vom FSB bekannt gegeben, nachdem Prigoschin eine Reihe von aufgezeichneten Nachrichten in den sozialen Medien veröffentlicht hatte, in denen er den russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu beschuldigte, in die Region Rostow am Don geflogen zu sein, um den Raketenangriff auf das rückwärtige Trainingslager der Wagner-Gruppe zu leiten, der am 23. Juni schwere Opferzahlen verursachte.
Der Chef des privaten Militärkonzerns, Jewgeni Prigoschin, in einem am 7. Juni veröffentlichten Interview. Foto: Concord
Prigoschin beschuldigte das russische Militär, hinter dem Angriff zu stecken, und behauptete, der Chef des russischen Verteidigungsministeriums habe die Beseitigung von über 2.000 Leichen angeordnet, um die Nachricht zu vertuschen. Wagner veröffentlichte ein Video, das Rauch aus der Kaserne und Spuren eines Angriffs zeigte, doch es gab keine Hinweise auf größere Opferzahlen.
„Diejenigen, die das Leben unserer Kameraden genommen und das Leben von Zehntausenden russischen Soldaten zerstört haben, werden bestraft werden. Wir sind 25.000 Menschen und werden deutlich machen, warum das Land im Chaos versinkt“, erklärte Herr Prighozin nach einer Sitzung des „Wagner-Kampfkommandorats“.
Boss Wagner erklärte, er und seine Bewaffneten würden sich mit Verteidigungsminister Schoigu treffen. Er nannte es einen „Marsch der Gerechtigkeit, keinen Putsch“ und ihre Aktionen würden „das russische Militär nicht behindern“.
Minuten später veröffentlichte Prighozin eine Nachricht, in der er erklärte, Herr Schoigu habe Rostow am Don verlassen, ohne „die Frage zu beantworten, warum er den Befehl zum Angriff von Hubschraubern auf uns gegeben hat“.
Militärfahrzeuge vor dem Hauptquartier des südlichen Militärbezirks Russlands in Rostow am Don am 23. Juni. Video: RBC
Der FSB erklärte, die Äußerungen und Handlungen von Herrn Prigoschin stellten „eine Anstiftung zu einem bewaffneten Konflikt auf russischem Territorium und einen Verrat an Soldaten dar, die gegen profaschistische ukrainische Streitkräfte kämpfen“.
„Wir rufen die Wagner-Mitglieder dazu auf, einen irreparablen Fehler zu vermeiden, alle Gewalttaten gegen das russische Volk unverzüglich einzustellen, den Befehlen des Verbrechers und Verräters Prigoschin nicht Folge zu leisten und ihn zu verhaften“, hieß es in der Erklärung des FSB.
Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte, Präsident Wladimir Putin sei über die Ereignisse um Prigoschin informiert worden und es würden „die notwendigen Maßnahmen ergriffen“.
Das russische Verteidigungsministerium erklärte am 23. Juni, alle in den sozialen Medien kursierenden Nachrichten und Videos über den Angriff auf den Stützpunkt der Wagner-Gruppe seien „nicht wahr und provokativ“. Die Behörde teilte außerdem mit, das ukrainische Militär habe „Prigoschins Provokation ausgenutzt“, um die Region Bachmut anzugreifen.
Der russische Generalleutnant Wladimir Alexejew veröffentlichte am selben Tag ein Video, in dem er Prigoschin dringend aufforderte, sein Vorgehen zu überdenken. „Nur der Präsident hat das Recht, die höchste militärische Führung zu ernennen, und Sie greifen in die Befugnisse des Präsidenten ein“, warnte Alexejew.
General Sergei Surovikin, stellvertretender Befehlshaber der russischen Streitkräfte in der Ukraine, der von Prigoschin wiederholt für seine Führungsqualitäten gelobt wurde, rief unterdessen auch die Wagner-Gruppe dazu auf, „ruhig zu bleiben“, und betonte, dass jegliche politische Unruhe in Russland nur dem Feind nütze.
„Die Wagner-Soldaten müssen dem Willen und den Befehlen des russischen Präsidenten gehorchen. Lösen Sie die Marschformation unverzüglich auf und kehren Sie zur Basis zurück, bevor es zu spät ist“, sagte General Surovikin.
Russische Panzerfahrzeuge und Militärfahrzeuge auf einer Straße in Moskau am 23. Juni. Foto: Msk1
Die Sicherheitsvorkehrungen in Moskau wurden verschärft, wie die Nachrichtenagentur TASS berichtete. Alle wichtigen Einrichtungen, Regierungsgebäude und die Verkehrsinfrastruktur wurden verstärkt, und in ganz Moskau, einschließlich rund um das russische Verteidigungsministerium, wurden gepanzerte Fahrzeuge stationiert.
Stunden vor der Ankündigung des Angriffs auf das Wagner-Trainingslager veröffentlichte Prigoschin ein Video, in dem er dem russischen Militär vorwarf, sich von mehreren Stützpunkten in Saporischschja und Cherson zurückgezogen zu haben, und behauptete, das russische Verteidigungsministerium habe Präsident Putin unehrliche Berichte über die Kriegslage übermittelt.
Im vergangenen Jahr kritisierte der Wagner-Chef wiederholt die russischen Militärkommandeure als „inkompetent“ und warf ihnen vor, in Bachmut schwere Verluste für die Streitkräfte der privaten Militärgruppe verursacht zu haben, weil diese nicht ausreichend mit Munition versorgt worden seien oder reguläre Einheiten ihre Verteidigungsstellungen verlassen hätten.
Prigoschin geriet auch mit dem russischen Verteidigungsministerium aneinander, nachdem dieses alle Freiwilligeneinheiten wie die Wagner-Gruppe aufgefordert hatte, bis Juli Dienstverträge zu unterzeichnen. Dieser Schritt hätte eine engere Einbindung der Wagner-Einheiten in die Kommandostruktur des russischen Verteidigungsministeriums zur Folge gehabt. Prigoschin weigerte sich zunächst, Verträge mit dem Ministerium zu unterzeichnen, kündigte dann aber an, einen Alternativvorschlag zu unterbreiten.
Lage der Region Rostow, Russland (rot eingekreist). Grafik: Google
Thanh Danh (Laut TASS, Reuters )
Quellenlink






Kommentar (0)