| Als Reaktion auf Russlands Militäreinsatz in der Ukraine hat der Westen beispiellose Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt. (Quelle: Shutterstock) | 
Die obigen Informationen wurden von der Zentralbank Russlands in ihrem geldpolitischen Bericht vom 8. November bekannt gegeben.
Als Reaktion auf Russlands Militäreinsatz in der Ukraine hat der Westen beispiellose Wirtschaftssanktionen verhängt. Infolge dieser Sanktionen ist Russland nicht mehr in der Lage, internationale Transaktionen in Dollar und Euro abzuwickeln und hat den Zugang zum westlichen Bankensystem verloren.
Dem Bericht zufolge, der das wirtschaftliche Entwicklungsszenario für 2024-2026 skizziert, erwartet die Zentralbank Russlands bis zum Ende dieses Zeitraums keine signifikante Veränderung der geopolitischen Bedingungen.
„Externe Beschränkungen für Russlands Exporte, Importe, Investitionen und technologische Zusammenarbeit werden mittelfristig bestehen bleiben. Das globale Wirtschaftswachstum dürfte sich verlangsamen, während der Inflationsdruck in vielen Ländern nachlässt. Gleichzeitig werden die globalen Zinssätze noch lange hoch bleiben“, heißt es in dem Bericht.
Der russische Botschafter in Kanada, Stepanow, warnte, Moskau werde auf die neuen kanadischen Sanktionen gegen seine Organisationen und Einzelpersonen reagieren.
Laut Botschafter Stepanov sind die neuen Sanktionen Kanadas „ein Versuch, den Verbündeten die Fortsetzung der antirussischen Politik zu verdeutlichen“.
„Die neuen kanadischen Sanktionen werden die bilateralen Beziehungen zwischen Russland und Kanada, die sich seit dem russisch-ukrainischen Konflikt auf einem Tiefpunkt befinden, weiter verschärfen. Moskau wird auf diese ‚unfreundliche Aktion‘ Kanadas sicherlich reagieren.“
Kanada hat neun weitere russische Einzelpersonen und sechs weitere Organisationen auf seine Sanktionsliste gesetzt.
Auf der Liste der von Kanada neu sanktionierten russischen Einrichtungen stehen unter anderem die Zeitungen Izvestia und Parlamentskaya Gazeta, REN-TV, das von der Tageszeitung Rossiyskaya Gazeta finanzierte Projekt Russia Beyond, das Institut für Staat und Recht der Russischen Akademie der Wissenschaften und das Sozialkonservative Politische Zentrum.
Zu den speziell auf die schwarze Liste gesetzten Personen gehören die Sängerin Jasmin, der Vorsitzende des Russischen Rates für Internationale Beziehungen, Igor Ivanov, der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Weltgeschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften, Alexander Chubaryan, der Berater des russischen Verteidigungsministers, Andrey Ilnitsky, und der stellvertretende Direktor des Russischen College für Wissenschaft und Technologie.
Nach der Militäroperation in der Ukraine gehörte Kanada zu den Ländern, die die schärfsten Sanktionen gegen Russland verhängten. Aktuell stehen über 1.600 russische Einzelpersonen und juristische Personen auf der kanadischen Sanktionsliste.
Quelle


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)



































































Kommentar (0)