Diplomatische Vertreter der Europäischen Union (EU) äußerten sich zu den jüngsten Entwicklungen in der Ukraine, darunter die Möglichkeit von Friedensgesprächen und die Tatsache, dass Dänemark weiterhin „hohe Summen ausgibt“.
Ein durch Luftangriffe zerstörtes Haus in der Stadt Toretsk in der Region Donezk, Ukraine, am 30. Mai. (Quelle: Reuters) |
Am 29. Mai zitierte RIA (Russland) die Erklärung des ukrainischen Verteidigungsministeriums , wonach russische Streitkräfte in der vergangenen Nacht zahlreiche ukrainische Luftwaffenstützpunkte angegriffen und alle Ziele zerstört hätten.
Der 16. Luftangriff russischer Streitkräfte in diesem Monat, Stunden nach der Stationierung von Dutzenden Raketen und unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) in der Nacht des 28. Mai, führte zu mehreren Explosionen in ganz Kiew.
* Am selben Tag erklärte der russische Außenminister Sergej Lawrow, Moskau sei in der Lage, auf den Vorschlag des Westens zu reagieren, ukrainische Piloten im Fliegen von F-16-Kampfjets auszubilden.
Während seines Besuchs in Kenia erklärte er: „Was Dänemark und die Niederlande und ihre Absicht betrifft, die Führung bei der Ausbildung ukrainischer Piloten für westliche Flugzeuge zu übernehmen, so geht es ihnen in erster Linie darum, den USA zu gefallen. Diese Länder verfolgen aktiv Washingtons Linie in europäischen Angelegenheiten. Ich bin sicher, dass unsere Streitkräfte in der Lage sind, auf diesen Schritt zu reagieren.“
* In seiner Abendansprache am 29. Mai zeigte sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj von der Stärke des von den USA bereitgestellten Patriot-Raketenabwehrsystems überzeugt.
„Wenn die Patriot-Raketen in den Händen der Ukrainer eine hundertprozentige Abfangquote für jede russische Rakete garantieren, werden die Terroristen besiegt sein“, sagte er. Zuvor hatte der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte erklärt, alle elf Raketen des morgendlichen Angriffs seien abgefangen worden.
Der Direktor der Hauptverwaltung für Aufklärung des ukrainischen Verteidigungsministeriums, General Kirill Budanow, bekräftigte seinerseits in einem Telegram-Post , dass er Russland antworten werde: „Unsere Antwort wird nicht lange auf sich warten lassen. Bald werden alle alles erfahren.“
Unterdessen machte der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak auf Twitter einen mutigen Vorschlag für die Nachkriegsgebiete Russlands und der Ukraine. Der Beamte erklärte: „Es ist notwendig, auf dem Gebiet der Republiken Belgorod, Brjansk, Kursk und Rostow (in Russland) eine 100-120 km lange entmilitarisierte Zone einzurichten.“ Laut Mychajlo Podoljak wird dieser Schritt ukrainisches Land vor Angriffen schützen.
* Am 29. Mai äußerte sich der Hohe Vertreter der Europäischen Union (EU) für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, bei einer Veranstaltung im spanischen Barcelona zur Möglichkeit von Friedensgesprächen in der Ukraine. Er erklärte: „Ich sehe, dass Russland eindeutig gewinnen will. Es wird nicht an Verhandlungen teilnehmen, wenn es diesen Konflikt nicht gewinnt.“
* Am selben Tag kündigte Ministerpräsidentin Mette Frederiksen im dänischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk an, Oslo plane, die Militärhilfe für die Ukraine in diesem und im nächsten Jahr um 17,9 Milliarden Kronen (2,59 Milliarden US-Dollar) zu erhöhen.
Auf Twitter erklärte Herr Frederiksen, ein potenzieller Kandidat für den Posten des neuen Generalsekretärs der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO), außerdem: „Dieser wichtige Beitrag stärkt die Kampffähigkeiten der ukrainischen Streitkräfte auf kurze und mittlere Sicht weiter … Unsere Stärke liegt in der Einheit!“
Die Ankündigung machte der Staatschef kurz vor dem Besuch von US-Außenminister Antony Blinken in Oslo, der diese Woche mit anderen nordischen Verbündeten, darunter Schweden, Norwegen und Finnland, stattfindet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)