Der russische Präsident Wladimir Putin und die Staats- und Regierungschefs vieler Länder, darunter Weißrussland, Armenien, Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan und Kasachstan, nahmen an der Parade teil.
In seiner Rede bei der Parade gratulierte der russische Präsident Wladimir Putin den russischen Soldaten und dem russischen Volk zum großen Feiertag des Landes und betonte, dass die menschliche Zivilisation heute vor einem großen Wendepunkt stehe. Russland stehe vor einem echten Krieg, verfüge jedoch über genügend Kraft und Ressourcen, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten.
Szene der Siegesparade.
„Wir wollen eine friedliche und stabile Zukunft“, betonte der russische Präsident.
Herr W. Putin bekräftigte, dass der Sieg über den Faschismus größtenteils dem Blut und Schweiß der sowjetischen Armee und des sowjetischen Volkes zu verdanken sei und dass es ein Verbrechen sei, die Opfer und Errungenschaften der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg zu leugnen oder auszulöschen.
„Wir sind den Lehren unserer Vorfahren treu und verstehen ihre Opfer und Verluste bis heute“, sagte der russische Präsident.
Während seiner Rede legten der russische Präsident und die Delegierten eine Schweigeminute ein, um der Opfer und Soldaten des Großen Vaterländischen Krieges zu gedenken.
Im Anschluss an die Rede des russischen Präsidenten fand eine Gedenkparade statt, die vom russischen Verteidigungsminister, Armeegeneral Sergei Shoigu, und dem Kommandeur der Bodentruppen, General Oleg Saljukow, geleitet wurde.
Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums nahmen mehr als 10.000 russische Soldaten und 125 Ausrüstungseinheiten an der Parade teil.
Die Parade wurde von der nach Generalleutnant VM Khalilov benannten Formation der Moskauer Militärmusikschule eröffnet. Es folgte die Parade der Akademien, Schulen und Militärzweige der Streitkräfte der Russischen Föderation.
Nach der Infanterieparade betrat die traditionelle Formation der Kampffahrzeuge den Roten Platz. Angeführt wurde der Marsch von T-34-Panzern und Kampffahrzeugen wie den Schützenpanzern Tiger-M und BTR-82A, Schützenpanzern Boomerang, Flugabwehrraketensystemen S-400 Triumph und Interkontinentalraketenwerfern RS-24 Yars. Die Einheiten marschierten zur Musik von 40 Militärkapellen der russischen Armee und Sicherheitskräfte.
Wie Kreml-Pressesprecher Dmitri Peskow bereits angekündigt hatte, wird die Luftwaffenparade nicht stattfinden. Die Parade zum 78. Jahrestag des Sieges wird daher mit dem Lied „Pabeda“ (Sieg) der Militärkapelle enden.
Die Siegesparade fand im ganzen Land unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt, nachdem es eine Reihe von Drohnenangriffen gegeben hatte, von denen zwei am frühen Morgen des 3. Mai über dem Kreml explodierten.
Mindestens 21 russische Städte haben die Absage der Parade angekündigt. Die Moskauer Behörden sperrten den Roten Platz vor der Parade zwei Wochen lang und verhängten ein Verbot für den Einsatz von Drohnen am Himmel über der Stadt.
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte am 8. Mai, die russischen Behörden würden alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Parade zu gewährleisten.
Im Großen Vaterländischen Krieg (1941–1945) starben rund 27 Millionen sowjetische Soldaten und Zivilisten, um das Vaterland und die Menschheit vor dem Faschismus zu schützen. Der Krieg endete am 9. Mai 1945, als der Vertreter Nazideutschlands vor den alliierten Vertretern in Berlin das Protokoll zur bedingungslosen Kapitulation unterzeichnete.
Die sowjetische Rote Armee hielt ihre erste Siegesparade am 24. Juni 1945 ab. Nachfolgende Paraden fanden am 9. Mai 1965, 1985 und 1990 statt.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nahm Russland die Siegesparade in Moskau 1995 wieder auf. Seitdem findet die Veranstaltung jährlich am 9. Mai statt. Nur einmal wurde sie verschoben, und zwar im Jahr 2020, als die Parade aufgrund der Covid-19-Pandemie auf den 24. Juni verschoben wurde.
TUAN SON (Synthese)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)