Laut dem Bericht von FiinRatings zum Markt für Unternehmensanleihen verzeichnete der Primäranleihenmarkt im Juni 2025 ein Emissionsvolumen von bis zu 105,5 Billionen VND (ein Anstieg von 52,4 % im Vergleich zum Vormonat), wovon 100 % private Emissionen waren.

In den ersten sechs Monaten des Jahres erreichte der Emissionswert des Marktes 248,6 Billionen VND (ein Anstieg von 71,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres), wobei 76,3 % des Emissionswerts von Banken stammten.

Nach Schätzungen von FiinRatings wird bei dieser Rate der Gesamtwert, der über den Unternehmensanleihenkanal im Jahr 2025 mobilisiert wird, über eine halbe Million Milliarden VND erreichen – knapp weniger als der Höchststand im Jahr 2021, als der gesamte mobilisierte Wert über 700 Billionen VND erreichte.

Die Tatsache, dass die Banken mit 76,3 % des gesamten Emissionswerts im ersten Halbjahr 2025 bzw. 189,7 Billionen VND die Mehrheit stellten, zeigt, dass die Banken über den Anleihenkanal nach Tier-2-Kapital suchen, um ihren Bedarf an Kreditwachstum zu decken.

Nach Angaben der Staatsbank werden die Kredite in der gesamten Wirtschaft bis Ende Juni 2025 mehr als 17,2 Milliarden VND erreichen, was einem Anstieg von 9,9 % gegenüber Ende 2024 entspricht.

Aufgrund des bemerkenswerten Kreditwachstums ist es für die Geschäftsbanken zunehmend notwendig, ihr Kernkapital zu erhöhen, um die Eigenkapitalquoten einzuhalten.

Darin spiegelt sich auch die Tatsache wider, dass die Einlagen im Kreditsystem zurückgehen, was teilweise auf die Politik zurückzuführen ist, die Einlagenzinsen niedrig zu halten, während die Banken weiterhin das Verhältnis von Krediten zu Gesamteinlagen und den kurzfristigen Kapitalnutzungskoeffizienten für mittel- und langfristige Kredite einhalten müssen.

Bank 2025_36.jpg
Banken fördern die Kapitalmobilisierung über Anleihenkanäle. Foto: Nam Khanh.

76,3 % des Emissionswerts von Unternehmensanleihen gehören Banken, die restlichen 23,7 % des mobilisierten Werts – das entspricht etwa 58,9 Billionen VND – gehören anderen Branchen.

Davon entfallen rund 67,3 % auf Immobilienanleihen mit einem Volumen von 39,6 Billionen VND. Dies ist verständlich, da viele Projekte nun rechtlich abgesichert sind und der Zugang zu Krediten und die Mobilisierung über Unternehmensanleihen dadurch erleichtert wird. Dies dürfte ein positives Zeichen für die Immobilienbranche sein und das Risiko von Kreditausfällen bei Geschäftsbanken verringern.

Die Zinssätze für die Anleihemobilisierung sanken deutlich von durchschnittlich 7,43 % auf 6,69 %/Jahr (Durchschnitt aller Laufzeiten und Anleihearten). 64 % des Anleihenwerts wurden mit einem Festzinsmechanismus ausgegeben, 22 % mit einem variablen Zinssatz (verankert am durchschnittlichen 12-Monats-Einlagenzinssatz von vier staatlichen Banken), und der Rest war ein kombinierter Zinssatz.

In Bezug auf den Sekundärmarkt heißt es im Bericht, dass die Sekundärtransaktionen im Juni 2025 sowohl bei privaten als auch bei öffentlichen Emissionen fast 137,1 Billionen VND erreichten, wobei der durchschnittliche tägliche Transaktionswert im Vergleich zum Vormonat um 13,4 % auf 6.530 Milliarden VND/Tag stieg.

Mit fast 71 % des gesamten Transaktionswerts des gesamten Marktes machen Banken und Immobilienkonzerne nach wie vor die Mehrheit aus.

In den ersten 6 Monaten des Jahres ist die Liquidität wieder aktiv geworden, während sich der Transaktionswert der Bankengruppe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nicht wesentlich verändert hat, hat die Immobiliengruppe ihren Wert um 37,6 % gesteigert.

Dem Bericht zufolge verzeichnete der Sekundärmarkt im Juni zusätzliche 4.500 Milliarden VND an Problemanleihen von Unternehmen, wodurch sich der Gesamtwert der Problemanleihen in den ersten sechs Monaten des Jahres auf 23.000 Milliarden VND belief (ein Rückgang von 31 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum).

Davon stammten 45,8 % des Wertes problematischer Unternehmensanleihen aus dem Immobiliensektor, 16,4 % aus dem verarbeitenden Gewerbe, 8,7 % aus dem Bausektor und die restlichen 28,6 % aus anderen Sektoren.

Das überarbeitete Unternehmensgesetz, das am 1. Juli in Kraft trat, schreibt vor, dass die Fremdkapitalquote (einschließlich des Wertes der voraussichtlich auszugebenden Anleihen) nicht höher als das Fünffache sein darf, wenn ein Unternehmen private Anleihen ausgeben möchte.

Die neuen gesetzlichen Regelungen werden die Zahl der Anleiheemittenten, bei denen es sich um Unternehmen oder Projektgesellschaften mit zu hoher finanzieller Verschuldung handelt, einschränken; gleichzeitig wird es einigen Fällen den Übergang zu öffentlichen Angeboten erleichtern.

Quelle: https://vietnamnet.vn/ngan-hang-huy-dong-gan-200-nghin-ty-dong-tu-trai-phieu-trong-6-thang-2425867.html