Kreditkarten werden von Kreditinstituten intensiv damit beworben, dass sie innerhalb weniger Minuten eröffnet und zum Bezahlen und Einkaufen genutzt werden können. Warum dauert es dann einen ganzen Monat, die Karte zu kündigen?
Nachdem die Zeitung Lao Dong den Artikel „Kreditkarten sind leicht zu beantragen, schwer zu kündigen“ veröffentlicht hatte, meldeten viele Kunden weiterhin Probleme bei der Kündigung ihrer Kreditkarten.
Herr Nguyen Nam (wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt) berichtete, dass ein Freund, der bei einer Aktiengesellschaft in Ho-Chi-Minh-Stadt arbeitet, ihn um Unterstützung für sein Spendenziel gebeten habe. Daraufhin habe er eine Kreditkarte mit einem Limit von 30 Millionen VND beantragt. Die Beantragung sei recht einfach: Man müsse lediglich den Personalausweis und die Telefonnummer vorlegen sowie einen Screenshot der Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate einreichen.
Nach über einer Woche erhielt er die Karte und wurde von einem Bekannten aus der Bank angewiesen, sie mit 100.000 VND aufzuladen, um sie zu aktivieren. Nachdem Herr Nam die Karte etwa zwei Monate lang nicht genutzt hatte, wollte er sie über die Banking-App kündigen, was ihm jedoch nicht gelang. Als er den Berater kontaktierte, wurde er gebeten, die Kündigung am Schalter vorzunehmen oder die Hotline anzurufen.
Da er beruflich stark eingespannt war, kontaktierte er mehrmals das Callcenter, um zu kündigen, was ihm jedoch nicht gelang. Schließlich musste er die Karte in der App vorübergehend sperren, um einen Diebstahl der Kartendaten zu verhindern.
„Einige Zeit später erhielt ich eine Benachrichtigung der Bank über eine jährliche Gebühr von fast 300.000 VND. Da ich diese Gebühr nicht bezahlen konnte und Angst vor einem Zahlungsausfall hatte, ging ich zur Bankfiliale. Dort wurde mir mitgeteilt, dass ich lediglich die Jahresgebühr zahlen müsse und zur Kündigung der Karte die Hotline anrufen oder eine andere Filiale in einem anderen Bezirk aufsuchen müsse. Nachdem ich die Hotline mehrmals erfolglos angerufen hatte, ging ich immer wieder zur Transaktionsabteilung dieser Bank im Bezirk Phu Nhuan, um die Karte zu kündigen“, sagte Herr Nam.
Warum geht die Beantragung einer Karte schnell, die Kündigung hingegen dauert lange und ist mit vielen komplizierten Schritten verbunden? In der Banking-App kann man die Karte oder die Online-Zahlungsfunktion nur vorübergehend sperren, anstatt die Kündigung manuell durchzuführen?

Recherchen eines Reporters der Zeitung Nguoi Lao Dong zufolge werden Kreditkarten – bei denen die Ausgaben zuerst getätigt und die Kosten später beglichen werden – innerhalb einer zinsfreien Frist von 45 bis 55 Tagen (je nach Kartentyp) nicht erstattet. Daher dauert es eine Weile, bis die kartenausgebende Bank die Kartenorganisationen kontaktiert hat, wenn Kunden die Karte kündigen möchten.
Warum verlangen viele Banken, dass Karten gekündigt werden, über das Callcenter und nicht über Filialen oder Transaktionsbüros? Einigen Banken zufolge liegt der Zweck der Fokussierung auf die Entgegennahme von Kartensperrungsanträgen über das Callcenter darin, Kunden entgegenzukommen, da sie so nicht weit reisen müssen, sondern ihre Anträge bequem von zu Hause oder vom Büro aus stellen können. Diese Regelung kommt auch dem hektischen Alltag der meisten Karteninhaber entgegen, insbesondere der jungen Generation der 8- und 9-Jährigen, die während der Arbeitszeit oft wenig Zeit haben. |
Ein Bankmitarbeiter erklärte, dass eine Kreditkarte vorübergehend gesperrt wird, sobald der Kontostand null erreicht und der Kunde sie kündigen möchte. Zur Kündigung muss der Kunde die Hotline anrufen. Die Bank prüft die Karte; bei einem Kontostand von null wird sie vorübergehend gesperrt und innerhalb von 30 Tagen gekündigt.
Dies ist ein gängiges Verfahren vieler Banken, da Transaktionen von Zahlungsdienstleistern langsam verarbeitet werden können und Systemfehler auftreten können, sodass der ausstehende Saldo auf der Karte nur langsam aktualisiert wird...
Der für das Kartenzentrum einer anderen Aktiengesellschaft in Ho-Chi-Minh-Stadt zuständige Beamte fügte hinzu, dass der Vorgang zur Kündigung einer Kreditkarte bei seiner Bank durchschnittlich 3 Werktage dauere, in denen der Karteninhaber den gesamten ausstehenden Betrag, einschließlich bereits getätigter oder kürzlich getätigter Transaktionen, begleichen müsse.
„Bei einer kürzlich getätigten Transaktion kann es einige Tage dauern, bis die Kartenakzeptanzstelle (die Bank, die das Kartenterminal ausgegeben hat, an dem der Karteninhaber den Kauf getätigt hat) die Transaktion an die kartenausgebende Bank abgerechnet hat. Die Abrechnungsdauer für diese Transaktion kann gemäß den Bestimmungen der beteiligten Parteien bis zu 30 Tage betragen“, erklärte der Bankangestellte.
Banken empfehlen Karteninhabern wichtige Informationen, darunter Kartenmerkmale, Abrechnungsdatum, Zahlungszeitpunkt, Zahlungsbetrag und Möglichkeiten zur Tilgung des Kartensaldos. Auch die Jahresgebühr und mögliche Anreize hierfür sowie weitere übliche Gebühren bei Kartennutzung und die vollständige Gebührenübersicht werden erläutert. Ebenso wird die Zinsberechnung erklärt, falls der Karteninhaber den gesamten Saldo nicht begleichen kann. |
Quelle






Kommentar (0)