Das Investmentbanking wird immer größer.
Das Dekret 232/2025/ND-CP zur Verwaltung des Goldmarktes tritt am 10. Oktober in Kraft. Viele Banken bereiten sich darauf vor, sich diesem Markt anzuschließen.
Herr Pham Quang Thang, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Technological and Commercial Joint Stock Bank ( Techcombank ), sagte, dass die Techcombank nach der Veröffentlichung des Rundschreibens 232 umgehend die Staatsbank von Vietnam (SBV) um die Erlaubnis bitten werde, sich am Import von Rohgold und der Herstellung von Goldbarren zu beteiligen.
Die Bank hat internationale Partner für den Import von Rohgold, die Forschung und Herstellung von Goldbarren unter der Marke Techcombank sowie die Vorbereitung inländischer Einrichtungen wie Personal, Lager, Import- und Lieferprozesse und Vertriebssysteme gesucht. Neben dem Filialkanal plant die Bank auch die Entwicklung einer digitalen Plattform, damit Gold online gekauft und verkauft werden kann.
Ebenso wartetACB auf das Rundschreiben 232 zur Registrierung der Produktion und des Handels mit Goldbarren.
Derzeit gibt es acht Banken, die zur Produktion von Goldbarren berechtigt sind: Vietcombank, VPBank, Techcombank, BIDV, MB, VietinBank, Agribank und ACB (alle mit einem Stammkapital von über 50.000 Milliarden VND). Sicherlich wollen nicht nur Techcombank oder ACB bei diesem Spiel mitmachen.
Nicht nur mit Gold beteiligen sich auch Banken aktiv am Wettlauf um die Gründung von Krypto-Asset-Börsen. Bis Ende September 2025 traten eine Reihe von Banken in Aktiengesellschaften für Krypto-Asset-Börsen auf, darunter: LPBank (LPEX), HDBank (HDEX), VPBank (CAEX), Techcombank (TCEX), MB (unterzeichnete ein Memorandum of Understanding über die technische Zusammenarbeit mit Dunamu – dem Betreiber von Upbit, der größten Kryptowährungsplattform in Korea).
Zuvor hatten die Banken ihre Ökosysteme kontinuierlich erweitert und konkurrierten um die Gründung von Tochtergesellschaften in den Bereichen Wertpapiere, Versicherungen, Schuldenhandel, Fondsverwaltung usw. Viele Banken wie MB, HDBank und VPBank erklärten, nach einem Gruppenmodell zu operieren, um dieses immer vielfältigere Ökosystem zu verwalten.
Herr Luu Trung Thai, Vorstandsvorsitzender der MB, sagte, dass die Bank in den vergangenen zwei Jahren einen unternehmensorientierten Managementmechanismus angewandt und klare Ergebnisse erzielt habe, die sich in der starken Steigerung der Geschäftsergebnisse ihrer Mitgliedsunternehmen widerspiegle.
Laut Angaben der MB-Führung tragen die Mitgliedsunternehmen derzeit rund 9 % zum Gesamtgewinn der Gruppe bei. Die Bankleitung begründete ihre Beteiligung am digitalen Vermögenssektor damit, dass dies unabdingbar sei, damit die 33 Millionen Kunden alle Möglichkeiten hätten und nicht nur Bankdienstleistungen anbieten könnten, sondern auch auf Fondszertifikate, Aktien, Anleihen usw. und den Übergang zu digitalen Vermögenswerten.
Risikoübertragung auf die Mutterbank verhindern
Während die Einnahmen der Banken in der Vergangenheit hauptsächlich aus Geschäftsbankaktivitäten stammten (wobei das Hauptgeschäft die Kreditvergabe war), ist der Investmentbanking-Sektor in den letzten Jahren gewachsen und trägt nun zu einem großen Teil zu den Einnahmen und Gewinnen der Banken bei.
Je größer das Ökosystem, desto effizienter ist das Geschäft der Bank, aber auch die Risiken steigen. Derzeit gibt es bei vielen Banken nur vier bis fünf offizielle Tochtergesellschaften, die Zahl der verbundenen Unternehmen ist jedoch sehr groß. Banken bieten über diese Unternehmen Produkte und Dienstleistungen an, und die damit verbundenen potenziellen Risiken sind nicht gering.
Unseren Beobachtungen zufolge bringen Banken Dutzende von Produkten auf den Markt, die Spareinlagen ähneln, und arbeiten dabei mit Drittparteien wie Kredithandelsunternehmen und Vermögensverwaltungsgesellschaften zusammen. Diese Unternehmen werden oft als „Hinterhof“ der Bank dargestellt, sind aber rechtlich nicht mit ihnen verbunden. Daher haftet die Bank im Falle von Risiken nicht.
Eine Reihe von Vorfällen im Zusammenhang mit Versicherungen oder Anleihen in den letzten Jahren zeigt auch das Risikoniveau von Anlageprodukten im Zusammenhang mit Tochtergesellschaften oder Unternehmen im Bankenökosystem. Der Zusammenbruch der SCB ist ein typisches Beispiel.
Daher ist es neben der Ausweitung des Banken-Ökosystems unerlässlich, die Ausbreitung von Risiken von den Tochtergesellschaften auf die Mutterbanken zu verhindern. Dies ist auch einer der Gründe, warum die Staatsbank von Vietnam ein Rundschreiben erarbeitet, das die Verfahren zur Identifizierung, Bewertung, Prävention und Begrenzung systemischer Risiken im Währungs-, Banken- und Finanzsektor regelt.
Laut der Staatsbank tendieren Kreditinstitute derzeit dazu, ihren Tätigkeitsbereich zu erweitern und ihre Produkte und Dienstleistungen zu diversifizieren, indem sie Tochtergesellschaften gründen, die in den Bereichen Versicherungen, Finanzleasing, Wertpapiere, Anlageberatung und Investmentfonds tätig sind. Dies erhöht die Vernetzung und die Risikostreuung im Banken- und Finanzsystem, insbesondere die Möglichkeit einer Risikoübertragung von Tochtergesellschaften auf Muttergesellschaften, wenn diese nicht umfassend überwacht und identifiziert werden.
Insbesondere die engen, aber undurchsichtigen Beziehungen zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften schaffen günstige Bedingungen für Finanzbetrug. Wird dieser nicht sorgfältig überwacht oder von den Verwaltungsbehörden nicht rechtzeitig erkannt, könnte er möglicherweise zum Zusammenbruch des Finanzsystems führen und schwerwiegende, langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft haben.
Quelle: https://baodautu.vn/ngan-hang-mo-rong-he-sinh-thai-ngan-rui-ro-lan-truyen-d406191.html
Kommentar (0)